27.02.2014 Aufrufe

hier - Antiquariat.de

hier - Antiquariat.de

hier - Antiquariat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dont l’ explication se truve dans le Tableau <strong>de</strong> Paris<br />

par Mercier. Titelblatt und 46 ( statt 48) Tafeln mit<br />

92 (statt 96) Kupferstichen. Jeweils 2 Kupferstiche<br />

auf einem Blatt. Bern (1785). o. V. 1 zweisprachiges<br />

Titelblatt; 46 Tafeln. Quer-Quart. Zeitgen. Karton.<br />

Neue marmorierte Kassette mit Zugbän<strong>de</strong>l, rotem,<br />

goldgeprägten, versenkten Deckelschild. Die Tafeln<br />

im linken Blattrand mit kleinen Na<strong>de</strong>lstichen <strong>de</strong>r<br />

alten Bindung, vereinzelte kleine Fehlstellen an <strong>de</strong>n<br />

Ecken im unteren weißen Außenrand ergänzt, die<br />

Kupferstiche in klaren und sauberen Abzügen, sehr<br />

gut erhalten. „In <strong>de</strong>n Kupferstichen zu Louis-Sébastien<br />

Merciers (1785), einer Art<br />

Sittengeschichte <strong>de</strong>s vorrevolutionären Paris, steigert<br />

Dunker <strong>de</strong>n ironischen Witz zu bissigem Spott.“<br />

(H. M. Aluffi in B. A. Dunker 1746–1807, Bern 1991.<br />

Mit Abbildungen einzelner Kupfer aus vorliegen<strong>de</strong>m<br />

Werk). Äußerst seltene, nahezu vollständige Serie<br />

<strong>de</strong>r berühmten Kupferstiche. € 5500,–<br />

Goethe, Johann Wolfgang v.: Werke. Vollständige<br />

Ausgabe letzter Hand. Bän<strong>de</strong> 1–55. Unter <strong>de</strong>s<br />

durchlauchtigsten <strong>de</strong>utschen Bun<strong>de</strong>s schützen<strong>de</strong>n<br />

Privilegien. (Band 1–40: Werke. Bän<strong>de</strong> 41–55:<br />

Nachgelassene Werke). Mit 1 Kupfertafel (in Band<br />

51) und 6 gefalteten Beilagen (in <strong>de</strong>n Bän<strong>de</strong>n 27;<br />

35; 44 [2 Tafeln]; 45 und 55). Sogenannte „Großoktavausgabe“.<br />

Stuttgart und Tübingen 1827–1834.<br />

In <strong>de</strong>r Cotta’schen Buchhandlung. Groß-8°. Orig.<br />

marmorierte, braune Halble<strong>de</strong>rbän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Zeit mit<br />

je einem roten und grünen, goldgeprägtem Le<strong>de</strong>rrückenschild<br />

und Linienvergoldung, marmorierten<br />

Deckelbezügen, kleinen Le<strong>de</strong>recken, dreiseitigem<br />

Farbschnitt. Bän<strong>de</strong> 26–30 im Farbton etwas dunkler,<br />

Innen<strong>de</strong>ckel teils mit Leimschatten von <strong>de</strong>n<br />

Le<strong>de</strong>recken, insgesamt ein sehr schönes und sehr<br />

gut erhaltenes, kaum beriebenes, nahezu fleckenfreies<br />

Exemplar <strong>de</strong>r Großoktavausgabe, in <strong>de</strong>r die<br />

von Goethe selbst noch in <strong>de</strong>r „Taschenausgabe“<br />

angemerkten Druckfehler korrigiert wur<strong>de</strong>n. Wegen<br />

<strong>de</strong>s Formats und dadurch bedingter besserer Lesbarkeit,<br />

wur<strong>de</strong> die Großokatvausgabe, die in <strong>de</strong>utlicher<br />

kleinerer Auflage als die „Taschenausgabe“ erschien,<br />

beson<strong>de</strong>rs geschätzt. Beson<strong>de</strong>re Be<strong>de</strong>utung kommt<br />

<strong>de</strong>r Ausgabe jedoch dadurch zu, daß sie im Gegensatz<br />

zur „Taschenausgabe“ in Band 12 die endgültige<br />

Fassung <strong>de</strong>s ersten Teils <strong>de</strong>s „Faust“ und <strong>de</strong>n<br />

vollständigen Erstdruck von „Faust II“ in Band 41<br />

enthält. Ohne die erst 9 Jahre später erschienen<br />

Ergänzungsbän<strong>de</strong> 56–60, die hauptsächlich Varianten<br />

aus <strong>de</strong>m Nachlaß beinhalten. Siehe Hagen<br />

24. € 2500,–<br />

Hoffmann, E.T.A.: Signor Formica. Hrg. v. Wolfram<br />

Benda. Nachwort v. Gerd Hemmerich. Mit 2 handschriftlich<br />

signierten und numerierten Orig. Radierungen<br />

von Caspar Walter Rauh (und <strong>hier</strong> einer<br />

zusätzlich beigelegten, in <strong>de</strong>r Platte signierten<br />

Orig. Radierung v. C.W. Rauh). Zweiter Druck <strong>de</strong>r<br />

Bear Press, Wolfram Benda. Bayreuth 1981. Bear-Press.<br />

154 S. 1 Bl. Groß-8°. Orig. dunkelgrüner<br />

Halble<strong>de</strong>rband mit aufgesetztem, goldgeprägten<br />

Le<strong>de</strong>rrückenschild, marmorierten Deckelbezügen,<br />

grünen Le<strong>de</strong>recken, farbigem Kopfschnitt. Gedruckt<br />

bei Scheufele, Stuttgart in <strong>de</strong>r Alten Schwabacher<br />

und <strong>de</strong>r Bodoni Antiqua und Kursiv auf van Gel<strong>de</strong>r<br />

Bütten. Ausstattung und Typographie entwarf<br />

Wolfram Benda. Mit <strong>de</strong>r Hand gebun<strong>de</strong>n. Eines von<br />

125 handschriftlich numerierten und von Caspar<br />

Walter Rauh, sowie <strong>de</strong>m Buchbin<strong>de</strong>r und Verleger<br />

handschriftlich signierten Exemplaren. Sehr gut<br />

erhalten. E.A. € 450,–<br />

<strong>Antiquariat</strong> Martin Klaussner 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!