10.01.2014 Aufrufe

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Spektrumanalyse</strong><br />

Häufige Messungen und Funktionserweiterungen<br />

1RM *<br />

CLRWR<br />

Für spektrale Messungen an TDMA-Systemen ist diese Trigger-Quelle jedoch<br />

nicht geeignet, da die Selektion <strong>der</strong> eingestellten Auflösebandbreite<br />

das Ansprechen des Gatings verhin<strong>der</strong>t; <strong>der</strong> Sweep würde in diesem Fall<br />

nicht gestartet.<br />

Transiente Nachbarkanalleistung, d.h. Leistungsanteile in den Nachbarkanälen,<br />

die durch Schaltvorgänge erzeugt werden, können durch Integration<br />

im Frequenzbereich nicht korrekt erfaßt werden. Der Grund dafür<br />

ist, daß das dazu notwendige, im Vergleich zur Kanalbandbreite schmalbandige<br />

Filter (1% bis 3% <strong>der</strong> Kanalbandbreite), für transiente Vorgänge<br />

nicht einschwingen kann.<br />

Ref -10 dBm<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

cl2 -50<br />

-60<br />

-70<br />

-80<br />

-90<br />

-100<br />

cl2<br />

cl1<br />

Mix<br />

Att<br />

cl1<br />

-10 dB<br />

10 dB<br />

C0<br />

* RBW 1 kHz<br />

* VBW 10 kHz<br />

* SWT 500 ms<br />

C0<br />

cu1<br />

cu1<br />

cu2<br />

cu2<br />

A<br />

PRN<br />

-30<br />

-40<br />

1RM *<br />

CLRWR -50<br />

cl -60 2<br />

Ref -10 dBm<br />

-20<br />

-70<br />

-80<br />

-90<br />

-100<br />

Center 1<br />

GHz<br />

Tx Channel<br />

Power<br />

Alternate<br />

Lower<br />

Upper<br />

cl2<br />

cl1<br />

Adjacent Channel<br />

Lower<br />

Upper<br />

Channel<br />

Mix<br />

Att<br />

cl1<br />

-10 dB<br />

10 dB<br />

C0<br />

-2.79 dBm<br />

-33.51 dBc<br />

-32.32 dBc<br />

-67.10 dBc<br />

-67.48 dBc<br />

* RBW 1 kHz<br />

* VBW 10 kHz<br />

* SWT 1 s<br />

C0<br />

cu1<br />

cu1<br />

15.2805 kHz/ Span 152.805 kHz<br />

Bandwidth<br />

Bandwidth<br />

Spacing<br />

Bandwidth<br />

Spacing<br />

cu2<br />

25 kHz<br />

25 kHz<br />

30 kHz<br />

25 kHz<br />

60 kHz<br />

Bild 6-27 Nachbarkanal-Leistungsmessung an einem IS-136-Signal mit korrekt<br />

eingestelltem Gating (spectrum-due-to-modulation, Modulationsspektrum)<br />

Ref -10 dBm<br />

-10<br />

Mix -10 dBm<br />

Att 10 dB<br />

RBW 1 kHz<br />

* VBW 10 kHz<br />

SWT 10 ms<br />

cu2<br />

A<br />

GAT<br />

TRG<br />

PRN<br />

Center 1<br />

GHz<br />

15.2805 kHz/ Span 152.805 kHz<br />

-20<br />

A<br />

Tx Channel<br />

Power<br />

-6.65 dBm<br />

Bandwidth<br />

25 kHz<br />

1RM *<br />

CLRWR<br />

-30<br />

TRG<br />

Adjacent<br />

Lower<br />

Upper<br />

Channel<br />

Alternate Channel<br />

Lower<br />

Upper<br />

-39.60 dBc<br />

-35.12 dBc<br />

-69.65 dBc<br />

-68.87 dBc<br />

Bandwidth<br />

Spacing<br />

Bandwidth<br />

Spacing<br />

Bild 6-26 Nachbarkanal-Leistungsmessung ohne Gating,<br />

hier an einem IS-136-Signal mit nur einem aktiven Slot<br />

25 kHz<br />

30 kHz<br />

25 kHz<br />

60 kHz<br />

-40<br />

-50<br />

-60<br />

-70<br />

PRN<br />

-80<br />

-90<br />

-100<br />

GD<br />

GL<br />

-110<br />

Center 1<br />

GHz<br />

1 ms/<br />

Bild 6-28 Gate-Einstellung im Zeitbereich<br />

214<br />

215

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!