27.02.2014 Aufrufe

hier - Antiquariat.de

hier - Antiquariat.de

hier - Antiquariat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Racine, Charles – Eduardo Chillida. Le sujet est<br />

la clairière <strong>de</strong> son corps. [illustrés <strong>de</strong> 4 eaux-fortes<br />

par Chillida]. Paris, Maeght Editeur, 1975. 8°<br />

(25 × 19 cm), 28 Bl. (gefalzte Bogen), 4 Orig.-Holzschnitte.<br />

Umschlag m. losen Bl. in OLwd.-Mappe<br />

in Schmuckkassette. (Kassette min. fleckig. Buch<br />

ta<strong>de</strong>llos.) € 6500,–<br />

Nr. 118 von 120 Exemplaren (gesamte Auflage 870, ab Nr.<br />

121 nur m. Reproduktionen) auf Bütten Auvergne à la main<br />

du moulin Richard <strong>de</strong> Bas. Im Druckvermerk vom Künstler<br />

u. vom Verfasser signiert, zusätzlich die erste Radierung.<br />

Druck <strong>de</strong>s Textes bei Robert Blanchet, die Radierungen im<br />

Atelier Morsang. – Die Gedichte Racines in chronologischer<br />

Folge. (Van <strong>de</strong>r Koelen 75008–75011). – Charles Racine<br />

(1927–1995), poète suisse francophone.<br />

Ramuz, C. F. – Hans Erni (Illustr.). Histoire du<br />

soldat. Illustrée <strong>de</strong> lithographies originales par<br />

Hans Erni. Lausanne, André et Pierre Gonin, 1960.<br />

4° (29 × 20 cm), 97 (4) S., mit 75 teils ganzseitig.<br />

Orig.-Lithogr. Weinroter Ganzmaroquine-Bd. m.<br />

gol<strong>de</strong>ner Deckelillustration, vergol<strong>de</strong>tem Rückentitel,<br />

Kopfgoldschnitt, sei<strong>de</strong>nen fliegen<strong>de</strong>n Vorsätzen.<br />

Mit Halble<strong>de</strong>r-Umschlag in Schmuckschuber<br />

(Halble<strong>de</strong>r-Umschlag min. beschienen, sonst<br />

ta<strong>de</strong>llos.) € 1680,–<br />

Ex. Nr. 215 von 326 Ex. auf vélin d’Arches. Vom Autor und<br />

Künstler im Impressum signiert. Druck <strong>de</strong>r Lithographien<br />

bei E. Matthieu in Zürich unter Aufsicht von Erni, Druck<br />

<strong>de</strong>s Textes bei A. Kundig in Genf. Künstlereinband von<br />

Thorwald Henningsen (Stempel auf Deckelinnenseite).<br />

<strong>de</strong>r Schnellste, bewegt sich mit Fahrrad, Rollschuhen,<br />

Pferd, Auto, Motorboot u. selbstgebautem Flugzeug. –<br />

«Teschners Bil<strong>de</strong>r konzentrieren sich auf wenige Objekte,<br />

Form und Farbe stehen dazu im Dienst einer überaus<br />

dynamischen Ausdruckskunst …» – Do<strong>de</strong>rer-Müller, S.<br />

270. – Hoffmann/Thiele, Künstler illustrieren Bil<strong>de</strong>rbücher,<br />

Nr.145. Stuck-Villa II, 331 und S. 77 mit Abbildung.<br />

Müller, Ernst u. F. G. Baumgärtner. Versuch einer<br />

Ästhetik <strong>de</strong>r Toilette o<strong>de</strong>r Winke für Damen sich<br />

nach <strong>de</strong>n Grundregeln <strong>de</strong>r Malerei geschmackvoll<br />

zu klei<strong>de</strong>n. Leipzig, Industrie-Comptoir, [1806]. Gr.-<br />

8°. Handkol. Kupferstich-Fronti. (A), 3 Bll., 142 S.,<br />

2 Bl. 10 unkolor. Kupferstiche (1–10) u. 8 kolor.<br />

Kupfertaf.(B-H). Schwarzer Kart.-Bd. <strong>de</strong>r Zeit, mit<br />

Goldprägungen. (Mit kleinem Bibliotheksstemp. a.<br />

Titelblatt verso, Kanten etwas berieben. Innen wie<br />

immer etwas stockfleckig.) € 1800,–<br />

Colas I, 2154; Hayn/G. IX, 410. – Erste Ausgabe <strong>de</strong>s Versuches<br />

einer seriösen Beschäftigung mit <strong>de</strong>r Frage, wie<br />

vornehme Damen ihr Äußeres zu ordnen u. ihre Kleidung<br />

geschmackvoll zu tragen haben. Die Verf. orientieren sich<br />

dabei an <strong>de</strong>n ästhetischen Grundregeln <strong>de</strong>r Malerei und<br />

an <strong>de</strong>r Harmonie <strong>de</strong>r Farben. Die Taf. mit Kopfputz u.<br />

Frisuren, die kolor. mit Farbkombinationen.<br />

Pfau-Schellenberg, Gustav und Schweizerischer<br />

landwirthschaftlicher Verein (Hrsg.). Schweizerische<br />

Obstsorten. Aepfel. Birnen. (10 Lieferungen,<br />

compl.). St. Gallen, J. Tribelhorn, 1863–1872. Quer-<br />

4°. Bd. I: 13 Bl. (Vorwort u. Inhaltsverzeichnis),<br />

50 lithogr. farb. Taf., dazu je ein Textbl.; Bd. II:<br />

50 lithogr. farb. Taf., dazu ebenfalls je ein Textbl.;<br />

Neuere HLwd-B<strong>de</strong>. u. Vorsätze. Deckel <strong>de</strong>s ersten<br />

u. 6. Heftes mit eingebun<strong>de</strong>n. (1. Titelblatt m. fachfrauisch<br />

restauriertem Riss und Eckfehlstelle. Min.<br />

stockfleckig, die Taf. in kräftigen Farben – ein ästhetischer<br />

Genuss.) € 3800,–<br />

(Nissen BBI 12360; Bunyard-Gui<strong>de</strong> to the Literature of<br />

Pomology S. 446; Martini S. 119–122). Eines <strong>de</strong>r schönsten<br />

pomologischen Werke, erschien in Lieferungen, mit einem<br />

Register. Den Farbendruck besorgte Johann Trieblhorn<br />

in St. Gallen. – Die wun<strong>de</strong>rvollen Farbtafeln zeigen a:<br />

die Seitenansicht einer Mittelfrucht, mit Kelch; b: einen<br />

Längsschnitt mit <strong>de</strong>n Gefässbün<strong>de</strong>ln <strong>de</strong>s Kernhauses etc.;<br />

c: einen reifen, beblätterten Zweig. Der kurze Text enthält:<br />

a: <strong>de</strong>n systematischen o<strong>de</strong>r Lokalnamen <strong>de</strong>r Sorte …; b:<br />

Die Abstammung und die Verbreitung <strong>de</strong>r Sorte in <strong>de</strong>r<br />

Schweiz.; c: Die Beschreibung <strong>de</strong>r Gestalt u. Grösse <strong>de</strong>r<br />

Frucht …; d: Die Angaben über die Benutzung <strong>de</strong>r Früchte.<br />

Kahler, Antoinette – Richard Teschner (Illustr.).<br />

Tobias Immerschneller. Mit 11 handkolorierten<br />

Tonplattendruck-Tafeln (Chromotypie). Wien,<br />

Verlag <strong>de</strong>r Wiener Werkstätte, [1910]. 4°, 13 feste<br />

Bl., 11 blattgrosse Abb., OLwd. (Kanten etwas<br />

berieben, Aussengelenk etwas eingerissen, innen<br />

sauber.) € 2800,–<br />

Erste Ausgabe eines <strong>de</strong>r ganz seltenen Bil<strong>de</strong>rbücher <strong>de</strong>r<br />

Wiener Werkstätte. Mit <strong>de</strong>m eingeklebten Verlegerhinweis<br />

auf die Handkolorierung. – Tobias, schon im Kin<strong>de</strong>rwagen<br />

124 Gemeinschaftskatalog <strong>de</strong>r Antiquare 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!