27.02.2014 Aufrufe

hier - Antiquariat.de

hier - Antiquariat.de

hier - Antiquariat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Homer: Das berühmte Ueberbleibsel aus <strong>de</strong>m griechischen<br />

Alterthum: Homers Odyssea, o<strong>de</strong>r Reisegeschichte<br />

<strong>de</strong>s Ulysses; <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen Lesern mitgetheilet<br />

von einer Gesellschaft gelehrter Leute, mit<br />

(gestochenem, ganzseitigen Frontispiz) vier und<br />

zwanzig sauberen (ganzseitigen und umrahmten)<br />

Kupferstichen (auf Tafeln) gezieret. Ferner: Sammlung<br />

von Auszügen aus <strong>de</strong>n berühmten Streitschriften,<br />

betreffend Homers Werk, beson<strong>de</strong>rs die<br />

Ilias. Sowie: Register über die Reisegeschichte <strong>de</strong>r<br />

Argonauten, <strong>de</strong>r Griechen und <strong>de</strong>s Ulysses, nach<br />

Homers Ilias und Odyssea. Frankurt und Leipzig<br />

1755. Bey <strong>de</strong>n Gebrü<strong>de</strong>r van Düren. 8 Bl. 576 S. 20<br />

Bl. Register. Quart. Orig. späterer Halble<strong>de</strong>rband<br />

mit 4 ange<strong>de</strong>uteten Zierbün<strong>de</strong>n, reicher und <strong>de</strong>korativer<br />

Rückenvergoldung, goldgeprägtem Rückentitel,<br />

marmorierten Deckelbezügen und Le<strong>de</strong>recken.<br />

Letzte Seite <strong>de</strong>s Registers etwas fleckig, sonst ein<br />

sehr schönes und sehr gut erhaltenes Exemplar <strong>de</strong>r<br />

seltenen Ausgabe. E.A. Siehe Engelmann, I, 403.<br />

Graesse III, 334. € 780,–<br />

Kraus, Karl: Porträtfoto. Atelier Joel-Heinzelmann,<br />

Berlin-Charlottenburg. Karl Kraus liest rauchend<br />

aus <strong>de</strong>n „Worten in Versen“. Berlin Mai 1921.<br />

Unter Passepartout gerahmt mit einer Blattgoldleiste.<br />

Bildgröße 33,5 × 29,5. cm. Sichtbares Foto:<br />

15,8 × 20,8 cm. Sehr gut erhalten. Berlin 1921.<br />

Atelier Joel-Heinzelmann. Siehe Marbacher Katalog<br />

52. Hrg. v. Ulrich Ott und Friedrich Pfäfflin.<br />

Dort weitere Bil<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>r Karl Kraus Serie von<br />

Joel-Heinzelmann. € 1280,–<br />

May, Karl: Im Reiche <strong>de</strong>s silbernen Löwen. 4 Bän<strong>de</strong>.<br />

Illustrierte Reiseerzählungen Band XXVI; XXVII;<br />

XXVIII; XXIX. Illustriert von Claus Bergen. (Mit zusammen<br />

vier ganzseitigen, farbigen Frontispiz und<br />

40 schwarzweiß Illustrationen auf Tafeln). Erstes<br />

bis viertes Tausend. Erschienen im Dezember 1911<br />

bis Juni 1912. Freiburg 1911. Fehsenfeld. 2 Bl. 624;<br />

2 Bl. 628; 2 Bl. 636; 2 Bl. 644 S. 8°. Orig. blaue<br />

Ganzleinenbän<strong>de</strong> mit goldgeprägten Rückentiteln<br />

auf schwarzem und braunen Untergrund, goldgeprägten<br />

Deckeltiteln, Linienvergoldung, 4 farbigen<br />

kleinen goldumrahmten Deckelvignetten, dreiseitig<br />

marmoriertem Schnitt. Bei Band 1 <strong>de</strong>r Rücken<br />

vorzeiten unterlegt, etwas berieben und aufgehellt.<br />

Rückentitel von Band 1 leicht abgerieben. In Band<br />

1 auf <strong>de</strong>m Vorsatz ein geschwärzter Namenseintrag.<br />

Alle Bän<strong>de</strong> mit Besitzerstempel auf Vortitel, o<strong>de</strong>r<br />

Vorsatz, bzw. Titelblatt. Die Einbän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Bän<strong>de</strong><br />

2–4 leicht berieben, papierbedingt teils minimal<br />

gebräunt, hin und wie<strong>de</strong>r etwas fingerfleckig, im<br />

ganzen ein recht gut erhaltenes Exemplar <strong>de</strong>r selten,<br />

wie <strong>hier</strong>, vollständigen Edition. Siehe Plaul<br />

588,1. Abbildungen bei Hermesmeier / Schmatz I;<br />

S. 126–128. € 580,–<br />

Pater Elias (Pseudonym): Germania, ein Trauerspiel<br />

von Pater Elias, Stifts = Pfarrer zu Weisenburg.<br />

Eichstädt 1800. bei <strong>de</strong>r Familie Jacob.48 S. 8°.Orig.<br />

Interimsbroschur in einer älteren Marmorpapiermappe.<br />

Vereinzelt mit kleinen verblassten Fleckchen.<br />

Schönes und breitrandiges Exemplar. E.A.<br />

<strong>de</strong>s äußerst seltenen Werkes, das Oskar Panizza’s<br />

„Liebeskonzil“ und „Der Teutsche Michel und <strong>de</strong>r<br />

Römische Papst“ stark beeinflusst hat. Siehe M.<br />

Bauer: Oskar Panizza, München 1984. S. 160ff. „Im<br />

Gegensatz zu Panizzas „teutschem Michel“ ging<br />

Pater Elias’ Buchdrama über <strong>de</strong>n protestantischen<br />

Nationalismus <strong>de</strong>s ehemaligen Jesuitenzöglings<br />

hinaus. Attackiert wur<strong>de</strong>n in „Germania“ nicht<br />

nur Marienkult, Heiligenverehrung und die Macht<br />

<strong>de</strong>s Papstes, <strong>de</strong>r vermeintliche Stiftspfarrer griff<br />

als aufgeklärt <strong>de</strong>nken<strong>de</strong>r Republikaner auch die in<br />

Deutschland herrschen<strong>de</strong> Unterdrückung und Ausbeutung<br />

<strong>de</strong>s Landvolkes, die Korruption, eine volksfeindliche<br />

Rechtsprechung und die Käuflichkeit <strong>de</strong>r<br />

Wissenschaft an…Es ist bis heute nicht bekannt,<br />

wer sich hinter diesem Pseudonym verbirgt.“ (M.<br />

Bauer). € 2800,–<br />

Tabula Peutingeriana. Tabula itineraria ex illustri<br />

Peutingerorum Bibliotheca quae Augusta Vin<strong>de</strong>l.<br />

est. Beneficio Marco Velseri septemviri Augustani<br />

in lucem edita. Kupferstichkarte aus 8 einzelnen<br />

Segmenten, im ersten Druckzustand, von A. Or-<br />

82 Gemeinschaftskatalog <strong>de</strong>r Antiquare 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!