27.02.2014 Aufrufe

hier - Antiquariat.de

hier - Antiquariat.de

hier - Antiquariat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

stituts, (1899-)1904. Titelblatt mit Jugendstil-Rahmen,<br />

1 Bl. Vorwort von 1899, 100 z.T. chromolithogr.<br />

Tafeln mit vorgebun<strong>de</strong>nen beschreiben<strong>de</strong>n<br />

Textbll. und teilweise mit zusätzl. vorgebun<strong>de</strong>nen<br />

transparenten Umriss-Blättern, 51 Seiten Supplement-Heft<br />

(„Allgemeine Erläuterung und systematische<br />

Übersicht“, ebda. 1904), Folio, olivgrüner<br />

OLnbd. mit <strong>de</strong>korativer Deckelillustration, typogr.<br />

Deckeltitel und gepr. RTitel. € 2000,–<br />

Zunächst in 2 „Sammlungen“ zu je 5 Lieferungen und<br />

1 Supplement-Heft erschienen, die Buchform daher mit<br />

unterschiedlichen Vorstücken. Hier mit <strong>de</strong>m 1904 datiertem<br />

Haupttitel und <strong>de</strong>m Vorwort von 1899, das „Supplement-Heft“<br />

ebenfalls mit <strong>de</strong>m Haupttitel von 1904 und <strong>de</strong>m<br />

Nachwort von Ernst Haeckel. – Nur geringe und vereinzelte<br />

Altersspuren, insgesamt außeror<strong>de</strong>ntlich gut erhaltenes<br />

Exemplar in <strong>de</strong>korativer Ausstattung.<br />

Heine, W(ilhelm). Japan. Beiträge zur Kenntniss<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s und seiner Bewohner in Wort und Bild.<br />

Dres<strong>de</strong>n, Selbstverlag <strong>de</strong>s Verfassers, 1880. 3 Bll.,<br />

50 Lichtdrucktafeln a. stärkerem Karton mit vorgebun<strong>de</strong>nen<br />

Erläuterugen, II, 99 Seiten (Textteil),<br />

Gr8°, grüner OLnbd. mit Deckel- u. ROrnamentik<br />

und vergold. Deckel- u. RTitel. € 800,–<br />

Einband minimal angestaubt, insgesamt schönes und gepflegtes<br />

Exemplar <strong>de</strong>r be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n Beschreibung von Japan.<br />

Die Tafeln mit Abbildungen aus Geschichte, Religion,<br />

Ethnologie, Naturgeschichte und mit Ansichten.<br />

Hohlwein, Ludwig. Gebrauchsgraphik. Monatsschrift<br />

zur För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Reklamekunst. 1. Jahrgang<br />

1924, Heft 3. Hohlwein & Scherk-Numnmer.<br />

Mit zahlr. zumeist farbigen und ganzs. Abbildungen.<br />

und 20 farb. Plakaten (davon 18 von Ludwig<br />

Hohlwein und 2 von Max Körner). Berlin, Phönix<br />

Druck & Verlag, 1924. 80 Seiten und Plakate, 5<br />

Bll., 4°, farbig illustr. Orig.-Umschlag (von Ludwig<br />

Hohlwein). € 850,–<br />

Erschienen zum 50. Geburtstag von Ludwig Hohlwein.<br />

– Von Seite 33–47 <strong>de</strong>r reich bebil<strong>de</strong>rte Beitrag von Fritz<br />

Hellwag „Parfumerie Scherk, Berlin – Werbematerial und<br />

Ausstattungen“. – Schönes Exemplar.<br />

Humboldt, Alexan<strong>de</strong>r von. Gesammelte Werke. 12<br />

Bän<strong>de</strong>. Stuttgart, Verlag <strong>de</strong>r J. G. Cotta’schen Buchhandlung,<br />

(1889). 8°, marmor. Orig.-Halble<strong>de</strong>rbän<strong>de</strong><br />

mit vergold. RTitel u. RVergold. € 350,–<br />

Erste Gesamtausgabe. Nicht mehr bei Loewenberg. – Die<br />

empfindlichen Überzugpapiere zeitbedingt berieben, insgesamt<br />

sehr schönes und gepflegtes Exemplar in 12 Einzelbän<strong>de</strong>n.<br />

Journal für Fabrik, Manufaktur, Handlung und<br />

Mo<strong>de</strong>. Journal für Fabrik, Manufaktur, Handlung<br />

und Mo<strong>de</strong>. 22. Band. Januar bis Juny 1802. Mit<br />

12 Orig.-Stoffmustern („Natürliche Muster neuer<br />

Zeug-Manufaktur-Artikel“) auf 6 Tafeln, 6 Kupfertafeln<br />

und 6 altkolorierten Mo<strong>de</strong>-Kupfern. Leipzig,<br />

Roch und Compagnie, 1802. 515, (1) Seiten, 16<br />

Seiten („Intelligenz-Blatt zum Monat Juni 1802“),<br />

8°, marmorierter Pappband d.Zt. mit vergold. RTitel<br />

auf schwarzem Schildchen und <strong>de</strong>zenter RVergoldung.<br />

€ 350,–<br />

Die Kupfer mit Gerätschaften, Lumpenreiniger (eine Art<br />

Waschmaschine), doppelseitiges Klavier für 4 Hän<strong>de</strong>,<br />

Dampfmaschine, Ru<strong>de</strong>rmaschine für Kriegsschiffe, Windbüchse<br />

(Gewehr). – Sehr schönes Exemplar.<br />

Jugend – Hirth, Georg (Hrsg.) Jugend. Münchner<br />

illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben.<br />

Herausgegeben von Georg Hirth. 6. Jahrgang (1901)<br />

– 13. Jahrgang (1908) in 16 Bän<strong>de</strong>n (je 2 Halbjahresbän<strong>de</strong>).<br />

Mit sehr vielen Illustrationen z.T. in<br />

Farbe und auf Tafeln. München, Verlag <strong>de</strong>r Münchner<br />

„Jugend“, G. Hirth’s Kunstverlag, 1901–1908.<br />

4°, gemusterte dunkelrote Orig.-Halble<strong>de</strong>rb<strong>de</strong>. mit<br />

vergold. RTitel u. RVergold. € 2000,–<br />

Mit <strong>de</strong>n Inhaltsverzeichnissen und <strong>de</strong>n eingebun<strong>de</strong>nen illustr.<br />

Orig.-Umschlägen. – Vorzüglich erhaltene Exemplare<br />

in handgebun<strong>de</strong>nen bibliophilen Halble<strong>de</strong>rbän<strong>de</strong>n.<br />

Kant, Immanuel. Critik <strong>de</strong>r reinen Vernunft. Vierte<br />

Auflage. Riga, Johann Friedrich Hartknoch, 1794.<br />

XLIV Seiten, 4 Bll. (Inhaltsverzeichnis), 884 Seiten,<br />

8°, Halble<strong>de</strong>rband d.Zt. auf 5 Bün<strong>de</strong>n mit vergold.<br />

RTitel a. dunkelrotem Schildchen und floraler Rückenvergoldung.<br />

€ 600,–<br />

Warda 64 – Letzte zu Lebzeiten Kants erschienene Auflage,<br />

die <strong>de</strong>r maßgeblichen 2. Auflage von 1787 folgte, jetzt um<br />

das Inhaltsverzeichnis vermehrt. – Gut erhaltenes und<br />

gepflegtes Exemplar in einem schönen zeitgenössischen<br />

Halble<strong>de</strong>rband. – Alter Namenseintrag „Ign. Beissel 1846<br />

Aachen“ a. Vorsatz.<br />

Kaukol, Maria Joseph Clemens. Christlicher Seelen-Schatz<br />

Außerlesener Gebetter. – Buch ganz in<br />

Kupferstich. Mit Wappen-Frontispiz, 1 Haupttitel<br />

und 9 Zwischentiteln sowie zahlr. Vignetten und<br />

Initialen. Bonn, 1729. 128 gest. Bll., Kl8° (17 × 12<br />

cm), weinroter Ganzmaroquinbd. d.Zt. auf fünf Bün<strong>de</strong>n<br />

mit floraler RVergold., die Deckel mit vergold.<br />

Spitzenbordüre, Stehkantenvergold. und Ganzgoldschnitt,<br />

rotbraune Vorsätze aus geblümtem Kattunpapier.<br />

€ 800,–<br />

Merlo 479 – Rümann 504 – Lanckoronska/Oehler /, 80 (mit<br />

Hofkammerrat u. Kabinettssekretär J. M. C. Kaukol zusammengestellte<br />

und seinem Kurfürsten Clemens August<br />

gewidmete Gebetssammlung, die er in feinster Kalligraphie<br />

und mit zierlichen Illustrationen versehen ganz in Kupfer<br />

gestochen hat. – „Mit Recht bezeichnet Merlo … das Werk<br />

als eine <strong>de</strong>r schönsten Leistungen im kalligraphischen<br />

Fache, doch nicht nur durch seine Schreibkunst, auch<br />

durch <strong>de</strong>n reichen illustrativen Schmuck verdient das Buch<br />

höchste Bewun<strong>de</strong>rung.“ (Lanckoronska/Oehler). – Die Illustrationen<br />

dieses sehr gut erhaltenen und gepflegten<br />

Exemplars, die in einigen Vignetten das Resi<strong>de</strong>nzschloß<br />

Brühl zeigen, liegen <strong>hier</strong> im vollen<strong>de</strong>ten 2. Zustand vor.<br />

Klusemann, Georg – Stachelhaus, Heiner. Georg<br />

Klusemann 1942–1981. Das malerische Werk. Mit<br />

Beiträgen von Ingrid Bacher und Hans M. Schmidt.<br />

Mit sehr vielen schwarzweissen und farbigen ganzs.<br />

<strong>Antiquariat</strong> Heuberger 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!