10.01.2014 Aufrufe

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Spektrumanalyse</strong><br />

Leistungsmerkmale von Spektrumanalysatoren<br />

größerer Frequenzbereiche (hier z.B. Span >100 kHz, vgl. Fußnote 1 in obigem<br />

Datenblattauszug) ist meist ein minimales Phasenrauschen weitab<br />

vom Träger von Interesse. Für diese Einstellung wird daher automatisch<br />

eine schmale Regelbandbreite gewählt.<br />

Um die Kopplung transparent zu machen, sind in Datenblättern zu<br />

den Phasenrauschangaben für verschiedene Trägerabstände oft Auflösebandbreiten<br />

o<strong>der</strong> Span-Einstellungen als Randbedingungen angegeben.<br />

Werden davon abweichende Einstellungen vorgenommen, ergeben sich<br />

unter Umständen schlechtere Phasenrauschwerte.<br />

meist den Ausgangspegel angibt, bei dem die 1-dB-Kompression eintritt,<br />

wird bei Spektrumanalysatoren <strong>der</strong> entsprechende Eingangspegel spezifiziert.<br />

L a /dBm<br />

L 1dB,a<br />

Ausgangspegel in Abhängigkeit<br />

vom Eingangspegel<br />

ideales<br />

Zweitor<br />

1dB<br />

Um sehr hochfrequente Eingangssignale analysieren zu können, muß das<br />

LO-Signal vervielfacht werden (siehe Kapitel 4.1). Wie bei einem frequenzmodulierten<br />

Signal wird dabei auch <strong>der</strong> Frequenzhub, in diesem Fall <strong>der</strong><br />

Störfrequenzhub, vervielfacht, wodurch sich das Phasenrauschen verschlechtert.<br />

Es gilt:<br />

reales<br />

Zweitor<br />

L mult (f off ) = L(f off ) + 20 · lg(n) (Gl. 5-25)<br />

L 1dB,e<br />

L e /dBm<br />

mit<br />

L mult (f off ) vom Trägerabstand abhängiges Phasenrauschen nach<br />

<strong>der</strong> Vervielfachung, in dBc (1 Hz)<br />

L(f off ) vom Trägerabstand abhängiges Phasenrauschen des ursprünglichen<br />

Signals, in dBc (1 Hz)<br />

n Vervielfachungsfaktor<br />

Aufgrund dieser Verschlechterung sind Phasenrauschspezifikationen immer<br />

an eine bestimmte Signalfrequenz gebunden. Oft werden daher für<br />

mehrere Signalfrequenzen typische Phasenrauschkurven angegeben, die<br />

eine Abschätzung des zu erwartenden Phasenrauschens bei einer interessierenden<br />

Frequenz zulassen.<br />

Bild 5-14 1-dB-Kompressionspunkt<br />

Maximaler Eingangspegel<br />

HF-Dämpfung 0 dB<br />

Gleichspannung<br />

50 V<br />

HF-Dauerleistung 20 dBm (= 0,3 W )<br />

Spektrale Impulsdichte<br />

97 dBµV/MHz<br />

HF-Dämpfung 10 dB<br />

HF-Dauerleistung 30 dBm (= 1 W )<br />

Max. Impulsspannung<br />

150 V<br />

Max. Impulsenergie (10 µs)<br />

1 mWs<br />

1-dB-Kompression des Eingangsmischers<br />

0 dB HF-Dämpfung, f > 200 MHz 0 dBm nominal<br />

5.4 1-dB-Kompressionspunkt und maximaler Eingangspegel<br />

Der 1-dB-Kompressionspunkt eines Zweitors markiert den Punkt seines<br />

Aussteuerbereichs, an dem seine Verstärkung aufgrund von Sättigung um<br />

1 dB zurückgeht (siehe Bild 5-14). Ähnlich wie <strong>der</strong> Intercept-Punkt kann<br />

<strong>der</strong> 1-dB-Kompressionspunkt sowohl auf den Eingangs- als auch auf den<br />

Ausgangspegel bezogen werden. Während man bei Leistungsverstärkern<br />

Bild 5-15 Typische Angaben zum 1-dB-Kompressionspunkt und zum maximalen<br />

Eingangspegel eines Spektrumanalysators (Datenblattauszug)<br />

Der 1-dB-Kompressionspunkt wird entscheidend durch den ersten Mischer<br />

bestimmt und daher meist für eine Eichleitungseinstellung von 0 dB<br />

spezifiziert. Der dabei angegebene Eingangspegel wird auch als Mischerpegel<br />

bezeichnet. Durch Erhöhen <strong>der</strong> HF-Dämpfung erhöht sich <strong>der</strong> 1-dB-<br />

Kompressionspunkt im gleichen Maß.<br />

126<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!