10.01.2014 Aufrufe

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Korrekturfaktor c N / dB<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

0,1· S+N<br />

10<br />

N<br />

c N = 10 · lg( )<br />

0,1· S+N<br />

N<br />

10 – 1<br />

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Spektrumanalyse</strong><br />

(Gl. 5-55)<br />

mit c N Korrekturfaktor, in dB<br />

(S+N)/N gemessenes Verhältnis zwischen Gesamtleistung und<br />

Rauschleistung, in dB<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16<br />

Gesamtleistung/Eigenrauschleistung / dB<br />

1 RM*<br />

CLRWR<br />

1 RM*<br />

CLRWR<br />

-90<br />

-100<br />

-110<br />

-120<br />

-130<br />

-140<br />

-150<br />

-160<br />

-170<br />

Leistungsmerkmale von Spektrumanalysatoren<br />

* RBW 30 kHz Marker 1 [T1]<br />

* VBW 300 kHz<br />

- 102.79 dBm<br />

Ref-80 dBm * Att 0 dB * SWT 10 s<br />

2.20000000 GHz<br />

Center 2.2 GHz<br />

a)<br />

C0<br />

1<br />

1 MHz /<br />

C0<br />

Span 10 MHz<br />

Tx Channel<br />

Power - 81.95 dBm Bandwidth 4.096 MHz<br />

Reference<br />

0.00 dBm<br />

Ref-80 dBm<br />

-90<br />

-100<br />

-110<br />

-120<br />

-130<br />

-140<br />

-150<br />

-160<br />

-170<br />

Center 2.2 GHz<br />

* RBW 30 kHz<br />

* VBW 300 kHz<br />

* Att 0 dB * SWT 10 s<br />

C0<br />

1<br />

C0<br />

Marker 1 [T1]<br />

- 107.36 dBm<br />

2.20000000 GHz<br />

1 MHz / Span 10 MHz<br />

A<br />

PRN<br />

A<br />

PRN<br />

Bild 5-29 Korrekturfaktor c N in Abhängigkeit vom Verhältnis Gesamtleistung/<br />

Eigenrauschleistung ((S+N)/N) bei Messungen von Rauschen o<strong>der</strong> rauschähnlichen<br />

Signalen mit dem RMS-Detektor<br />

b)<br />

Tx Channel<br />

Power<br />

-86.08 dBm<br />

Bandwidth<br />

Reference<br />

4.096 MHz<br />

0.00 dBm<br />

Beispiel:<br />

Die Kanalleistung eines digital modulierten Signals mit geringem Pegel<br />

soll gemessen und <strong>der</strong> Meßwert entsprechend korrigiert werden. Zur<br />

Kanalleistungsmessung wird eine spezielle Meßfunktion des Spektrumanalysators<br />

verwendet. Die Kanalbreite beträgt 4,096 MHz.<br />

Da es sich um ein rauschähnliches Signal handelt, wird zur Messung<br />

<strong>der</strong> RMS-Detektor verwendet.<br />

Schritt 1:<br />

Schritt 2:<br />

Bild 5-30 Kanalleistungsmessung. Messung <strong>der</strong> Gesamtleistung (a)<br />

sowie <strong>der</strong> Eigenrauschleistung (b)<br />

Messung <strong>der</strong> Gesamtleistung (S+N) im vorgegebenen<br />

Kanal<br />

S+N = – 81,95 dBm (Bild 5-30 a)<br />

Messung <strong>der</strong> Eigenrauschleistung (N) im vorgegebenen<br />

Kanal<br />

N = – 86,08 dBm (Bild 5-30 b)<br />

166<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!