27.02.2014 Aufrufe

hier - Antiquariat.de

hier - Antiquariat.de

hier - Antiquariat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stein heim und Assing waren eng befreun<strong>de</strong>t (vgl. ebd.<br />

S.14ff). Offensichtlich fan<strong>de</strong>n sich Bücher aus <strong>de</strong>m Nachlass<br />

Steinheims in <strong>de</strong>r Bibliothek Ludmilla Assings wie<strong>de</strong>r.<br />

– Teilw. etwas fleckig. Frontispiz zu Tl. II mit geringen<br />

Knickfalten. Exlibris und Vorsatzbl. mit Namen.<br />

Logau, Friedrich von: Sinngedichte. Zwölf Bücher.<br />

Mit Anmerkungen über die Sprache <strong>de</strong>s Dichters<br />

herausgegeben von C[arl] W[ilhelm] Ramler und<br />

G[otthold] E[phraim] Lessing. Leipzig, Weidmann<br />

1759. Kl.-8°. XIV, 414 S., 12 Bl., 103 S. Mit gest.<br />

Frontispiz und gest. Titelvignette von J. W. Meil.<br />

Le<strong>de</strong>rband d. Zt. € 1000,–<br />

Goed. III, 232, 3, 2. – Lanckoronska-Oehler II, 74. – Wolfskehl,<br />

Slg. Manheimer, 245: „Vortreffliche, dabei sehr selten<br />

gewor<strong>de</strong>ne Neuausgabe“. – Dorn, Meil, 20–21. – Erste<br />

Ausgabe dieser Sammlung. – Unser Exemplar weist (neben<br />

einem Exlibris von Otto-Emil Richter, Altbelgern, und <strong>de</strong>m<br />

Namenszug „Fed<strong>de</strong>rn“ auf <strong>de</strong>m Titel) auf <strong>de</strong>m zweiten (weißen)<br />

Vorsatzblatt zwei interessante Besitzeintragungen<br />

auf: 1. „Mit herzlichem Glückwunsch zum 6. August 1841<br />

<strong>de</strong>in D. A. Assing.“ Der Schreiber, Schwager Varnhagens<br />

von Ense (er hatte 1815 <strong>de</strong>ssen Schwester Rosa Maria<br />

geheiratet), ist <strong>de</strong>r Arzt und Dichter David Assur Assing<br />

(1787–1842). „Mit Chamisso und Justinus Kerner eng befreun<strong>de</strong>t,<br />

widmete er die Mußestun<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Dichtkunst,<br />

doch blieben seine Gedichte in <strong>de</strong>n Musenalmanachen,<br />

<strong>de</strong>m Morgenblatte etc. zerstreut.“ (ADB I, 624; Goed. VI,<br />

186,4). Seine Tochter Ludmilla (verh. Grimelli), die durch<br />

die Herausgabe <strong>de</strong>s Nachlasses ihres Onkels Varnhagen<br />

Berühmtheit erlangt hat, starb 1880 geistesgestört in Florenz.<br />

Aus <strong>de</strong>r Datierung <strong>de</strong>r Widmung geht hervor, daß<br />

das Buch ein Geburtstagsgeschenk von Assing an seinen<br />

Freund, <strong>de</strong>n berühmten Arzt und Dichter Salomon Ludwig<br />

Steinheim (1789–1866) in Altona, gewesen ist. – 2. „Rom.<br />

Juli 1898 Otto Erich Hartleben“. Im Vorwort zu <strong>de</strong>m von<br />

ihm herausgegebenen „Logaubüchlein“ (München, Langen,<br />

1904) schreibt Otto Erich Hartleben (1864–1905) über<br />

das vorliegen<strong>de</strong> Exemplar: „Mein Exemplar, das beson<strong>de</strong>rs<br />

prächtig in Le<strong>de</strong>r gebun<strong>de</strong>n ist, habe ich an einem Julitage<br />

<strong>de</strong>s Jahres 1898 in Rom bei einem Straßenantiquar an San<br />

Andrea <strong>de</strong>lle Fratte für zehn Soldi erstan<strong>de</strong>n. Es ist mit <strong>de</strong>m<br />

Namen Aßing gezeichnet und stammt zweifellos aus <strong>de</strong>m<br />

verschleu<strong>de</strong>rten Besitz jener hochbegabten, zerfahrenen<br />

Ludmilla Aßing, die als zweiundfünfzigjähriges Mädchen<br />

für zwei Jahre einen Florentiner Bersaglierioffizier heirathete,<br />

um danach einige Jahre später im Irrenhause San<br />

Bonifazio zu Florenz zu versterben.“ Hartleben schließt<br />

eine Betrachtung über das freundschaftliche Verhältnis<br />

von Ludmilla Assing zu Gottfried Keller an und schließt<br />

mit <strong>de</strong>n Worten: „Es ist also nicht zu viel vermuthet, daß<br />

Ludmilla Aßing […] Gottfried Keller mit Friedrich von<br />

Logau vertraut gemacht hat, und es ist mir ein freundlicher<br />

Gedanke, daß dieses vor mir auf <strong>de</strong>m Schreibtisch liegen<strong>de</strong><br />

Buch dasselbe gewesen ist, in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r große Schweizer<br />

zuerst sein ‚Sinngedicht‘ aufgeschlagen hat.“ Gemeint ist<br />

die Novellensammlung „Das Sinngedicht“ (Berlin 1882),<br />

<strong>de</strong>ren Rahmenhandlung ganz auf einem Epigramm Logaus<br />

aufgebaut ist. Nach Rom war das Buch durch Johanna<br />

Steinheim gelangt, die ihren Lebensabend dort verbrachte<br />

(vgl. <strong>de</strong>n Steinheim-Briefwechsel, hg. v. Jutta Dick). Ludmilla<br />

Assing hat ihre Nenn-Tante Steinheim bis zum Tod<br />

finanziell unterstützt. – Folgen<strong>de</strong>r Weg <strong>de</strong>s Buches ist also<br />

<strong>de</strong>nkbar: D. A. Aßing schenkt das Buch seinem Kollegen<br />

S. L. Steinheim. Aus <strong>de</strong>ssen Erbe gelangt es in <strong>de</strong>n Besitz<br />

seiner Frau, Johanna, die nach Rom zieht. Dort trifft sie<br />

wie<strong>de</strong>r auf die Tochter Aßings, Ludmilla. Diese macht<br />

möglicherweise ihren Freund Gottfried Keller in Zürich<br />

mit <strong>de</strong>m Werk bekannt. Aus <strong>de</strong>m Erbe Johanna Steinheims<br />

gelangt das Werk auf <strong>de</strong>n römischen Trö<strong>de</strong>l, wo es Otto<br />

Erich Hartleben bei Gelegenheit fand. – Rückenvergoldung<br />

verblasst, oberes Kapital mit geringer Fehlstelle. Leicht<br />

gebräunt und mit wenigen Bleistiftanstreichungen am<br />

Rand (von OEH?).<br />

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen<br />

Deutschland gewidmet. Hamburg, Hoffmann u.<br />

Campe 1834. Kl.-8°. X, 308 Seiten. Halble<strong>de</strong>rband d.<br />

Zt. € 1250,–<br />

Borst 1740. – Houben I, 607. – Erste Ausgabe. – Han<strong>de</strong>xemplar<br />

aus OEH.s Celler Schulzeit: Vorsatzbl. mit eigenh. Besitzvermerk,<br />

dat. Juni 1883 (Tinte) u. vereinzelten, eigenh.<br />

Anmerkungen mit Bleistift z. B.: „Bravo! Bravo!!“ o<strong>de</strong>r<br />

ironisierend: „confisciert ihn!“ (S.164 bzw. 168). – Gering<br />

gebräunt, Wasserrand. – Die Naturalisten-Generation <strong>de</strong>r<br />

um 1865 Geborenen nannte sich nach ihren Vorbil<strong>de</strong>rn<br />

aus <strong>de</strong>r Vormärzzeit „Jüngst<strong>de</strong>utsche“. Auch sie verban<strong>de</strong>n<br />

politische Agitation mit Poesie.<br />

Hartleben geb. Angerstein, Elwine, die Mutter<br />

von Otto Erich H. (1838–1876): Eigenh. Tagebuch.<br />

Clausthal und Hannover 1864–1876. Kl.-8°.<br />

74 Blätter. Mit 9 montierten Original-Fotografien.<br />

Leinenband mit vergol<strong>de</strong>ten Deckel- und Rückenfileten,<br />

Vor<strong>de</strong>r<strong>de</strong>ckel mit vergol<strong>de</strong>tenm Namen „Erich<br />

Hartleben“ und Goldschnitt. € 2000,–<br />

Das eigens <strong>de</strong>m erstgeborenen Sohn, Eduard Friedrich<br />

Otto Erich, gewidmete und seine Entwicklung beschreiben<strong>de</strong><br />

Tagebuch <strong>de</strong>r Mutter. – Die ersten fünf Lebensjahre<br />

sind aus <strong>de</strong>r Rückschau beschrieben, ab Herbst 1869 bis<br />

zum 12. Lebensjahr <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>s folgen <strong>de</strong>n Lebensweg<br />

begleiten<strong>de</strong> Aufzeichnungen. Die persönliche Ansprache<br />

„Du“ wechselt in die distanzierte Schil<strong>de</strong>rung „Er“. Dabei<br />

sind nahezu durchweg die Sorgen über eine fehlerhafte<br />

Entwicklung <strong>de</strong>s Jungen Thema <strong>de</strong>r Aufzeichnungen:<br />

„Der armen Tante Neimke mit ihrem Grundsatz ‚Alles mit<br />

Liebe‘ machst du oft manche Not. Du bist lei<strong>de</strong>r so wild<br />

und zutapsch […], daß du mich recht oft <strong>de</strong>m Weinen<br />

nahe bringst. Deine Neckereien und Streitigkeiten mit<br />

<strong>de</strong>inen kleinen Brü<strong>de</strong>rn bringen dir manchen Klaps ein,<br />

gegen welche du lei<strong>de</strong>r eine bedauerliche Gleichgültigkeit<br />

an <strong>de</strong>n Tag legst“. – Dieser Eintrag steht bezeichnend für<br />

viele weitere folgen<strong>de</strong>: Klagen <strong>de</strong>r Lehrer, Betragen und<br />

Aufmerksamkeit ungenügend, <strong>de</strong>n religiösen Unterweisungen<br />

<strong>de</strong>r Mutter wi<strong>de</strong>rsetzt <strong>de</strong>r Knabe sich. Mit sechs Jahren<br />

lehnt er ein Morgengebet mit <strong>de</strong>m Argument, „Wenn ich<br />

aber schlecht geschlafen habe, dann kann ich doch nicht<br />

danken“, ab. Neben diesen Respektlosigkeiten schil<strong>de</strong>rt die<br />

Mutter alkoholische Eskapa<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s 11jährigen (!) und die<br />

ersten poetischen Versuche <strong>de</strong>s frühreifen Kin<strong>de</strong>s. Seinem<br />

Großvater widmet er 1874: „Die spartanische Revolution.<br />

Originalschauspiel in 3 Akten“. Die Mutter schließt resignierend<br />

ihre Aufzeichnungen, ihr letzter Satz lautet: „An<br />

an<strong>de</strong>re Knaben schließt er sich lei<strong>de</strong>r gar nicht an und ist<br />

immer nur auf <strong>de</strong>r Bücherjagd.“ – Aber auch Entwicklungsschritte<br />

<strong>de</strong>s Jungen wer<strong>de</strong>n aufgezeichnet, Leseerfolge und<br />

Auffassungsgabe, Alpträume geschil<strong>de</strong>rt. Zuweilen wer<strong>de</strong>n<br />

58 Gemeinschaftskatalog <strong>de</strong>r Antiquare 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!