27.02.2014 Aufrufe

hier - Antiquariat.de

hier - Antiquariat.de

hier - Antiquariat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sehr selten mit <strong>de</strong>m lose beiliegen<strong>de</strong>n, gefalteten, in rot<br />

und blau gedruckten, illustrierten Kalen<strong>de</strong>rblatt 5697–<br />

1936/37 (39,5 × 31,8 cm). Textbeiträge von E. B. Cohn,<br />

G. Senser, S. H. Mosenthal, L. Marx, H. Zuckermann, E.<br />

Levy, F. Hochfeld, E. Ladier, A. Freud. Beson<strong>de</strong>rs bewegend<br />

die Puppen aus Draht und Stoff nach jüdischen Kin<strong>de</strong>rn<br />

mo<strong>de</strong>lliert von Edith Samuel. Einband leicht gebräunt<br />

und angestaubt, sonst aber sehr gut erhaltenes Exemplar.<br />

Buchhändlermarke: M. Poppelauer’s Buchhandlung, Berlin,<br />

59, Neue Friedrich-Str.<br />

ben <strong>de</strong>n Geburtstag <strong>de</strong>s Vaters ihres Adoptiv Vaterlan<strong>de</strong>s …<br />

in gebühren<strong>de</strong>r Weise feierten und anlässlich <strong>de</strong>s auf das<br />

alte Vaterland, das liebe Schwabenland und seine Schwaben<br />

ausgebrachten Toastes <strong>de</strong>r Wunsch ausgesprochen wur<strong>de</strong>,<br />

… warum sollte unsere Stadt [Trenton] nicht auch einen<br />

Schwabenverein besitzen und alljährlich ein Volksfest, ähnlich<br />

<strong>de</strong>m berühmten Cannstatter feiern?“ Das erste Cannstatter-Volksfest<br />

fand noch im September 1886 statt. Das<br />

Fest wur<strong>de</strong> von einer grossen Strassen-Para<strong>de</strong> eingeleitet,<br />

es folgten die Begrüssungsre<strong>de</strong> durch die Honorartioren<br />

und die Weihe <strong>de</strong>r Fruchtsäule, Volksspiele für jung und<br />

alt und ein Sommernachtsfest mit Illumination und Tanz.<br />

Die Bil<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Programms zeigen die Grün<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Festes,<br />

das Fest-Komitee, die Fruchtsäule, <strong>de</strong>n Frauen-Verein mit<br />

Vereinsbanner(!), die Dorfmusikanten. Den grössten Teil<br />

nehmen Anzeigen von Geschäften und Lä<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nster<br />

Art, Hotels, Restaurants, Brauereien usw. ein. Die<br />

letzte Seite und <strong>de</strong>r hintere Einband<strong>de</strong>ckel mit Einriss,<br />

leichte Knickspuren, insgesamt aber ein gutes Exemplar<br />

dieses seltenen Ephemera.<br />

Carême, Antonin. Le pâtissier pittoresque, composé<br />

et <strong>de</strong>ssiné …, contenant 125 planches gravées au<br />

trait, dont 110 représentent une variété <strong>de</strong> modèles<br />

<strong>de</strong> pavillons, roton<strong>de</strong>s, temples, ruines, tours, belvédères,<br />

ports, casca<strong>de</strong>s, fontaines, maisons <strong>de</strong> plaisance,<br />

chaumières, moulins et ermitages; précédé<br />

d’un traité <strong>de</strong>s cinq ordres d’architecture, selon<br />

Vignole; auquel on a joint <strong>de</strong>s détails <strong>de</strong>s ordres<br />

cariati<strong>de</strong>, poestum, égyptien, chinois et gothique;<br />

tirés du parallèle <strong>de</strong>s monuments antiques et mo<strong>de</strong>rnes.<br />

Nouvelle édition revue, très augmentée. Paris,<br />

au dépôt du libraire, 1854, 8°, 2 Bll., gest. Titel, 4<br />

Bll., 56 SS., 125 Tafeln, zeitgenössischer, grüner<br />

Chagrin-Halble<strong>de</strong>rband auf 4 Bün<strong>de</strong>n mit Rückenvergoldung.<br />

€ 380,–<br />

Vicaire Seite 145 beschreibt diese 5. Auflage. Einige Seiten<br />

am Rand leicht knittrig, sonst sehr schönes Exemplar.<br />

Cohn, Emil Bernhard (Hrsg.). Jüdisches Jugendbuch.<br />

Sechster Jahrgang <strong>de</strong>s Jüdischen Jugendkalen<strong>de</strong>rs.<br />

Berlin, Jüdischer Verlag, 1936, 8°, 100 SS.<br />

mit Zeichnungen im Text von E. Marcuse, G. Senser,<br />

E. M. Lilien, M. Brodsky, E. Samuel und 4 SS. mit<br />

photographischen Abbildungen, blaue OHLwd. mit<br />

Deckelillustration (von H. Wallenberg). € 80,–<br />

Feuerbach, Anselm Ritter von. Kaspar Hauser. Beispiel<br />

eines Verbrechens am Seelenleben <strong>de</strong>s Menschen.<br />

Ansbach, Dollfuss, 1832, 8°, 4 Bll., 151 SS.,<br />

gest. Frontispiz (Porträt Kaspar Hauser), neuerer<br />

Halble<strong>de</strong>rband im Stil <strong>de</strong>r Zeit, die bei<strong>de</strong>n Deckel<br />

<strong>de</strong>r Original-Broschur sind eingebun<strong>de</strong>n. € 400,–<br />

Erste Ausgabe. Goed. VI, 231, 24. Grundlegen<strong>de</strong> und wohl<br />

wichtigste Veröffentlichung <strong>de</strong>r „Hauser-Literatur“. Die<br />

Original-Umschläge mit Japanpapier verstärkt, <strong>de</strong>r hintere<br />

etwas wasserfleckig. Das Frontispiz und Vorsatz etwas gebräunt,<br />

sonst sauberes gut erhaltenes Exemplar.<br />

Forel, Oscar. Musa paradisiaca. Bananier. Saint<br />

Ann’s Bay. Jamaïque. Original-Synchromie.<br />

34 × 48,5 cm, montiert auf Holz und eine mit rotem<br />

Samt bezogene Platte (35,5 × 74,5 cm). € 500,–<br />

Synchromies (Neologie für Farbsymphonie) sind Farbphotographien<br />

von Rin<strong>de</strong>n, die die Vielfältigkeit <strong>de</strong>r Formen<br />

und Strukturen und die Harmonie <strong>de</strong>r Farben dokumentieren.<br />

O. Forel veröffentlichte in <strong>de</strong>n Jahren 1961–1982<br />

fünf Bücher zum Thema Synchromie, die z. T. auch ins<br />

<strong>de</strong>utsche und englische übersetzt wur<strong>de</strong>n. Die vorliegen<strong>de</strong><br />

Synchromie ist in <strong>de</strong>m beiliegen<strong>de</strong>m Buch: O. Forel.<br />

Secrets <strong>de</strong>s écorces. Synchromies. Lausanne, Edita, 1972<br />

auf <strong>de</strong>n Seiten 26 u. 27 abgebil<strong>de</strong>t. Der Samtbezug mit<br />

einigen winzigen weissen Flecken, sonst ta<strong>de</strong>llos. Aus <strong>de</strong>m<br />

Privatbesitz von O. Forel (provenance: vente du Manoir<br />

Forel, 1983).<br />

Gruenewaldt, Moritz von. Ex-libris. Wien, Artur<br />

Wolf Verlag, 1913, 4°, 2 Bll. Text, 12 montierte<br />

Exlibris (8 Original-Radierungen, 4 Original-Linoleumschnitte,<br />

z. T. zwei- o<strong>de</strong>r drei-farbig), OMappe<br />

mit Titel und Verlagssignet auf <strong>de</strong>m vor<strong>de</strong>ren Einband<strong>de</strong>ckel.<br />

€ 80,–<br />

Werner Skorianetz · Livres Anciens 155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!