22.01.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 - Knorr-Bremse AG.

Geschäftsbericht 2010 - Knorr-Bremse AG.

Geschäftsbericht 2010 - Knorr-Bremse AG.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100 RepoR t | SyS teme füR nutzfahR zeuge<br />

Neue Scheibenbremsen mit geringerem Gewicht<br />

Um die unterschiedlichsten Fahrzeugapplikationen wie auch regionale Unterschiede möglichst optimal<br />

abdecken zu können, entwickelt <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> das bewährte Produktportfolio bei pneumatischen<br />

Scheibenbremsen kontinuierlich weiter. Besonderes Kennzeichen der neuen Scheibenbremse<br />

ist die signifikante Gewichtsreduzierung. Für ein gesamtes Fahrzeuggespann kann dies eine Gewichtseinsparung<br />

von bis zu 100 Kilogramm bedeuten, womit ein wesentlicher Beitrag zur Kraftstoffeinsparung<br />

und dadurch auch zur Verringerung der Schadstoffemissionen geleistet wird – ohne Kompromisse<br />

in Sachen Sicherheit. Im Trailer-Bereich wurde die ST-Scheibenbremse als Nachfolgerin der<br />

SK-Scheibenbremse präsentiert. Das Fliegengewicht ist speziell auf Anhängerapplikationen ausgelegt<br />

und gewährleistet weiterhin die gleiche Bremsleistung.<br />

Trailer-EBS weiterentwickelt<br />

Das elektronische Bremssystem für Trailer (TEBS) wurde von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> speziell für den Einsatz in<br />

Anhängerfahrzeugen entwickelt, um eine gleichmäßigere Verzögerung an sämtlichen <strong>Bremse</strong>n des<br />

Fahrzeugs zu erreichen. Das TEBS-Modul nimmt dazu den Bremswunsch des Fahrers entgegen und<br />

stimmt ihn optimal auf die Gewichtsverteilung im Anhänger ab. Der dadurch verringerte Bremsverschleiß<br />

senkt die Wartungskosten der Fahrzeuge.<br />

Im Berichtsjahr hat <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> die zweite Generation von TEBS um zusätzliche Funktionen ergänzt.<br />

Dazu gehört allen voran die Funktionalität für die ABS-Konfiguration von Fahrzeugen mit mehr als drei<br />

Achsen. Mit ihr steht das Trailer-EBS nun für alle Fahrzeugtypen zur Verfügung. Zusätzlich wurde das<br />

TEBS um Anwendungen für Deichselanhänger erweitert.<br />

In Kombination mit dem Trailer Roadtrain Module (TRM) wird durch die elektronische Übertragung<br />

des Bremswunschs in die Anhänger auch ein sicheres und schnelles <strong>Bremse</strong>n von überlangen Fahrzeugen<br />

möglich.<br />

Automatisches Notbremssystem AEBS<br />

Die Entwicklung des automatischen Notbremssystems AEBS für Nutzfahrzeuge hat <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> weiter<br />

vorangetrieben und auf der IAA Nutzfahrzeuge <strong>2010</strong> anlässlich des Gefahrguttags des Verbands der<br />

Automobilindustrie (VDA) eindrucksvoll demonstriert. Ein in der Lkw-Frontverkleidung verankerter Radarsensor<br />

misst dabei kontinuierlich den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Verringert sich der<br />

Abstand zu schnell, kann das System in die Bremssteuerung des Fahrzeugs eingreifen und dadurch<br />

helfen, Unfälle zu vermeiden. Mit dem optionalen Videosensor abgesichert, kann AEBS sogar eine vollständige<br />

Notbremsung bei Erkennung komplett stehender Objekte (z. B. Stauende) ausführen.<br />

In jeder der beiden Varianten warnt AEBS den Fahrer zunächst durch akustische und optische Signale<br />

oder einen kurzen Bremsruck vor der drohenden Gefahr. Reagiert der Fahrer nicht innerhalb eines<br />

vordefinierten Zeitraums, leitet das System eine reaktionszeitverlängernde Teilbremsung ein. Erst<br />

wenn das System einen akut drohenden Zusammenstoß erkennt, beginnt die Notbremsphase. Soweit<br />

physikalisch möglich, verhindert das System dabei den drohenden Unfall oder mindert zumindest die<br />

Unfallfolgen. Letztere kann AEBS zusätzlich dadurch verringern, dass es bei einem Zusammenstoß<br />

weiterbremst und die <strong>Bremse</strong>n somit einen Teil der Aufprallenergie absorbieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!