27.02.2014 Aufrufe

hier - Antiquariat.de

hier - Antiquariat.de

hier - Antiquariat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lenormand, L. S. Essai sur l’art <strong>de</strong> la distillation,<br />

dans lequel on a donné la <strong>de</strong>scription <strong>de</strong>s nouveaux<br />

appareils inventés dans le midi <strong>de</strong> la France. Supplément<br />

à l’essai sur la distillation. 2 Teile in einem<br />

Band. Paris, Annales <strong>de</strong>s Arts et Manufactures,<br />

1811, 8°, 359 SS., 6 ausfaltbare Tafeln, zeitgenössischer<br />

Ganzle<strong>de</strong>rband mit reicher Rückenvergoldung.<br />

€ 450,–<br />

Quer, FL, V, 172. Erste Ausgabe. Grundlegen<strong>de</strong>s Werk zur<br />

Destillation. Einer Notiz auf <strong>de</strong>m Vorsatz zufolge stammt<br />

das Buch aus <strong>de</strong>r Bibliothek <strong>de</strong>r Familie Le Bel, Besitzer<br />

<strong>de</strong>s ersten industriel ausgebeuteten Erdölvorkommens <strong>de</strong>r<br />

Welt in Pechelbronn. Buchrücken aufgehellt, sonst sehr<br />

schönes Exemplar.<br />

Martius, Heinrich v. Hebe. Taschenbuch zur Erhaltung<br />

<strong>de</strong>r Gesundheit und Schönheit. Ein Toilettengeschenk<br />

für gebil<strong>de</strong>te Frauen. Meissen, Goedsche,<br />

1822, 8°, VIII, 228 SS., 1 Bl., grüner Pappband <strong>de</strong>r<br />

Zeit mit <strong>de</strong>zenter Rückenvergoldung. € 80,–<br />

Hirsch (2. A.), IV, 103. Erste Ausgabe. Heinrich v. Martius<br />

(1781–1831), Pharmazeut und Arzt, verbrachte viele Jahre<br />

auf Reisen in Russland. Liess sich ab 1815 in Bautzen und<br />

später in Berlin nie<strong>de</strong>r. Er publizierte interessante Arbeiten<br />

über die Arzneikunst <strong>de</strong>r sibirischen und asiatischen<br />

Noma<strong>de</strong>nvölker. Das Buch ist eine medizinische und kulturgeschichtliche<br />

Abhandlung <strong>de</strong>s weiblichen Geschlechts<br />

vom Säuglingsalter bis zur Mutter (das Alter wird nicht<br />

behan<strong>de</strong>lt!), mit vielen wissenschaftlichen Literaturangaben.<br />

Den Schluss bil<strong>de</strong>t eine Liste von 75 Schönheitsmitteln,<br />

mit genauen Angaben <strong>de</strong>r Herstellung. Durchgehend<br />

stockfleckig, sonst aber gut erhalten. Selten.<br />

Picasso – Picasso starb am 8. April 1973. Wie reagierte<br />

die Presse in Ost und West am 9. April und<br />

wenige Tage später auf <strong>de</strong>n Tod <strong>de</strong>s berühmtesten<br />

Künstlers <strong>de</strong>s 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts? Einen Überblick<br />

gibt die vorliegen<strong>de</strong> Sammlung von 108 Zeitschriften<br />

und Illustrierten (z. T. komplett, z. T. die betreffen<strong>de</strong>n<br />

Seiten, z. T. Ausschnitte) aus 18 Län<strong>de</strong>rn:<br />

Frankreich (16), Spanien (3), Schweiz (17), Österreich<br />

(3), BRD (10), DDR (11), Italien (7), Belgien<br />

(1), Holland (2), Finnland (1), Grossbritannien (6),<br />

USA (23), UdSSR (2), Polen (1), CSSR (1), Rumänien<br />

(1), Ungarn (1), Jugoslawien (2). Bei Interesse<br />

steht eine <strong>de</strong>taillierte Liste <strong>de</strong>r Zeitschriften zur<br />

Verfügung. € 200,–<br />

Ubbeloh<strong>de</strong>, Otto. Exlibris. Mit einer Einführung von<br />

Carl Fr. Schulz-Euler. Frankfurt/M., Carl Fr. Schulz,<br />

1906, 4°, 30 Blatt aus grauem Karton, davon 4 Bll.<br />

Text, 25 montierte Exlibris, davon 7 Original-Radierungen,<br />

graue kartonierte Vorsätze, OHPgmt. mit<br />

Pgmt.-Ecken, <strong>de</strong>zente Jugenstil-Rückenvergoldung,<br />

Vignette in Golddruck auf Vor<strong>de</strong>r<strong>de</strong>ckel. € 330,–<br />

Druckvermerk: „Dieses Werk wur<strong>de</strong> vom Künstler und<br />

Verleger im August 1906 zusammengestellt und in 200 Exemplaren<br />

für Subskripenten hergestellt. Die Radierungen<br />

druckte die Kunstkupferdruckerei Gebrü<strong>de</strong>r Wetteroth,<br />

München von <strong>de</strong>n Originalplatten. Dieses Exemplar erhielt<br />

die Nr. – 80 – Ta<strong>de</strong>llos erhaltenes Exemplar.<br />

Volney, C.-F. Voyage en Syrie et en Egypte, pendant<br />

les années 1783, 84 et 85. Quatrième édition,<br />

accompagnée, 1° De la notice <strong>de</strong> <strong>de</strong>ux manuscrits<br />

arabes inédits qui fournissent <strong>de</strong>s détails nouveaux<br />

et curieux sur l’histoire, la population, les revenus,<br />

les impôts, les arts <strong>de</strong> l’Egypte, ainsi que sur l’état<br />

militaire, l’administration, l’étiquette <strong>de</strong>s Mamelouks<br />

Tcherkasses, et sur l’organisation régulière<br />

<strong>de</strong> la poste aux pigeons; 2° D’un tableau exact <strong>de</strong><br />

tout le commerce du Levant, extrait <strong>de</strong>s registres<br />

<strong>de</strong> la chambre <strong>de</strong> commerce <strong>de</strong> Marseille; 3° Des<br />

considérations sur la guerre <strong>de</strong>s Russes et <strong>de</strong>s Turks,<br />

publiées en 1788; 4° De <strong>de</strong>ux gravures nouvelles<br />

représentant les pyrami<strong>de</strong>s et le sphinx, auxquelles<br />

sont jointes les planches <strong>de</strong> Palmyre, <strong>de</strong> Balbek, et<br />

trois cartes géographiques toutes refaites à neuf. 2<br />

Bän<strong>de</strong>. Paris, Courcier, 1807, 8°, 2 Bll., X, 487 SS.;<br />

2 Bll., 492 SS., 3 Karten, 4 Ansichten und 1 Plan,<br />

geflammter Kalbsle<strong>de</strong>rband <strong>de</strong>r Zeit mit reicher Rückenverzierung,<br />

2 Rückenschil<strong>de</strong>rn und geprägtem<br />

Besitzernamen (Haussmann). € 400,–<br />

Brunet V, 1351. Quer, FL, X, 275: Brillianter Reisebericht<br />

zuerst 1787 erschienen, und <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n literarischen Erfolg<br />

<strong>de</strong>s jungen Autors begrün<strong>de</strong>te. In rascher Folge erschienen<br />

mehrere Auflagen. COX I, 235: „One of the most exact and<br />

valuable works of its kind ever published“. Band 1 anfangs<br />

leicht wasserrandig, Band 2 mit einer kleinen Fehlstelle<br />

am oberen Kapital. Die Stiche in kräftigen Abdrucken.<br />

Dekoratives Exemplar.<br />

Pomologie <strong>de</strong> France ou histoire et <strong>de</strong>scription<br />

<strong>de</strong> tous les fruits cultivés en France et admis par<br />

le congrès pomologique institué par la Société<br />

Impériale d’Horticulture pratique du Rhône. Band<br />

1 und 2 (von insgesamt 8), 2 Bän<strong>de</strong>. Lyon, Nigon,<br />

1863–1864, 4°, 60 und 50 Farblithographien mit je<br />

2 Seiten erklären<strong>de</strong>m Text, Halble<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Zeit auf 4<br />

Bün<strong>de</strong>n. € 500,–<br />

110 prächtige Farbabbildungen von Birnen. Bei<strong>de</strong> Bän<strong>de</strong><br />

komplet. Der Text etwas, die Tafeln minimal stockfleckig.<br />

Werner Skorianetz · Livres Anciens 157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!