27.02.2014 Aufrufe

hier - Antiquariat.de

hier - Antiquariat.de

hier - Antiquariat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Acht Takte in d-moll, überschrieben „Mo<strong>de</strong>rato“, notiert im<br />

Klaviersystem. – Die Unterschrift in lateinischen und kyrillischen<br />

Buchstaben. – Mit einer beil. Photographie nach<br />

einem Gemäl<strong>de</strong> (Bruckmann’s Porträt-Collection No. 148).<br />

Schlegel, Lean<strong>de</strong>r: Streichquartett (G dur.) Op. 17<br />

[Stimmen]. O.O. [vor 1904]. Fol., 4 Stimmhefte,<br />

Obr. – Mit Eintragungen. € 240,–<br />

Eigenhänd. Reinschrift <strong>de</strong>r Stimmen mit überaus zahlreichen<br />

Eintragungen, wohl im Zusammenhang mit <strong>de</strong>r<br />

ersten Aufführung und späteren Drucklegung. – Der nie<strong>de</strong>rländische<br />

Komponist Lean<strong>de</strong>r Schlegel (1844–1913)<br />

studierte in <strong>de</strong>n 1860er Jahren in Leipzig, er wirkte als<br />

Pianist und Lehrer in Haarlem.<br />

Schmid, Franz X.: Kurzes Te Deum in Es, für<br />

Landmusikchöre mit Sopran, Alt, Tenor, Bass, 2<br />

Violinen, Viola, Violon, Flöte, 2 Clarinetten, 2 Hörner,<br />

2 Trompeten und Pauken, o<strong>de</strong>r auch nur mit<br />

ausgesetzter Orgelstimme. Augsburg, Böhm (VN<br />

3187) [um 1855] Fol., 17 Stimmen in OU. – Leichte<br />

Gebrauchspuren. € 170,–<br />

Orgelstimme Rückseite mit Werkverzeichnis Schmids, OU<br />

mit Verlagsverzeichnis. – F. X. Schmid (1797–1867) war in<br />

Ingolstadt als Organist am Münster und Musiklehrer tätig.<br />

Schubert, Franz: Ossians Gesänge für eine<br />

Singstimme mit Begleitung <strong>de</strong>s Piano- Forte. Ites<br />

[II., III,., IV.] Heft. Wien, Diabelli (PN 3631–3634)<br />

[1830]. 4 Hefte [von 5], qu-fol., je 1 Bl., 19 S., Obr.<br />

Mit Reihenumschlag und Titelvignette. – Minimal<br />

fleckig. € 450,–<br />

Schubert’s nachgelassene musikalische Dichtungen, Lfg.<br />

1–4. – Erste Ausgabe. Enthalten: D 534, 282, 217, 150,<br />

281, 278, 293. – Der Reihentitel ist mit eingebun<strong>de</strong>n. – Mit<br />

einer schönen Titelvignette: Harfenspieler und Zuhörerin,<br />

bezeichnet A[nton] D[worzak].<br />

Steigenberger, Josef (Hg.): Bouquet für Freun<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Gesanges. Ihro Majestaet <strong>de</strong>r Koenigin Wittwe<br />

Caroline, Fri<strong>de</strong>ricke, Wilhemine von Bayern in tiefster<br />

Ehrfurcht gewidmet. Mchn., in Commission bei<br />

Falter et Sohn [ca. 1835]. Qu-4°, 6 Hefte in 1 Bd.,<br />

Pbd. d. Zt. mit Titelsch. In Lithographie. – Gering<br />

bestoßen. € 380,–<br />

Schöner Sammelband mit Arien, Cavatinen und virtuoseren<br />

Lie<strong>de</strong>rn von Vaccay, Bellini, Dionizetti, Meyerbeer u.a.<br />

mit Klavierbegleitung. – Mit italienisch-<strong>de</strong>utschem Text<br />

(übers. von „Reger“). – Der Herausgeber ist <strong>de</strong>r königl. Hofmusiker<br />

J. A. Steigenberger (1775–1858), <strong>de</strong>r als Chorleiter<br />

und Kontrabassist in München tätig war.<br />

Strauss, Richard: 5 Lie<strong>de</strong>r. Nach Gedichten von O.<br />

J. Bierbaum und K. Henschell. für eine Singstimme<br />

mit Klavierbegleitung. Op. 48. Bln., Fürstner<br />

(VN 5800) © 1901. 4 Hefte [von 5], fol., ill. OU.<br />

– Teils stärker bestoßen, OU fehlt bei Heft 4 und<br />

5. € 300,–<br />

Spätere Auflage beim Originalverleger. – Heft 5 mit handschriftlicher<br />

Widmung u. Unterschrift von R. Strauss „Frau<br />

Hüni Mihacek in alter Verehrung. 20.8.40“. – Schöne Umschlagillustration,<br />

sign. „Eres“.<br />

Ternina, Milka: Rollenfoto als Brünhil<strong>de</strong> mit eigenhänd.<br />

Unterschrift auf <strong>de</strong>r Bildseite. [Mchn.]., Octob.<br />

1900. 8°, s/w-Aufnahme (Atelier Elvira, München).<br />

– Knickspur. € 180,–<br />

Milka Ternina (1863–1941) wirkte 1890–1899 an <strong>de</strong>r<br />

Münchner Hofoper. Sie trat <strong>hier</strong> und in Bayreuth, London<br />

und New York als Wagner-Sängerin hervor. – Aufnahme <strong>de</strong>s<br />

legendären Ateliers Elvira in München.<br />

Wagner, Richard: Der Ring <strong>de</strong>s Nibelungen. Ein<br />

Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend.<br />

I. Das Rheingold & Die Walküre [und] II. Siegfried<br />

& Götterdämmerung. [Kompl. Textbuch] Mit Bil<strong>de</strong>rn<br />

von Arthur Rackham. Ff./M., Rütten & Loening<br />

1910 / 1911. 2 B<strong>de</strong>., gr-8°, 172 / 196 S., Ohpgt. m.<br />

Rü.-Goldprg., Kopfgoldschnitt. Mit insg. 64 mont.<br />

Farb-Tafeln. – Etwas bestoßen, Bd. 1 vord. Ebd. mit<br />

leichtem Lichtschatten. € 750,–<br />

Erste Ausgabe. In dieser Form vollständigste Ausgabe, mit<br />

allen Bil<strong>de</strong>rn in Farbe. – Arthur Rackham (1867–1939)<br />

ist vor allem als Illustrator von Märchen und (in heutiger<br />

Terminologie) Fantasy-Romanen hervorgetreten, allen voran<br />

zu <strong>de</strong>n Sammlungen <strong>de</strong>r Gebrü<strong>de</strong>r Grimm und Egdar<br />

A. Poe.<br />

Wagner, Richard: [WWV 38] Das Liebesverbot. The<br />

Ban of Love. La Défense d’aimer. Vollst. Klavierauszug<br />

von O. Singer. Lpz.-Bln., B&H (EB 4520) ©<br />

1922. 2 Bll., 594 S., Hln. € 300,–<br />

Erste Ausgabe. – Seltener 12. Band <strong>de</strong>r Sämtlichen Musikdramen.<br />

Mit einem Vorwort von M. Balling. – WWV 38,<br />

IX; Klein S. 10/11.<br />

Weismann, Julius: Wun<strong>de</strong>rhornlie<strong>de</strong>r. Opus 29.<br />

Mchn., Wun<strong>de</strong>rhornverlag (VN 13) 1910. Fol., 34, (1)<br />

S., Obr. Gestochen. – OU leicht beschädigt. Ehem.<br />

Bibl.-Ex., sauber. BV. € 450,–<br />

Erste Ausgabe. – Exemplar Nummer „2“ (von 25) <strong>de</strong>r vom<br />

Komponisten eigenhändig numerierten und signierten<br />

Vorzugsausgabe, hergestellt im Handpresse auf Kupferdruckpapier.<br />

– Mit Besitzvermerk von Jakob Trapp, <strong>de</strong>m<br />

Begrün<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Trapp’schen Konservatoriums in München,<br />

nachmals Richard-Strauss-Konservatorium.<br />

ANHANG<br />

Amaduzzi, Joh. Chr.: Leges Novellae V. Anecdotae<br />

Imperatorum Theodosii Junioris et Valentiniani III.<br />

cum ceterarum etiam novellarum editarum titulis et<br />

variis lectionibus ex vetustissimi Cod. Ms. Ottoboniano<br />

<strong>de</strong>promptis Quibus accedunt aliae Valentiniani<br />

III. Constitutiones jam editae quae in Cod. Theod.<br />

<strong>de</strong>si<strong>de</strong>arantur ac tan<strong>de</strong>m lex romana seu responsum<br />

Papiani titulis anecdotis variisque lectionibus auctum<br />

ad fi<strong>de</strong>m praefati codicis at alterius sveco-vaticani<br />

opera et studio I.C. Amadutii. Romae MDC-<br />

CLXVII. Aere Venantii Monaldinii Bibliopolae. Typis<br />

Zempelianis. Fol., CII, (2), 324 S., Hldr. m. R-Sch.,<br />

Rgp. Gest. Titelvignette, mehrere Holzschnittvignetten<br />

im Text, große Holzschnitt-Initialen. – Kanten<br />

bestoßen, Kapitale etwas stärker. Innen sehr gut,<br />

breitrandiges Exemplar. € 550,–<br />

Die Titelvignette zeigt Porträt-Medaillons <strong>de</strong>r Kaiser<br />

Theodosius und Valentinian. Imposanter zweifarbiger,<br />

schwarz-roter Titel, schönes Vorsatzpapier.<br />

Musikantiquariat Dr. Michael Raab 129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!