27.02.2014 Aufrufe

hier - Antiquariat.de

hier - Antiquariat.de

hier - Antiquariat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Antiquariat</strong> Peter Ibbetson<br />

Anke Ahle & Karsten Hei<strong>de</strong>r GbR · Ehrenfeld 5a · 51429 Bergisch Gladbach<br />

Telefon: +49 (0)2204 3025453<br />

E-mail: info@antiquariat-peteribbetson.<strong>de</strong> – Internet: www.antiquariat-peteribbetson.<strong>de</strong><br />

Bibliophilie · Einbandkunst · Varia · Umfangreiches Archiv für Buchbin<strong>de</strong>rei und Einbandkun<strong>de</strong><br />

Buchbin<strong>de</strong>rei – Kersten, Paul: Die Marmorierkunst.<br />

Anleitung zum Marmorieren nach Josef Halfer und<br />

Josef Hauptmann bearbeitet von Paul Kersten, nebst<br />

einem Nachtrage: Das Marmorieren mit Kleisterfarben.<br />

Halle (Saale), Verlag von Wilhelm Knapp,<br />

1922. € 150,–<br />

8° (21 × 14 cm). 1 Blatt, 26 Seiten. 4 Tafeln mit 51 Abbildungen,<br />

2 Tafeln mit 8 montierten Original-Marmorpapiermustern.<br />

Späterer Halble<strong>de</strong>rband mit goldgeprägtem<br />

Rückentitel und Überzug aus Marmorpapier. Sehr<br />

gut erhaltenes, vollständiges Exemplar. Seltenes Buchbin<strong>de</strong>r-Standardwerk<br />

zum Handmarmorieren.<br />

Buchbin<strong>de</strong>rei – Krinitz, Fritz: Frieda T<strong>hier</strong>sch und<br />

ihre Handbuchbin<strong>de</strong>rei. Stuttgart, Max Hettler Verlag,<br />

1968. € 120,–<br />

Gr. 8° (25 × 17,5 cm). 72 Seiten, 39 Tafeln mit Abbildungen<br />

von Meistereinbän<strong>de</strong>n und Bil<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Werkstatt.<br />

Originalbroschur. Verlagsfrisches Exemplar. Seiten teils<br />

unaufgeschnitten.<br />

Exil – [Scheer, Maximilian u.a.]: Le Peuple Allemand<br />

Accuse. Appel à la Conscience du Mon<strong>de</strong>.<br />

Préface <strong>de</strong> Romain Rolland. Paris, Éditions du Carrefour,<br />

1938. € 250,–<br />

8° (19 × 14 cm). 336 Seiten. Soli<strong>de</strong>r Bibliothekseinband in<br />

Halbleinen. Die Originalbroschur wur<strong>de</strong> mit eingebun<strong>de</strong>n.<br />

Sauber und gut erhalten. Alter Bilbiotheksstempel (ausgemustertes<br />

Exemplar) auf <strong>de</strong>r ersten Seite, Bibliotheksmarke<br />

auf <strong>de</strong>m Rücken. – Deutsches Exilarchiv 4532. – Zweite<br />

französische Ausgabe <strong>de</strong>r 1936 zuvor in <strong>de</strong>utscher Sprache<br />

anonym u.a. von Maximilian Scheer herausgegebenen antifaschistischen<br />

Schrift „Das <strong>de</strong>utsche Volk klagt an“. Mit<br />

einem Vorwort von Romain Rolland. – Maximilian Scheer<br />

(1896–1978), geboren als Walter Schlieper, emigrierte 1933<br />

als Verfolgter <strong>de</strong>r Nationalsozialisten nach Paris und veröffentlichte<br />

u.a. die vorliegen<strong>de</strong> Dokumentation „Das <strong>de</strong>utsche<br />

Volk klagt an“, die<br />

bereits einen Plan <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>utschen Konzentrationslager<br />

sowie die<br />

erste veröffentlichte<br />

Lagerordnung enthielt<br />

(Deutsches Exilarchiv<br />

1045). 1940 floh er in<br />

die USA und lebte nach<br />

seiner Rückkehr nach<br />

Deutschland 1947 als<br />

erfolgreicher Schriftsteller<br />

und politischer<br />

Funktionär in <strong>de</strong>r<br />

DDR.<br />

Künstlerbuch – Garnier, Pierre: Ein an<strong>de</strong>rer Totentanz<br />

/ Une autre danse macabre. Köln, Edition<br />

Fundamental, 1992. € 1500,–<br />

4° (28 × 23 cm). 48 Blatt mit 23 Original-Grafiken. Text<br />

in Deutsch und Französisch. Unikaler Meistereinband <strong>de</strong>r<br />

Kunstbuchbin<strong>de</strong>rin Ingela Dierick (MDE). Ganzpergamentband<br />

auf durchgezogenen Bün<strong>de</strong>n mit silber geprägtem<br />

Rückentitel, gefärbtem Kopfschnitt und rotem Le<strong>de</strong>rkapital.<br />

Deckel mit Totenschä<strong>de</strong>l und 3 Kreuzen (Golgatha) in<br />

Farbprägung und Relief. Vorsatz aus silbernem Buntpapier.<br />

Angepasste und gefütterte Leinenkassette mit Pergamentrücken<br />

und Silberprägung. Rot geprägte Buchbin<strong>de</strong>rvignette<br />

am hinteren Innen<strong>de</strong>ckel. Neuzustand. Ausgefallener<br />

bibliophiler Handpressendruck in 100 Exemplaren.<br />

Im Kolophon vom Künstler und <strong>de</strong>r Einbandkünstlerin<br />

handsigniert. Beeindrucken<strong>de</strong> kunsthandwerkliche Buchbin<strong>de</strong>arbeit.<br />

Meistereinband – Brecht, Bertolt: Baal. (In <strong>de</strong>r<br />

Fassung von 1922). Die Graphischen Bücher.<br />

Band 1. Erstlingswerke <strong>de</strong>utscher Autoren <strong>de</strong>s 20.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rts. Berlin & Leipzig, Faber & Faber,<br />

2013. € 1500,–<br />

85 Seiten, 2 Blatt mit 22 Original-Linolschnitte von<br />

Klaus Süß. Buchgestaltung von Jürgen Seuss. Zweifarbiger<br />

Druck in rot und schwarz. Wun<strong>de</strong>rbarer Han<strong>de</strong>inband<br />

<strong>de</strong>r Leipziger Kunstbuchbin<strong>de</strong>rin Claudia Dettlaff<br />

120 Gemeinschaftskatalog <strong>de</strong>r Antiquare 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!