10.01.2014 Aufrufe

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Spektrumanalyse</strong><br />

Leistungsmerkmale von Spektrumanalysatoren<br />

Identifizierung von Intermodulationsprodukten<br />

Eine typische Anwendung des Spektrumanalysators ist die Verzerrungsmessung<br />

an Meßobjekten wie Verstärkern o<strong>der</strong> Mischern.<br />

Verzerrungen in Form von Harmonischen höherer Ordnung o<strong>der</strong><br />

Intermodulationsprodukten entstehen dabei aber nicht nur im<br />

Meßobjekt, son<strong>der</strong>n auch im Spektrumanalysator. Beson<strong>der</strong>s bei<br />

hohen Signalpegeln am Eingang des ersten Mischers kann dies zu<br />

Fehlmessungen führen, da sich die im Spektrumanalysator entstehenden<br />

Harmonischen o<strong>der</strong> Intermodulationsprodukte zu den<br />

im Meßobjekt entstandenen addieren. Die Ergebnisse von Linearitätsmessungen<br />

deuten in solchen Fällen auf schlechtere Eigenschaften<br />

hin, als dies tatsächlich <strong>der</strong> Fall ist.<br />

Die Linearität eines Spektrumanalysators wird im wesentlichen<br />

durch Mischer und ZF-Verstärker bestimmt, die eingangsseitige<br />

Eichleitung (RF Attenuator) hat praktisch keinen Einfluß.<br />

Än<strong>der</strong>t man mit Hilfe dieser Eichleitung den Mischerpegel, so än<strong>der</strong>n<br />

sich die Pegel von Verzerrungsprodukten, die im Spektrumanalysator<br />

entstehen, überproportional gemäß ihrer Ordnung. Die<br />

Pegel von Verzerrungsprodukten, die im Meßobjekt entstehen,<br />

bleiben hingegen konstant.<br />

Mit Hilfe <strong>der</strong> Eichleitung kann somit überprüft werden, wo die<br />

am Spektrumanalysator dargestellten Verzerrungsprodukte entstehen.<br />

Eine Messung führt zu richtigen Ergebnissen, wenn trotz<br />

Erhöhen <strong>der</strong> HF-Dämpfung die Pegel von Harmonischen o<strong>der</strong> Intermodulationsprodukten<br />

konstant bleiben (siehe Bild 5-10a). Än<strong>der</strong>t<br />

sich jedoch <strong>der</strong> Pegel <strong>der</strong> am Spektrumanalysator dargestellten<br />

Harmonischen, so ist das Meßergebnis falsch (siehe<br />

Bild 5-10b).<br />

a)<br />

Ref<br />

-10<br />

-20<br />

1 AP<br />

CLRWR -30<br />

2 AP<br />

VIEW -40<br />

1 AP<br />

CLRWR<br />

2 AP<br />

VIEW<br />

-50<br />

-60<br />

-70<br />

-80<br />

-90<br />

-100<br />

-10 dBm<br />

* Att 20 dB<br />

-110<br />

Center 2.02004 GHz 500 kHz Span 5 MHz<br />

Ref<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

-60<br />

-70<br />

-80<br />

-90<br />

-100<br />

-110<br />

Date: 12. Aug. 1999 10:43:06<br />

-30 dBm<br />

* Att 10 dB<br />

RF Att = 30 dB<br />

RF Att = 20 dB<br />

RF Att = 10 dB<br />

RF Att = 0 dB<br />

* RBW 300 kHz<br />

* VBW 3 kHz<br />

SWT 15 ms<br />

* RBW 100 kHz<br />

* VBW 3 kHz<br />

SWT 45 ms<br />

*<br />

A<br />

PRN<br />

EXT<br />

*<br />

A<br />

PRN<br />

EXT<br />

-120<br />

-130<br />

Center 2.02004 GHz 500 kHz Span 5 MHz<br />

Date: 12. Aug. 1999 10:55:03<br />

b)<br />

Bild 5-10 Identifikation von Intermodulationsprodukten<br />

a) Intermodulationsprodukt des Meßobjekts (Messung ist gültig)<br />

b) Intermodulationsprodukt des Analysators (Fehlmessung)<br />

118<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!