22.01.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 - Knorr-Bremse AG.

Geschäftsbericht 2010 - Knorr-Bremse AG.

Geschäftsbericht 2010 - Knorr-Bremse AG.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

Entwicklungen in den Regionen und nach<br />

Unternehmensbereichen<br />

Der Schienenfahrzeugbereich trug im vergangenen Geschäftsjahr<br />

zum Konzernumsatz 2.024,4 Mio. EUR (Vorjahr<br />

1.552,6 Mio. EUR) bei. Der Nutzfahrzeugbereich erreichte<br />

einen Umsatz von 1.700,7 Mio. EUR (Vorjahr 1.221,5 Mio.<br />

EUR). Die sich beschleunigende Belebung der Nutzfahrzeugmärkte<br />

führte <strong>2010</strong> zu einer Annäherung der Umsatzanteile<br />

der beiden Geschäftsbereiche. Der Nutzfahrzeugbereich<br />

trug 46 % (Vorjahr 44 %) und der Schienenfahrzeugbereich<br />

54 % (Vorjahr 56 %) zum Konzernumsatz<br />

bei.<br />

In den einzelnen Regionen, nach denen der Konzern gesteuert<br />

wird, stellt sich die Entwicklung der beiden Unternehmensbereiche<br />

wie folgt dar:<br />

Europa<br />

Schienenfahrzeugbereich<br />

Im Berichtszeitraum hat sich der Ende 2008 einsetzende<br />

Rückgang des Güterverkehrs als Auswirkung der Finanzund<br />

Wirtschaftskrise fortgesetzt und die Marktsituation im<br />

Bereich des Erstausrüstergeschäfts sowie im Nachmarkt für<br />

diesen Bereich nachhaltig beeinflusst. Im Vergleich zum<br />

Vorjahr wurden in der abgelaufenen Periode deutlich weniger<br />

Güterwagen und Lokomotiven beschafft. So sank die<br />

Produktion von Güterwagen um rund 30 % und die von<br />

Lokomotiven um rund 20 %. Im europäischen Personenverkehr<br />

wurden zudem <strong>2010</strong> mehrere Projekte nicht wie<br />

geplant realisiert. Insbesondere drei erwartete Großprojekte<br />

in Großbritannien wurden aufgrund der lokal schwierigen<br />

Finanzlage nicht umgesetzt.<br />

Trotz der weiterhin schwierigen Marktsituation in Europa<br />

konnte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> auch <strong>2010</strong> wichtige Aufträge gewinnen.<br />

Insbesondere wurde die Position im europäischen<br />

Nahverkehr durch Aufträge im Bereich Metro und Straßenbahn<br />

gestärkt. So erhielt <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> einen Auftrag von<br />

Alstom zur Ausstattung einer Linie der Metro Amsterdam<br />

mit Bremssystemen, der 450 Wagen inklusive Optionen<br />

umfasst. Im Segment Straßenbahnen konnte unter anderem<br />

ein Auftrag des Fahrzeugbauers Stadler zur Ausrüstung<br />

der Variobahn mit Türen und <strong>Bremse</strong>n gewonnen<br />

werden, die in verschiedenen europäischen Städten eingesetzt<br />

wird.<br />

Auch im Bereich Triebzüge und im Hochgeschwindigkeitsverkehr<br />

verzeichnete <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> wichtige Vertragsabschlüsse.<br />

So wurde <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> als Alleinlieferant für die<br />

Ausrüstung des Bremssystems der neuen Doppelstocktriebzuggeneration<br />

des Fahrzeugbauers Stadler in Deutschland<br />

nominiert. Auch konnte man sich bei der Hochgeschwindigkeitsplattform<br />

TWINDEXX des Fahrzeugbauers<br />

Bombardier durchsetzen und wird 1.160 Wagen mit Bremsund<br />

Türsystemen ausrüsten. Zudem unterzeichnete <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong> mit Bombardier ein Serviceabkommen für die<br />

TRAXX-Flotte, die eine führende europäische Lokomotivenplattform<br />

darstellt. Für die Olympischen Winterspiele 2014<br />

in Sotschi, Russland, werden 270 neue Triebwagen beim<br />

Fahrzeugbauer Siemens beschafft. Hier wird <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

die Ausstattung des Bremssystems übernehmen. Im Segment<br />

der Klimasysteme war <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> bei der Ausschreibung<br />

der beiden französischen Großprojekte Régiolis<br />

mit Alstom und Régio2N mit Bombardier erfolgreich und<br />

wird diese zunächst mit rund 1.300 Wagen ausstatten. Zudem<br />

wurde eine gute Ausgangsposition für mögliche Optionsprojekte<br />

bei beiden Aufträgen geschaffen.<br />

Nutzfahrzeugbereich<br />

Nach einem Rückgang der westeuropäischen Lkw-Produktion<br />

2009 auf rund 200.000 Stück begann sich der Markt<br />

<strong>2010</strong> wieder zu beleben und erreichte zum Jahresende<br />

eine Lkw-Produktion von 320.000 Stück. Dies bedeutete<br />

zwar einen Anstieg um 60 % gegenüber dem Vorjahr, der<br />

Markt blieb jedoch weiterhin weit hinter dem Vorkrisenniveau<br />

zurück. An diesem Anstieg partizipierten alle Kunden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!