22.01.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 - Knorr-Bremse AG.

Geschäftsbericht 2010 - Knorr-Bremse AG.

Geschäftsbericht 2010 - Knorr-Bremse AG.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RepoRt<br />

111<br />

<strong>Knorr</strong> Excellence<br />

Mit dem Programm <strong>Knorr</strong> Excellence (KE) hat <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> seine Managementsysteme in<br />

einem einheitlichen Modell zusammengeführt und darüber hinaus alle Initiativen zur Prozessoptimierung<br />

bereichsübergreifend gebündelt. Ziel von KE ist „Exzellenz“ in sämtlichen Unternehmensprozessen,<br />

um die Leistungsfähigkeit von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> und infolgedessen die Kundenzufriedenheit<br />

laufend zu erhöhen. Im Jahr <strong>2010</strong> hat <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> einerseits mit neuen<br />

Initiativen, insbesondere in den Bereichen Finanzen, IT und Personal, sowie andererseits mit der<br />

Weiterentwicklung bereits bestehender Initiativen dieses Programm konsequent fortgeführt<br />

und die unternehmensweit einheitlichen Prozesse weiter optimiert.<br />

Finance & IT Excellence<br />

Mit der Initiative FIT hat <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> im Bereich Finanzen & IT im Berichtsjahr weitere Anstrengungen<br />

unternommen, um auch hier durchgängig „Best in Class“-Prozesse zu etablieren.<br />

FIT vereinigt dabei im Bereich IT zwei Projekte: „IT 2.5“ sowie „ONE IT“. Ziel von IT 2.5 sind die Erhöhung<br />

der Produktivität und damit die Verbesserung der Kostenstrukturen im Bereich IT. Die einzelnen Kostenpositionen<br />

in der IT wurden hierzu überprüft, Verbesserungspotenziale identifiziert und anschließend<br />

mittels konkreter Maßnahmen umgesetzt. Bei der Initiative ONE IT handelt es sich um ein globales<br />

Organisationsprojekt, um weitere Synergien durch die weltweite Harmonisierung im IT-Bereich zu<br />

erzielen. Der Schwerpunkt lag <strong>2010</strong> insbesondere auf der Zusammenführung der bisher getrennten<br />

IT-Strukturen der Unternehmensdivisionen <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Systeme für Schienenfahrzeuge, <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong> Systeme für Nutzfahrzeuge und der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> <strong>AG</strong> in sogenannte „Global Shared Services“.<br />

Im Bereich Finanzen wurden mit FIT die Projekte „Intercompany Netting“ und „Fast Close“ initiiert. Hierbei<br />

werden die Prozesse des Intercompany-Zahlungsverkehrs sowie die entsprechenden Abstimmungsprozesse<br />

vereinfacht und beschleunigt, wodurch die Transaktionskosten langfristig sinken (Intercompany<br />

Netting). Die Initiative Fast Close zielt auf eine Erhöhung der zeitlichen Flexibilität im<br />

Jahresabschlussprozess bei gleichzeitiger Gewährleistung und Weiterentwicklung der Analysequalität<br />

ab. Durch die gestarteten Prozessoptimierungen konnte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> im Jahresabschlussprozess<br />

<strong>2010</strong> bereits zehn Arbeitstage einsparen.<br />

Das im Bereich Finanzen bereits vor einigen Jahren gestartete Supplier Early Payment Programm SEPP<br />

wurde <strong>2010</strong> zudem weltweit ausgerollt. SEPP hat sich als effektives Mittel zur Gewährleistung der Liquidität<br />

sowie zur Senkung der Kapitalkosten ausgewählter Lieferanten bewährt. SEPP unterstützt so<br />

nachhaltig die finanzielle Stabilität wichtiger externer Partner der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!