22.01.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 - Knorr-Bremse AG.

Geschäftsbericht 2010 - Knorr-Bremse AG.

Geschäftsbericht 2010 - Knorr-Bremse AG.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RepoRt<br />

59<br />

In der Schienenfahrzeugindustrie bisher einzigartiges Konzept<br />

Mit dem Bau des neuen Werks in Budapest und damit verbundenen Investitionen von rund 45 Mio.<br />

EUR setzt <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> auf Basis des weltweit einheitlichen <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Produktionssystems (KPS)<br />

unter dem Stichwort „5-Tage-Fabrik“ völlig neue Standards im Bereich Produktion und Logistik. Das<br />

Konzept der „5-Tage-Fabrik“ umfasst eine Vielzahl wegweisender Maßnahmen zur signifikanten Reduzierung<br />

der Durchlaufzeiten in der gesamten Lieferkette. Brauchte eine Hauptkomponente wie beispielsweise<br />

die Klotzbremse von der Bereitstellung des Rohmaterials bis zur Auslieferung in der Vergangenheit<br />

20 bis 30 Tage, so sollen nach Standardisierung aller Fertigungsprozesse in der neuen<br />

Fabrik nur noch fünf vergehen – eine Verbesserung um den Faktor 4.<br />

Ausgeklügelte Logistikmodelle<br />

Basis dieser Verbesserungen ist der Einsatz intelligenter Belieferungsmodelle, integrierter Fertigungszellen,<br />

eines eigenen Oberflächenzentrums und der Fließmontage im Kundentakt. Ein ausgeklügeltes<br />

System verzahnt dabei Beschaffungs-, Produktions- und Auslieferungsprozesse in optimaler Weise.<br />

Dazu hat <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> ein System entwickelt, das alle Produkte exakt in einem Belieferungsmodell<br />

zuordnet. Darin fließen nicht mehr nur klassische Analysen ein. Zusätzlich gewichtet die „5-Tage-<br />

Fabrik“ beispielsweise auch die logistische Kompetenz des jeweiligen Lieferanten sowie weitere logistisch<br />

relevante Aspekte wie das Volumen.<br />

Kundennutzen im Vordergrund<br />

Durch den Umzug in das neue Werk und die im Zuge dessen umgesetzten Maßnahmen profitieren<br />

insbesondere die Kunden von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> von der daraus resultierenden höheren Flexibilität und<br />

einer optimierten Lieferfähigkeit. Zudem wurde die Wertschöpfungskette innerhalb des Unternehmens<br />

optimiert und durch effiziente Transport- und Handhabungsprozesse zugleich das Qualitätsniveau<br />

der Produkte weiter gesteigert.<br />

Auf über 30.000 m² Fabrik- und Bürofläche arbeiten nun, in unmittelbarer Nachbarschaft zum bisherigen<br />

Werk, über 1.000 Mitarbeiter in einem modern gestalteten Gebäude. Durch eine entsprechende<br />

Auswahl an Baustoffen, modernste Gebäudetechnik und den Einsatz innovativer Steuerungstechnologien<br />

zur effizienten Energienutzung wurden der Energiebedarf und die Betriebskosten am neuen<br />

Standort zudem nachhaltig gesenkt.<br />

Eröffnungsfeier<br />

Hoher Besuch war Anfang Juli in die ungarische Hauptstadt gekommen, um dort das neue Werk der<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Systeme für Schienenfahrzeuge in Betrieb zu nehmen. Sowohl der ungarische Minister<br />

für nationale Entwicklung, Dr. Tamàs Fellegi, als auch der Aufsichtsratsvorsitzende und Eigentümer von<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong>, Heinz Hermann Thiele, waren zu den Feierlichkeiten der Eröffnung angereist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!