10.01.2014 Aufrufe

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 HÄUFIGE MESSUNGEN UND<br />

FUNKTIONSERWEITERUNGEN<br />

6.1 Phasenrauschmessung<br />

Wie bereits in Kapitel 5.3 beschrieben wurde, ist das Phasenrauschen eines<br />

Oszillators ein Maß für dessen Kurzzeitstabilität und daher ein wesentliches<br />

Beurteilungskriterium. Dementsprechend ist die Phasenrauschmessung<br />

eine sehr häufige Meßaufgabe, für die spezielle Phasenrauschmeßplätze<br />

o<strong>der</strong> – bei geringeren Anfor<strong>der</strong>ungen an den Dynamikbereich –<br />

auch Spektrumanalysatoren verwendet werden.<br />

Bei <strong>der</strong> Phasenrauschmessung mit einem Spektrumanalysator spricht<br />

man von direkter Messung. Voraussetzung dafür ist, daß die Frequenzdrift<br />

des Meßobjekts gegenüber <strong>der</strong> Sweep-Zeit des Spektrumanalysators klein<br />

ist, da sich sonst die Frequenz des zu vermessenden Oszillators während<br />

<strong>der</strong> Messung zu sehr än<strong>der</strong>t, was die Meßergebnisse stark verfälscht. Die<br />

Phasenrauschmessung mit einem Spektrumanalysator eignet sich daher<br />

weniger für Messungen an freilaufenden Oszillatoren, son<strong>der</strong>n vorwiegend<br />

für synthetisierte Signalquellen, die an eine stabile Referenz angebunden<br />

sind.<br />

6.1.1 Meßablauf<br />

Für Oszillatoren wird üblicherweise das Einseitenbandphasenrauschen in<br />

1 Hz Bandbreite bei einem bestimmten Trägerabstand (Offset) bezogen auf<br />

den Trägerpegel angegeben (siehe Bild 6-1). Die Einheit ist entsprechend<br />

dBc (1 Hz).<br />

L<br />

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Spektrumanalyse</strong><br />

L T<br />

Oszillatorsignal<br />

Häufige Messungen und Funktionserweiterungen<br />

Zur Messung des Phasenrauschens mit einem Spektrumanalysator sind<br />

daher zwei Schritte notwendig:<br />

• Messung des Trägerpegels L T<br />

• Messung des Phasenrauschleistungspegels L PN im Trägerabstand f off<br />

Zur Auswertung muß zunächst das bei einem Trägerabstand f off mit einer<br />

Auflösungsbandbreite B ZF gemessene Phasenrauschen auf 1 Hz Bandbreite<br />

bezogen werden. Bei Verwendung des RMS-Detektors gilt:<br />

L PN (ƒ off ) = L PN,mes (ƒ off ) – 10 · lgB R,ZF (Gl. 6-1)<br />

mit L PN (f off ) Phasenrauschleistungspegel bei einem Trägerabstand<br />

f off bezogen auf 1 Hz Bandbreite, in dBm<br />

L PN,mes (f off ) bei einer Rauschbandbreite von B R,ZF mit dem RMS-<br />

Detektor gemessener Phasenrauschleistungspegel,<br />

in dBm<br />

B R,ZF Rauschbandbreite des Auflösefilters, in Hz<br />

Abhängig von <strong>der</strong> Filterimplementierung kann die Rauschbandbreite des<br />

Auflösefilters aus dessen 3-dB-Bandbreite mit den in Tabelle 4-1 aufgeführten<br />

Umrechnungsfaktoren berechnet werden. Wird zur Messung<br />

des Phasenrauschens anstelle des RMS-Detektors <strong>der</strong> Sample-Detektor<br />

verwendet und die Meßkurve durch eine schmale Videobandbreite o<strong>der</strong><br />

Meßkurvenmittelung gemittelt, so wird das Rauschen, wie in Kapitel 4.4,<br />

Detektoren, beschrieben, unterbewertet. Es gilt dann:<br />

L PN (ƒ off ) = L PN,mes (ƒ off ) – 10 · lgB R,ZF + 2,5 dB (Gl. 6-2)<br />

mit L PN,mes (f off ) bei einer Rauschbandbreite von B R,ZF mit dem<br />

Sample-Detektor gemessener, gemittelter Phasenrauschleistungspegel,<br />

in dBm<br />

L PN<br />

f T<br />

f off<br />

1 Hz<br />

Bild 6-1 Definition des Einseitenbandphasenrauschens<br />

f<br />

Der Phasenrauschleistungspegel in 1 Hz Bandbreite ist nun auf den<br />

Trägerpegel zu beziehen:<br />

L(ƒ off ) = L PN (ƒ off ) – L T (Gl. 6-3)<br />

172<br />

173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!