27.02.2014 Aufrufe

hier - Antiquariat.de

hier - Antiquariat.de

hier - Antiquariat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>de</strong> gens <strong>de</strong> lettres. Mis en ordre & publié par. M.<br />

Di<strong>de</strong>rot; & quant à la Partie Mathématique, par. M.<br />

d´Alembert. Édition exactement conforme à celle<br />

<strong>de</strong> Pellet, in-quarto. 36 in 72 Bän<strong>de</strong>n. Lausanne et<br />

Berne, Sociétés Typographique, 1780–1782. Gr.-8°.<br />

Mit 16 gef. Tabellen, 7 Tafeln mit Schriftmustern u.<br />

1 Kupfertafel (Horologie). Rotbraune Ln. d. Zt. mit<br />

Rvg. u. goldgepr. Rtitel (Ecken tls. gering gestaucht,<br />

leicht fleckig, Rücken tls. etw. verblasst). € 2500,–<br />

Einzige Oktavausgabe <strong>de</strong>r berühmten Enzyklopädie, uniform<br />

gebun<strong>de</strong>n. – Ohne die 3 Tafelbän<strong>de</strong>. Innen<strong>de</strong>ckel mit<br />

Bibl.-Schildchen, Titel mit Bibl.-Stempel. Tlw. etw. gebräunt<br />

u. stellenweise leicht braunfleckig, großteils jedoch<br />

in sauberem Erhaltungszustand.<br />

Grandville – Swift, Jonathan. Voyages <strong>de</strong> Gulliver<br />

dans <strong>de</strong>s contrées lointaines. Edition illustrée par<br />

Grandville. Traduction nouvelle [avec une notice<br />

biographique et literaire sur Swift par Walter Scott].<br />

2 Bän<strong>de</strong>. Paris, Furne (und) Fournier, 1838. 8°. Mit<br />

Frontispiz und zahlreichen Holzschnitt-Illustrationen<br />

von Grandville. 2 Bll., LXIX, 279SS.; 2 Bll.,<br />

319 SS. Ldr.d.Zt. mit reicher Rvg. goldgepr. Deckelfileten<br />

und blindgepr. Deckelbordüren (beschabt,<br />

Kanten etwas bestoßen). € 320,–<br />

Erste von Grandville illustrierte Ausgabe. – Gebräunt, Gebrauchsspuren.<br />

Band 1 stärker, Band 2 etwas stockfleckig.<br />

In Band 1 die Seiten 72/73 und 162/63 mit Spuren einer<br />

wohl zeitgenössischen „Versiegelung“ zweier anstössiger<br />

Illustrationen (Gulliver löscht Feuer bzw. erleichtert sich<br />

im Gemüse).<br />

Iustinian I. D. Ivstiniani Imp. Institvtionvm Libri<br />

IIII. Francisci Accvrsii glossis illustrati. Quæ<br />

adiecimus sequenti pagina <strong>de</strong>clarabuntur. Lugduni<br />

(Lyon), Barth. Vincentius, 1577. 8°. Titel mit Holzschnittbordüre.<br />

16 Bll., 638 [recte 662] SS., 13 Bll.<br />

Pgt.d.Zt. mit schwarzgepr. Mittelstück und Eckfleurons,<br />

hs. Rückentitel (stärker beschabt, etwas<br />

fleckig, Bin<strong>de</strong>bän<strong>de</strong>r fehlen). € 680,–<br />

Der Rechtsgelehrte Franciscus Accursius (1185 Impruneta<br />

bei Florenz – 1263 Bologna) war einer <strong>de</strong>r be<strong>de</strong>utendsten<br />

Glossatoren; er stellte sämtliche Kommentare <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren<br />

Glossatoren in <strong>de</strong>r Glossa ordinaria zusammen. – In Rot<br />

und Schwarz gedruckt. Mit Annotationen von Cornelius<br />

Vibulanus und Sylvester Aldobrandinus. – Vorsätze fleckig,<br />

Titel mit kl. zeitgenöss. Besitzvermerk. Etwas gebräunt u.<br />

fleckig, im Rand teils braunfleckig<br />

Jünger, Ernst. Das spanische Mondhorn. Olten,<br />

(Vereinigung <strong>de</strong>r Oltner Bücherfreun<strong>de</strong>), 1962. 8°.<br />

Mit <strong>de</strong>r Photolitho „Skarabäus mit Kugel“ nach<br />

einem Aquarell von Niklaus Stöcklin. 55 SS., 1 Bl.<br />

Gelber OHalb-Maroquin mit Kopfgoldschnitt in<br />

OPp.-Schuber (Schuber gering gebräunt). € 350,–<br />

„Fünfundneunzigste Publikation <strong>de</strong>r Vereinigung <strong>de</strong>r Oltner<br />

Bücherfreun<strong>de</strong>“. – Nr. 106 von 120 Exemplaren <strong>de</strong>r<br />

Vorzugsausgabe in Halble<strong>de</strong>r (insgesamt 665 Exemplare),<br />

von Ernst Jünger eigenh. signiert. – Aus einer Raucherbibliothek.<br />

Jünger, Ernst. Werke. 10 Bän<strong>de</strong>. Stuttgart , Klett,<br />

(1960–1965). Gr.-8°. Dunkelblaues OSaffianle<strong>de</strong>r<br />

mit goldgepr. Rtitel (bei Bd. IV am Kapital minimale<br />

Schabspur). € 580,–<br />

Erste Ausgabe <strong>de</strong>r ersten Werkausgabe. – Nr. 55 von 250<br />

Exemplaren <strong>de</strong>r Vorzugsausgabe, Impressum von Ernst<br />

Jünger eigenh. signiert. – Papierrän<strong>de</strong>r gering gebräunt.<br />

Aus einer Raucherbibliothek.<br />

Mathematik – Girard, P(ierre) S(imon). Traité analytique<br />

<strong>de</strong> la résistance <strong>de</strong>s soli<strong>de</strong>s, et <strong>de</strong>s soli<strong>de</strong>s<br />

d’égale résistance. Auquel on a joint une suite <strong>de</strong><br />

nouvelles expériences sur la force, et l’élasticité spécifiques<br />

<strong>de</strong>s bois <strong>de</strong> chêne et <strong>de</strong> sapin. Paris, Firmin<br />

Didot, An VI (1789). 4°. Mit 9 gef. Kupfertafeln. LV,<br />

238 SS., 1 Bl., 48 SS. Marmor. Ldr. d. Zt. mit Rvg. u.<br />

goldgepr. Rsch. (etw. fleckig, beschabt u. bestoßen,<br />

Ecken mit kl. Läsuren). € 750,–<br />

Erste Ausgabe, eine <strong>de</strong>utsche („Analytische Abhandlung<br />

von <strong>de</strong>m Wi<strong>de</strong>rstan<strong>de</strong> fester Körper …“) erschien 1803<br />

in Gießen. – Girard (Caen 1765–1836 Paris) glie<strong>de</strong>rte das<br />

Werk in 4 Abteilungen: „De la résistance <strong>de</strong>s soli<strong>de</strong>s – Des<br />

soli<strong>de</strong>s d’égale résistance – Expériences sur la résistance et<br />

l’élasticité <strong>de</strong>s bois <strong>de</strong> chêne et <strong>de</strong> sapin – Des circonstances<br />

<strong>de</strong> l’inflexion“. – Innen<strong>de</strong>ckel mit Bibl.-Schildchen, Titel<br />

mit Bibl.-Stempel. Papier leicht gebräunt, stellenweise<br />

braunfleckig.<br />

May, Karl. Die Liebe <strong>de</strong>s Ulanen. Original-Roman<br />

aus <strong>de</strong>r Zeit <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utsch-französischen Kriege. 3<br />

Bän<strong>de</strong>. Dres<strong>de</strong>n, Münchmeyer, (1901–1902). Gr.-8°.<br />

Mit über 200 Or.-Illustrationen. 2122 (statt 2126), 1<br />

Bl. Grüne, illustr. OLn. (Deckel beschabt, Rücken<br />

restauriert u. aufgezogen). € 1200,–<br />

Erste dreibändige Buchausgabe. – Titel mit kl. Bes.-Stempel.<br />

Papier gebräunt u. stellenweise braunfleckig. Bei Bd.<br />

II S. 1393/94 Einrisse hinterlegt u. Ecke angeran<strong>de</strong>t. Die<br />

fehlen<strong>de</strong>n SS. 1415–18 in Kopie beigelegt.<br />

May, Karl. Erzgebirgische Dorfgeschichten. Karl<br />

Mays Erstlingswerke. Autorisierte Ausgabe. Band I<br />

(alles Erschienene). Dres<strong>de</strong>n – Nie<strong>de</strong>rsedlitz, Belletristischer<br />

Verlag, (1903). 8°. 3 Bll., 648 SS. Farb.<br />

illustr. u. goldgepr. OLn. mit Rotschnitt (minimal<br />

fleckig, Kanten u. Ecken etw. beschabt). € 350,–<br />

Erste Ausgabe. – Papierbedingt etw. gebräunt u. stellenweise<br />

leicht braunfleckig.<br />

<strong>Antiquariat</strong> Meindl & Sulzmann OG 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!