22.01.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 - Knorr-Bremse AG.

Geschäftsbericht 2010 - Knorr-Bremse AG.

Geschäftsbericht 2010 - Knorr-Bremse AG.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RepoRt<br />

103<br />

20-Zoll-Scheibenbremse für China<br />

Anders als in Europa und Nordamerika werden bei chinesischen Nutzfahrzeugen Schlauchreifen eingesetzt.<br />

Daraus ergibt sich eine spezifische Felgenkontur, in der weniger Platz für den Einsatz der<br />

Scheibenbremse zur Verfügung steht. Diesem verkleinerten Bauraum trägt <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> durch ein<br />

spezifisches Design der Scheibenbremse Rechnung. Die innere Mechanik baut hierbei auf dem renommierten<br />

Scheibenbremsenkonzept auf, das sich in den bisherigen Kernmärkten mehr als 20 Millionen<br />

Mal bewährt hat.<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> wurde mit der Lokalisierung der Produktion für die 20-Zoll-Scheibenbremse begonnen<br />

und unter anderem der Aufbau einer lokalen Lieferantenstruktur gestartet. Gleichzeitig wurde <strong>2010</strong><br />

die Verlagerung einer kompletten Produktionslinie für Scheibenbremsen vom deutschen Standort<br />

Aldersbach nach Dalian, China, gestartet.<br />

ABS für BRIC<br />

Mehr als 20 Jahre Erfahrung in der elektronischen Regelungstechnik von <strong>Bremse</strong>n machen <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong> zum führenden Anbieter von Antiblockiersystemen (ABS) weltweit. Dadurch verfügt <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong> Systeme für Nutzfahrzeuge auch über beste Voraussetzungen für die Erschließung der BRIC-<br />

Märkte.<br />

Mit dem speziell auf die BRIC-Staaten ausgerichteten ABS bietet <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> eine skalierbare und<br />

kostengünstige Lösung für die Anforderungen dieser Länder. Das System deckt eine große Spanne an<br />

Funktionalitäten ab. Es muss einerseits festgelegte Minimalanforderungen erfüllen, andererseits aber<br />

auch erweiterbar und modular aufgebaut sein, um technisch exakt auf die regionalen Kundenbedürfnisse<br />

zugeschnitten werden zu können. Das ABS ist daher einerseits mit integrierter ESP-Funktion lieferbar<br />

und kann andererseits Funktionen der elektronischen Bremssteuerung abbilden.<br />

PBS – Pneumatic Booster System<br />

Der Grundgedanke dieser Entwicklung ist so einfach wie genial: Das Pneumatic Booster System (PBS)<br />

nutzt die ohnehin im Bremssystem zur Verfügung stehende Druckluft und bläst sie zur kurzzeitigen<br />

Leistungssteigerung, intelligent dosiert, in den Ansaugkrümmer des Motors ein. Bereits nach einer<br />

halben Sekunde steht dadurch dem Motor genügend Sauerstoff zur Verfügung, um das sogenannte<br />

„Turboloch“ beim Beschleunigen des Fahrzeugs zu eliminieren. Durch diese signifikante Steigerung<br />

der transienten Leistung kann der Fahrer früher schalten und erreicht so eine niedrigere durchschnittliche<br />

Motordrehzahl, ohne dabei Nachteile bei der Fahrleistung in Kauf nehmen zu müssen.<br />

Der kurzfristige Leistungsschub durch PBS erleichtert dem Fahrer nicht nur das Anfahren und Überholen.<br />

Ist ein Fahrzeug mit PBS ausgerüstet, beschleunigt dieses, als hätte es einen um 20 bis 30 % größeren<br />

Hubraum. Vor allem in den BRIC-Staaten, in denen Nutzfahrzeuge traditionell mit kleineren Motoren<br />

ausgerüstet sind, ist der Nutzen von PBS enorm hoch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!