27.02.2014 Aufrufe

hier - Antiquariat.de

hier - Antiquariat.de

hier - Antiquariat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fotografie – San<strong>de</strong>r, August: Das Siebengebirge.<br />

Bad Rothenfel<strong>de</strong> (Holzwarth) 1934. 8 S. Gr.-<br />

8° Kartoniert. Original Schutzumschlag. 24 Tafeln.<br />

€ 200,–<br />

Reihe „Deutsches Land / Deutsches Volk“, Band 3) Gutes,<br />

sauberes Exemplar.<br />

Literatur – Fontane, Theodor: Aus <strong>de</strong>n Tagen <strong>de</strong>r<br />

Occupation. Eine Osterreise durch Nordfrankreich<br />

und Elsaß-Lothringen 1871. 2 Bän<strong>de</strong>. 2. Aufl. Berlin<br />

(Decker) 1872. IV S., 304 S., IV S., 351 S. Feste<br />

Pappbän<strong>de</strong>. € 250,–<br />

Erschien noch im Jahr <strong>de</strong>r Erstauflage. Schlichte Privateinbän<strong>de</strong>,<br />

etwas stärker berieben. Die Rücken wur<strong>de</strong>n<br />

komplett fachkundig restauriert, unter Verwendung von<br />

Teilen <strong>de</strong>r Originalrücken. Buchblöcke etwas schief. Keine<br />

frischen, jedoch intakte und vollständige Exemplare.<br />

Literatur – Stevenson, Robert Louis: Der seltsame<br />

Fall <strong>de</strong>s Doktor Jekyll und <strong>de</strong>s Herrn Hy<strong>de</strong>.<br />

Berlin (Schottlaen<strong>de</strong>r) o.J. (ca. 1890). 164 S. Kartoniert.<br />

€ 360,–<br />

Zweite <strong>de</strong>utsche Ausgabe eines Klassikers <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen<br />

Schauerliteratur (die erste erschien ein Jahr zuvor). Schä<strong>de</strong>l<br />

7336.1. Sauberes, trotz <strong>de</strong>r empfindlichen Ausstattung<br />

nahezu perfektes Exemplar, schwacher Lichtrand auf vor<strong>de</strong>rem<br />

Deckel, <strong>de</strong>r Rücken gering berieben und einseitig<br />

ca. 1 cm angeplatzt. Sehr selten.<br />

Literatur – An<strong>de</strong>rsen, Hans Christian: Eventyr og<br />

Historier. 5 Bän<strong>de</strong>. 7. Aufl. Kopenhagen (Reitzelske)<br />

1893–1894. Halble<strong>de</strong>r. Textillustrationen von<br />

Lorenz Froelich und B. Pe<strong>de</strong>rsen. € 150,–<br />

Gesamtausgabe in dänischer Sprache, je<strong>de</strong>r Band mit ca.<br />

340 Seiten. Hübsche Halble<strong>de</strong>rbän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Zeit. Am Schnitt<br />

stockfleckig, innen jedoch sauber. Zwei Bän<strong>de</strong> mit wenigen<br />

Wurmlöchern am Rückengelenk.<br />

Erstausgabe – Hebbel, Friedrich: Maria Magdalena.<br />

Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Hamburg<br />

(Hoffmann und Campe) 1844. (1) (12) XLVII<br />

S., 126 S. Leinen. € 380,–<br />

Erstausgabe (WG² 7). Mit <strong>de</strong>m Vorwort „betreffend das<br />

Verhältniß <strong>de</strong>r dramatischen Kunst zur Zeit und verwandte<br />

Puncte“. Diesem vorangestellt ein Huldigungsgedicht für<br />

Christian IIX. von Dänemark. Buchblock leicht schief, auf<br />

wenigen Seiten minimal stockfleckig, Bindung vor <strong>de</strong>m<br />

Titel gering angebrochen. Noch gutes Exemplar.<br />

Erstausgabe – Scheerbart, Paul: Das Perpetuum<br />

Mobile. Die Geschichte einer Erfindung. „3. Aufl.“<br />

Leipzig (Rowohlt) 1910. 44 S. Gr.-8° Fester Pappband.<br />

1 Falttafel. € 260,–<br />

Erstausgabe (WG² 22). Die Erstausgabe wur<strong>de</strong> mit verschie<strong>de</strong>nen<br />

Auflagenangaben versehen, um eine höhere<br />

Gesamtauflage vorzutäuschen. Ta<strong>de</strong>lloses Exemplar.<br />

Erstausgabe – Hofmannsthal, Hugo von: Je<strong>de</strong>rmann.<br />

Das Spiel vom Sterben <strong>de</strong>s reichen Mannes.<br />

Berlin (Fischer) 1911. 106 S. Halbpergament. Kopfgoldschnitt.<br />

€ 400,–<br />

Erstausgabe (WG² 49). Vorsätze stockfleckig, <strong>de</strong>r hintere<br />

zu<strong>de</strong>m leimschattig. Im Text jedoch völlig sauber. Rücken<br />

etwas staubgrau. Insgesamt gutes Exemplar.<br />

Erstausgabe – Wassermann, Jakob: Die ungleichen<br />

Schalen. Fünf einaktige Dramen. Berlin<br />

(Fischer) 1912. 293 S. Halbpergament. Kopfgoldschnitt.<br />

€ 120,–<br />

Erstausgabe (WG² 21). Selten! Blasser Fleck an <strong>de</strong>r Unterseite<br />

<strong>de</strong>s Vor<strong>de</strong>r<strong>de</strong>ckels, Schnitt etwas angestaubt.<br />

Pressendruck – Höl<strong>de</strong>rlin, Friedrich: Homers Ilia<strong>de</strong>.<br />

Übersetzung <strong>de</strong>r ersten zwei Bücher. München<br />

(Rupprecht-Presse) 1923. 36 S. 4° Fester Pappband.<br />

Sechsundzwanzigstes Buch <strong>de</strong>r Rupprecht-Presse.<br />

€ 250,–<br />

Nummer 102 aus einer Gesamtauflage von 150. Im Kolophon<br />

numeriert. Kleiner handschr. Eintrag in einer Ecke<br />

<strong>de</strong>r Titelseite, sonst sauber und sehr gut.<br />

Vorzugsausgabe – Dante Alig<strong>hier</strong>i: Die Göttliche<br />

Komödie. La divina commedia. 3 Bän<strong>de</strong> italienisch-<strong>de</strong>utsch.<br />

Zürich / Leipzig / Wien (Amalthea)<br />

1921. 428 S., 434 S., 444 S. 4° Ganzle<strong>de</strong>r mit<br />

Schmuckprägung. 60 Farbtafeln von Franz von<br />

Bayros. Numerierte Ausgabe. € 1950,–<br />

Nummer 57 von 85 Exemplaren <strong>de</strong>r Vorzugsausgabe –<br />

jedoch nicht in Ganzpergament (wie im Kolophon angegeben),<br />

son<strong>de</strong>rn in grün-marmoriertem Ganzle<strong>de</strong>r. Die<br />

Einbän<strong>de</strong> an <strong>de</strong>n Rücken ausgeblichen, Band 3 am vor<strong>de</strong>ren<br />

Deckel etwas lichtrandig. Sonst sehr gut erhalten. In dieser<br />

Ausstattung sehr selten.<br />

Originalgrafik – Gabelentz, Georg von <strong>de</strong>r: Die<br />

Nacht <strong>de</strong>s Inquisitors. Leipzig (Staackmann) 1924.<br />

52 S. Gr.-8° Ganzpergament. Original-Verlagskassette.<br />

10 signierte Radierungen von Max Schenke,<br />

radierte Textvignetten. € 950,–<br />

Numeriert und signiert. Die Gesamtauflage betrug 230<br />

vom Verfasser signierte Exemplare; jedoch nur die ersten<br />

30 trugen unter je<strong>de</strong>m Vollbild die Signatur <strong>de</strong>s Künstlers<br />

Max Schenke und waren in Ganzpergament gebun<strong>de</strong>n.<br />

Das vorliegen<strong>de</strong> Exemplar trägt die Nummer 5. Vereinzelt<br />

gering stockfleckig, <strong>de</strong>r illustrierte Pergamenteinband<br />

schwach verzogen.<br />

Originalgrafik – Petrarcha, Francesco: Sonette.<br />

München (Georg Müller) 1920. 4° Halbpergament.<br />

12 Lithographien von Adolf Schinnerer. Numeriert.<br />

Unpaginiert (103 S). € 180,–<br />

„Nach <strong>de</strong>n besten Übertragungen ausgewählt von Franz<br />

Spunda“. Die zwölf Lithographien wur<strong>de</strong>n auf leere Seiten<br />

montiert. Im Kolophon numeriert (235/330). Einband minimal<br />

berieben, sehr schwach angestaubt. Gutes Exemplar.<br />

<strong>Antiquariat</strong> Armin Nassauer 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!