22.01.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 - Knorr-Bremse AG.

Geschäftsbericht 2010 - Knorr-Bremse AG.

Geschäftsbericht 2010 - Knorr-Bremse AG.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RepoRt<br />

87<br />

Konstant hohe Bremsleistungen als Erfolgsbasis<br />

Die Gründe für den Erfolg der pneumatisch zugespannten Scheibenbremse sind vielfältig: ihr geringes<br />

Gewicht, die kompakte Bauweise, der gleichmäßige Bremsbelagverschleiß, die verbesserte Servicefreundlichkeit<br />

und die damit verbundenen Kosteneinsparungen. Der Hauptgrund für den Erfolg ist jedoch<br />

nach wie vor die hohe Sicherheit. So konnte bei Einführung der Scheibenbremse der Bremsweg<br />

gegenüber der bis dahin eingesetzten Trommelbremse signifikant reduziert werden. Garant dafür sind<br />

die unter allen Betriebsbedingungen konstant hohen Bremsleistungen und das schnelle Ansprechen in<br />

Kombination mit einer sehr guten Dosierbarkeit. Besonders bei höheren Geschwindigkeiten resultiert<br />

daraus ein deutlich sicherer Bremsvorgang. Aus diesem Grund zielen viele der aktuellen Weiterentwicklungen<br />

auf eine weitere Verkürzung des Bremswegs ab.<br />

Stetige Verbesserungen garantieren nachhaltigen Markterfolg<br />

Der über Jahre anhaltende Erfolg der Scheibenbremse basiert auch auf der kontinuierlichen Weiterentwicklung<br />

des Produkts. So wurden in den vergangenen Jahren beispielsweise die Monoblockbauweise<br />

des Bremssattels und die „Splined Disc“, eine Bremsscheibe mit verbesserter Hitzebeständigkeit,<br />

eingeführt. Parallel zu diesen Entwicklungen wurde die Scheibenbremse auf spezifische Anwendungen<br />

hin, beispielsweise im Anhänger, optimiert. Heute arbeiten rund 50 Ingenieure an der ständigen<br />

Verbesserung dieses innovativen Produkts.<br />

Mit der stetigen Weiterentwicklung des Produkts hinsichtlich des Kundennutzens gelingt es <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong>, seine führende Position als Anbieter von Scheibenbremsen und Komplettsystemen für die<br />

Nutzfahrzeugindustrie immer weiter auszubauen. Inzwischen setzt das Unternehmen mit seinen zahlreichen<br />

Applikationen Maßstäbe für Nutzfahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von sechs bis 44 Tonnen.<br />

Ein besonderes Anliegen ist es <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> dabei, maßgeschneiderte Produkte für die jeweiligen<br />

regionalen Märkte anzubieten. So wurden bzw. werden die Scheibenbremsen für den Einsatz in<br />

Nordamerika und Brasilien sowie aktuell für den Einsatz in China adaptiert. Die Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen<br />

für die regionalen Anforderungen sind dabei eine wichtige Investition in<br />

den globalen Markterfolg der Scheibenbremse.<br />

Weltweit einheitliche Qualitätsstandards<br />

Bei der Produktion der <strong>Bremse</strong>n verlässt sich <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> auf modernste Technik und ein umfassendes<br />

Qualitätsmanagement. Für die bei <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> installierte Bearbeitungs- und Montagetechnik<br />

allein wurden etwa 80 Millionen Euro im Werk Aldersbach investiert. Hinzu kommen noch Investitionen<br />

in etwa gleicher Höhe bei Lieferanten. Über das <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Produktionssystem (KPS) ist sichergestellt,<br />

dass die Scheibenbremsen weltweit nach den gleichen hohen Qualitätsstandards produziert<br />

werden. Ein umfassendes Qualitätsmanagement stellt dabei die exzellente Qualität auf sämtlichen<br />

Stufen des Wertschöpfungsprozesses sicher. Vom Kompetenzzentrum für Scheibenbremsen in Aldersbach<br />

aus wurden in den vergangenen Jahren weitere Kompetenzzentren und Produktionsstandorte<br />

in Brasilien, USA und China aufgebaut.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!