22.01.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 - Knorr-Bremse AG.

Geschäftsbericht 2010 - Knorr-Bremse AG.

Geschäftsbericht 2010 - Knorr-Bremse AG.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RepoRt<br />

63<br />

Zusammenarbeit in der Entwicklung<br />

Erstmals kann <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> durch den Zusammenschluss der Bremssysteme mit organischen UIC-<br />

Bremsbelägen und UIC-Bremsklötzen unter einem ganzheitlichen Aspekt entwickeln. Ingenieure beider<br />

Unternehmen arbeiten gemeinsam an einem optimalen Zusammenspiel von Reibmaterialien und<br />

Bremssystemen, um einen möglichst geringen Verschleiß und eine lange Lebensdauer der einzelnen<br />

Komponenten sicherzustellen.<br />

Die beiden Joint Venture-Partner ergänzen sich dabei perfekt: Icer Brakes ist ausgewiesener Experte in<br />

der Entwicklung und Herstellung von Reibmaterialien. Auf diesem Feld war <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> bislang wenig<br />

aktiv. <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> hingegen bringt Fertigkeiten mit, die dem sehr spezialisierten Hersteller Icer<br />

Brakes bislang fehlten: ein ganzes Jahrhundert Anwendungs- und Systemerfahrung im Bereich <strong>Bremse</strong>n<br />

sowie ein globales Vertriebsnetzwerk.<br />

Strategischer Zukauf im Bereich Klimasysteme<br />

Ähnliche Gründe spielten auch bei der Übernahme des etablierten australischen Spezialisten für Klimasysteme,<br />

Sigma Coachair Group (SCG), eine ausschlaggebende Rolle. Mit dem Kauf erweiterte<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> seine Marktposition deutlich: Während sich das Unternehmen über seine Tochter Merak<br />

mit Klimasystemen vor allem in China, Europa und Amerika einen Namen machte, ermöglicht die<br />

Übernahme nun einen erweiterten Zugang zu den aufstrebenden Märkten im südostasiatischen<br />

Raum sowie in Indien und Australien.<br />

Insbesondere im Entwicklungsbereich, der Fertigung und im Einkauf ergeben sich durch den Zusammenschluss<br />

zahlreiche Synergien für beide Unternehmen. Drei Jahrzehnte Felderfahrung garantieren<br />

bei SCG höchste Qualitäts- und Effizienzstandards; darüber hinaus ist das Unternehmen an zahlreichen<br />

weltweiten Großprojekten beteiligt. So stattet SCG beispielsweise Züge von Kawasaki Heavy Industries<br />

für die Taipeh Metro mit Klimasystemen aus. Gleiches gilt auch für die neuen U-Bahn-Züge,<br />

die der Betreiber des Bostoner öffentlichen Nahverkehrsnetzes bei Hyundai Rotem bestellte. Da zahlreiche<br />

Managementpositionen bei Sigma Coachair gezielt beibehalten werden, wird die langjährige<br />

Expertise des Unternehmens auch zukünftig zur Verfügung stehen.<br />

Weiteres Standbein im Bereich Spezialwiderstände<br />

Auch die Übernahme der Mehrheitsanteile am deutschen Spezialwiderstandhersteller Heine Resistors<br />

GmbH fügt sich in die langfristige Strategie des Konzerns ein, durch gezielte Akquisitionen die Marktposition<br />

in einer Reihe von erweiterten Geschäftsfeldern auszubauen.<br />

Die Heine Resistors GmbH wurde von der zum <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Konzern gehörenden Gesellschaft Microelettrica<br />

Scientifica S.p.A. mit Sitz im italienischen Rozzano übernommen. Die italienische Tochtergesellschaft<br />

von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> konstruiert, entwickelt und produziert seit mehr als 50 Jahren Schalter,<br />

Schutzrelais und Widerstände für Anwendungen im Schienenverkehr und der Industrie.<br />

Insbesondere im Produktfeld Bremswiderstände ist die Übernahme von Heine für Microelettrica vielversprechend,<br />

da sich für die beiden Firmen in diesem Bereich industrielle Synergien ergeben. Zudem<br />

ergänzen sich die beiden Unternehmen auf den weltweiten Märkten hervorragend. Während Microelettrica<br />

insbesondere in Schweden, Italien und Japan aktiv ist, hat Heine eine besonders gute Kundenbasis<br />

in Deutschland und Osteuropa.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!