27.02.2014 Aufrufe

hier - Antiquariat.de

hier - Antiquariat.de

hier - Antiquariat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufenthalte an <strong>de</strong>m Hofe <strong>de</strong>s großen Negus, o<strong>de</strong>r<br />

Priesters Johannes. 2 Teile in 1 Bd. Göttingen, Dieterich,<br />

1791. Erste Ausgabe. 262, 300 S. Mit 6 Kupfertafeln<br />

von Riepenhausen. 8°. Orig.-Interims-Pappband<br />

mit RSchild (leicht beschabt). € 1200,–<br />

Knigge 36.01. Hayn-G. V, 392. Goed. VI/1, 616, 21. Der erste<br />

<strong>de</strong>r drei Staatsromane Knigges. „Der Titel ist eine Montage<br />

und spielt auf die Sage vom Reich <strong>de</strong>s Priesterkönigs<br />

Johannes an, eines irdischen Paradieses von ungeheurem<br />

Ausmaß, das lange in <strong>de</strong>r legendarischen Volksüberlieferung<br />

gelebt hat“ (Ueding, Klassik und Romantik, 484).<br />

Einban<strong>de</strong>cken etwas bestoßen. Kleines Stempel-Exlibris<br />

(Monogramm) auf Innen<strong>de</strong>ckel. Schönes Exemplar.<br />

[Hermes, J. T.]: Sophiens Reise von Memel nach<br />

Sachsen. 6 B<strong>de</strong>. Leipzig, Junius, 1778. Rechtmäßige<br />

dritte, vom Verfasser durchgesehene und vermehrte<br />

Ausgabe. Zus. Über 4000 S. Mit 6 gestoch. Titelvign.<br />

und zus. 13 Kupfertafeln von Geyser nach<br />

Chodowiecki. 8°. Halble<strong>de</strong>r-Einbän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Zeit mit<br />

RVergold. und RSchil<strong>de</strong>rn(Deckel beschabt und<br />

bestoßen). € 900,–<br />

Goed. IV/1, 585, 2. – Ausgabe letzter Hand. – Erfolgsbuch<br />

<strong>de</strong>r Empfindsamkeit, das noch Hegel zu seinen<br />

Lieblingsbüchern zählte. „Es kann uns nicht wun<strong>de</strong>rn,<br />

wenn <strong>de</strong>r Mittelstand ‚Sophiens Reisen‘ rasch zu seinem<br />

Lieblingsbuche erkor, fand er doch darin sich selbst und<br />

seine guten Bekannten. Für uns ist es freilich ein hartes<br />

Stück Arbeit, uns durch die 4180 Seiten durchzuarbeiten.<br />

Doch muss man in Anschlag bringen, dass damals breiter<br />

und ge<strong>de</strong>hnter gesprochen und geschrieben wur<strong>de</strong>, als in<br />

unserer raschlebigen Zeit, welche alles möglichst knapp<br />

und gedrängt verlangt und etwa die Gespräche in Tiecks<br />

Novellen und Phantasus entsetzlich lang und ermü<strong>de</strong>nd<br />

fin<strong>de</strong>t“ (Erich Schmidt, Richardson, Rousseau und Goethe,<br />

39). – Die Kupfer von Chodowiecki zeichnen sich durch<br />

beson<strong>de</strong>re Feinheit und Gratigkeit aus. – Vorblatt jeweils<br />

mit zeitgen. Namenseintrag. Stellenweise vereinzelt nur<br />

sehr gering stockfl. Gut erhaltene, saubere Bän<strong>de</strong>.<br />

[Knigge, Adolph Freiherr von]: Benjamin Noldmanns<br />

Geschichte <strong>de</strong>r Aufklärung in Abyssinien<br />

o<strong>de</strong>r Nachricht von seinem und seines Herrn Vetter<br />

[Koch, Ernst, Pseud.:] Helmer, Eduard: Prinz Rosa<br />

Stramin. Erster Band [mehr nicht erschienen bzw.<br />

so vollst.]. Kassel, Luckhardt 1834. Erste Ausgabe.<br />

Titelblatt, 262 S., 1 Bl. 16°. OLn. mit Romantiker-Rückenvergold,<br />

Ganzgoldschnitt und rosafarbenen<br />

Vorsätzen. € 240,–<br />

Seltene Erste Ausgabe <strong>de</strong>s Spätromantikers Ernst Koch<br />

(1808–1858), zu <strong>de</strong>ssen Lebzeiten von <strong>de</strong>m Buch nur noch<br />

eine zweite Auflage 1857 erschien. Der Titel geht auf ein<br />

Geschenk seiner Verlobten, ein mit rosa Stramin bezogenes<br />

Notizbuch, bestickt mit <strong>de</strong>m Bild eines persischen Prinzen,<br />

zurück. Darin hielt Koch die unterschiedlichsten Beobachtungen<br />

und Geschichten fest, die auch immer wie<strong>de</strong>r<br />

auf die Liebe zu seiner Verlobten bezogen sind. – Einband<br />

gering berieben und bestoßen. Innengelenke farblich passend<br />

verstärkt. Vorsatz mit zwei zeitgen. Besitzeinträgen,<br />

Titelblatt mit hs. Notiz über <strong>de</strong>n Verfasser. Stellenweise<br />

etwas stockfl. sowie Bleistiftmarginalien.<br />

Seume, (Johann Gottfried) und (Karl Ludwig<br />

August von) Münchhausen: Rückerinnerungen.<br />

Frankfurt, Varrentrapp und Wenner, 1797. Erste<br />

Ausgabe. Gest. Titel mit Vignette, 4 Bl., 96 S. Mit<br />

2 gestochenen Textvignetten. 8°. Marmorierter<br />

Pappband d. Zt. (etwas berieben und bestoßen) mit<br />

goldgeprägtem RSchild. € 320,–<br />

Goed. V, 419, 5. – In sechs Gedichten reflektieren die bei<strong>de</strong>n<br />

Autoren, die sich 1782 in einem Feldlager in Nordamerika<br />

an <strong>de</strong>r Küste Neuschottlands kennengelernt hatten<br />

(bei<strong>de</strong> waren dort als Angehörige <strong>de</strong>r an England vermieteten<br />

hessischen Subsidientruppen stationiert), ihre<br />

ungewöhnliche Freundschaft. In Europa sahen sich Seume<br />

und Münchhausen später nur noch ein einziges Mal (1802<br />

90 Gemeinschaftskatalog <strong>de</strong>r Antiquare 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!