27.02.2014 Aufrufe

hier - Antiquariat.de

hier - Antiquariat.de

hier - Antiquariat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Musikantiquariat Dr. Michael Raab<br />

Radspielerstr. 17 · 81927 München<br />

Telefon: +49 (0)89 915780<br />

E-Mail: antiquariat@dreiraaben.<strong>de</strong> · Internet: www.dreiraaben.<strong>de</strong><br />

Noten · Musikbücher · Musiker-Autographen<br />

Bach, Johann S.: Compositions pour le Piano-Forte<br />

sans et avec accompagnement. Edition nouvelle,<br />

soigneusement revue, corrigée, métronomisée et<br />

doigtée; enrichie <strong>de</strong> notes sur l’exécution et accompagnée<br />

d’une préface par F. C. Griepenkerl. Lpz., Bureaue<br />

<strong>de</strong> Musique <strong>de</strong> C. F. Peters (PN 2696) [1851].<br />

Fol., IV, 89; 25 S., Hldr., Goldprg. Vorre<strong>de</strong> nach Titel<br />

eingebun<strong>de</strong>n. Gestochen. € 200,–<br />

Oeuvres complettes Liv. 4. – Mit Anhang mit Varianten<br />

und Frühfassungen. – Titel mit Bach-Porträt von Brandl /<br />

Eineisel. – Inhalt: BWV 903, 992, 802–805 (4 Duette), 944,<br />

914, 910, 911, 904, 907, 908, 913.<br />

Beethoven, L. v.: Ouverture und Gesänge aus<br />

<strong>de</strong>r Oper: Fi<strong>de</strong>lio [Leonore]. Klavierauszug. Neue<br />

Ausgabe. Lpz., B&H (PN 1450 / 2220) [1815]. Qufol.,<br />

1 Bl., 12, 82 S., Hldr. m. goldgepr. Titelschild.<br />

Lith. Titel, Noten im Typendruck. – Gering bestoßen.<br />

€ 1500,–<br />

Titelauflage <strong>de</strong>r Erstausgabe <strong>de</strong>r zweiten Fassung von 1805.<br />

Die Gesangsnummern sind von <strong>de</strong>n originalen Stöcken <strong>de</strong>r<br />

ersten Ausgabe (PN 1450) gedruckt, vorangestellt wur<strong>de</strong> die<br />

Einzelausgabe <strong>de</strong>r Ouvertüre C-Dur (PN 2220).<br />

Beethoven, L. v.: [Op. 43] Quatuors pour <strong>de</strong>ux Violons,<br />

Viole et Basse tirés du Ballet intitulé Die Geschöpfe<br />

<strong>de</strong>s Prometeus. Wien, Artaria et Comp. (PN<br />

1620) [1803]. 4 Stimmhefte, fol. In Hln.-Mappe m.<br />

aufgez. Titel. – Ehem. Bibl.-Ex., leichte Gebrauchspuren.<br />

€ 900,–<br />

Erste Ausgabe <strong>de</strong>r Quartettbearbeitung. – Sehr früh! –<br />

Kinsky-Halm, S. 103.<br />

Beethoven, L. v.: Sinfonie mit Schluss-Chor über<br />

Schillers O<strong>de</strong>: „An die Freu<strong>de</strong>“ für grosses Orchester,<br />

4 Solo-und 4 Chor-Stimmen componirt und seiner<br />

Majestaet <strong>de</strong>r König von Preussen Friedrich Wilhelm<br />

III. in tiefster Ehrfurcht zugeeignet … 125tes.<br />

Werk [Partitur]. Mainz, Schott (PN 2322) [nach<br />

1826]. Fol., 1 Bl., 226 S. Lith. Titel, gest. Noten. Lose<br />

in Ohln.-Umschlag. – Nicht beschnitten. € 1200,–<br />

Erstausgabe <strong>de</strong>r Partitur von Beethovens „Neunter“. Späterer<br />

Abzug mit bereits hinzugefügten Metronomzahlen,<br />

<strong>de</strong>m Zustand <strong>de</strong>r Platten nach zu urteilen aber sehr früh.<br />

– Kinsky-Halm, S. 377; Dorfmüller, S. 231.<br />

Beethoven – Breuning, Gerhard von: Aus <strong>de</strong>m<br />

Schwarzspanierhause. Erinnerungen an L. van Beethoven<br />

aus meiner Jugendzeit. Wien, Rosner 1874.<br />

VIII, 129 S., Hln. mit aufgez. vord. OU, FS. Mit 2 photograph.<br />

Bildtafeln. – Gering bestoßen. € 600,–<br />

Nicht häufige erste Ausgabe <strong>de</strong>r Erinnerungen, die immer<br />

noch die wichtigste Quelle für Beethoven letzte Lebensjahre<br />

sind. – „Mit einem bisher unveröffentlichten<br />

Portrait-Medaillon Beethoven’s … und einer Ansicht <strong>de</strong>s<br />

Schwarzspanierhauses.“<br />

Butting, Max: Lie<strong>de</strong>r aus Berlin. Erster Teil [op. 47].<br />

Fünf ernste Lie<strong>de</strong>r. Halle, Mitteldt. Verlag (VN 1506)<br />

1949. Gr-4°, 28 S., O-Kart. € 250,–<br />

Erste Ausgabe <strong>de</strong>r 1946 auf eigene Texte komponierten<br />

Lie<strong>de</strong>r. – Mit beil. eigenhänd. Schreiben Buttings: „Zur<br />

Erläuterung [ …] 1946 ist ein an<strong>de</strong>res Jahr als 1950. Berlin<br />

war eine Stadt in Deutschland; ich bin dort geboren.<br />

Bedauern kann an Sentimentalität grenzen. In 50 Jahren<br />

ist alles an<strong>de</strong>rs und vieles besser. Im Mai 51. Max Butting.“<br />

Dressler, Ernst Chr.: Melodische Lie<strong>de</strong>r für das<br />

schöne Geschlecht. Frankfurt am Mayn, bey W. N.<br />

Hauseisen 1771. 34 Bll. (24 Bll. Text und 10 [statt<br />

12] Bll. Noten), neuerer Kalbsldr.-Ebd. mit reicher<br />

Blindprägung. – Mit nach hinten zunehmen<strong>de</strong>r Beschädigung<br />

(Wasserscha<strong>de</strong>n), Text nicht betroffen.<br />

Zwei Notenseiten in Kopie ergänzt. € 800,–<br />

Friedlaen<strong>de</strong>r, 153; RISM D[D] 3506 (3 Exemplare). – Titel<br />

mit roten Miniaturnotenlinien hinterlegt und wie alle<br />

Text- und Notenseiten mit einer schönen Schmuckbordüre.<br />

– Vorliegen<strong>de</strong>s Exemplar wur<strong>de</strong> (ca. 1920) neu gebun<strong>de</strong>n,<br />

dabei wur<strong>de</strong> die Reihenfolge <strong>de</strong>r Lie<strong>de</strong>r wie auch die Anordnung<br />

von Text- und Notenseiten verän<strong>de</strong>rt.<br />

Egk, Werner: Irische Legen<strong>de</strong>. Text zu einer Oper.<br />

Mit 5 Originallithographien von Oskar Kokoschka.<br />

Freiburg, Klemm [1955]. 4°, 47 S., Opbd., O-Zellophanumschlag.<br />

– Gering bestoßen. € 350,–<br />

Nicht numeriertes Exemplar einer Auflage von 500. Mit<br />

egh. Widmung Egks für <strong>de</strong>n Regisseur Rudolf Hartmann.<br />

Gurlitt, Manfred: Eigenhänd. Notenmanuskript.<br />

Ohne Titel, nur mit Autorangabe „Schubart“. O.O.,<br />

o.D. [um 1945]. 1 einseitig beschriebenes Bl.,<br />

4°. € 220,–<br />

Vollständige Komposition für Klavier und Singstimme mit<br />

<strong>de</strong>m Text: „ein neuer Kin<strong>de</strong>rreim (?) gegen ein altes Testament“.<br />

– Mit eigenhänd. Unterschrift und Beischrift „wollen<br />

Sie auch ‚Hanschen‘?“, wohl für Eta Harich-Schnei<strong>de</strong>r.<br />

– Der Komponist Manfed Gurlitt (1890–1972) war wegen<br />

<strong>de</strong>s Boykotts seiner Werke nach Japan ausgewan<strong>de</strong>rt, wo<br />

auch die Cembalistin Eta Harich-Schnei<strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>m<br />

Verlust ihrer Berliner Professur von 1941 bis 1949 lebte.<br />

Hahn, Reynaldo: La Fête chez Thérèse. Ballet-Pantomime<br />

en <strong>de</strong>ux actes <strong>de</strong> C. Mendès. Partition Piano<br />

Seul. Paris, Heugel (VN 24131) © 1909/1910.<br />

126 Gemeinschaftskatalog <strong>de</strong>r Antiquare 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!