27.02.2014 Aufrufe

hier - Antiquariat.de

hier - Antiquariat.de

hier - Antiquariat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Antiquariat</strong> Patzer & Trenkle<br />

Kreuzlinger Str. 31 · 78462 Konstanz<br />

Telefon: +49 (0)7531 21337 · Telefax: +49 (0)7531 16256<br />

E-Mail: Patzer-Trenkle@t-online.<strong>de</strong> · Internet: www.patzer-trenkle.<strong>de</strong><br />

Literatur · Kin<strong>de</strong>rbücher · Reisen · Luft- und Raumfahrt · Ba<strong>de</strong>nia<br />

Auswan<strong>de</strong>rung – Pennsylvania Railroad. Special<br />

Information für Agenten welche Emigranten beför<strong>de</strong>rn<br />

nach <strong>de</strong>n Vereinigten Staaten und Canada<br />

in Nord-Amerika. Dampfschiff und Eisenbahn-Bequemlichkeiten.<br />

Francis Funk, Agent. Phila<strong>de</strong>lphia,<br />

Mai 1876. Prospekt mit großer lith. Streckenkarte<br />

und Tariftabelle. Gesamtgröße ca. 43 × 72,5 cm, ursprünglich<br />

auf 21,5 × 10 cm gefaltet. € 650,–<br />

Dekorativer Werbeprospekt in <strong>de</strong>utscher Sprache (Pennsylvania<br />

Dutch). Der Herausgeber Francis Funk betreute<br />

mehr als zwei Jahrzehnte lang das Einwan<strong>de</strong>rungsbüro <strong>de</strong>r<br />

PRR. Eine Seite zeigt eine Karte <strong>de</strong>r USA mit <strong>de</strong>m gesamten<br />

Eisenbahnnetz. Die Strecken <strong>de</strong>r PRR sind beson<strong>de</strong>rs<br />

hervorgehoben. Die an<strong>de</strong>re Seite <strong>de</strong>s Prospekts besteht zur<br />

Hälfte aus einer großen Tabelle <strong>de</strong>r Fahrpreise zu ca. 1200<br />

Destinationen. Daneben füllen <strong>de</strong>korative Anzeigen <strong>de</strong>r<br />

Red Star Line Schiffahrtsgesellschaft und <strong>de</strong>r Pennsylvania<br />

Eisenbahn <strong>de</strong>n verbleiben<strong>de</strong>n Platz u.a. mit großen Holzschnitten<br />

eines Dampfschiffs und eines Eisenbahnzuges.<br />

– An <strong>de</strong>n Falzstellen tlw. leicht eingerissen, Hauptfalz mit 7<br />

kurzen Papierstreifen unter geringem Textverlust geklebt.<br />

Calw. – Stammbuch <strong>de</strong>r Ottilie Auguste Georgii<br />

(?) aus Calw mit 20 Eintragungen von Freun<strong>de</strong>n,<br />

Verwandten und einem Lehrer; bis auf zwei Einträge<br />

stammen alle aus Calw und sind zwischen Januar<br />

und Mai 1849 datiert. Quer-8vo. (Blattgr. ca. 8 : 13<br />

cm). Mit 5 Freundschaftsbildchen in Chromolithographie,<br />

die mit farbigen Sei<strong>de</strong>nbändchen jeweils<br />

mit einem handschriftlichen Albumblatt verbun<strong>de</strong>n<br />

sind. Zus. 20 Blatt, davon 1 leer. Lose in grüner<br />

Le<strong>de</strong>rkassette mit reicher Goldprägung u. Deckelprägung<br />

„Souvenir“; minimal berieben. € 180,–<br />

Hübsches Stammbuch, das vermutlich zum Abschluss <strong>de</strong>r<br />

Volksschulzeit seiner Halterin angelegt wur<strong>de</strong>. Eingetragen<br />

haben sich zwölf Freundinnen, darunter viele mit bekannten<br />

Namen <strong>de</strong>s Calwer Bürgertums: Emilie Bozenhardt,<br />

Emilie und Helena Seeger, Marie Schüz, Rösle Müller,<br />

Sophie Horlacher, Natalie Wagner, Sophie Häring, Caroline<br />

Breüning, Bertha Weismann, Wilhelmine Gfrörer und Lotta<br />

Schuldt. Einen Beitrag liefert auch <strong>de</strong>r Lehrer (Johann)<br />

A(ndreas) Ansel (1817–1902). Neben <strong>de</strong>r Mutter verewigten<br />

sich auch <strong>de</strong>r Bru<strong>de</strong>r Emil und die Vettern F. Georgii und<br />

„Gustav“ im Stammbuch. – Als einziger Bildschmuck sind<br />

<strong>de</strong>m Album fünf extra für solche Zwecke hergestellte, farbig<br />

lithograp<strong>hier</strong>te Freundschaftbillets beigegeben. Sie haben<br />

jeweils in <strong>de</strong>r Bildmitte eine symbolische Darstellung von<br />

Freundschaft, die von einem entsprechen<strong>de</strong>m Spruch eingefasst<br />

ist („Lebe glücklich, lebe froh, Dein treuer Freund<br />

<strong>de</strong>r wünscht es so!“). Die kleinen Szenen sind dann jeweils<br />

von prächtigen Voluten, Ranken etc. eingefasst. Die Blätter<br />

recht hübsch durch kleine farbige Sei<strong>de</strong>nbändchen mit <strong>de</strong>n<br />

handschriftlichen Albumblättern verbun<strong>de</strong>n. – Sehr gut<br />

erhaltenes Album.<br />

Erhebungen über die Lage <strong>de</strong>r Landwirthschaft im<br />

Großherzogthum Ba<strong>de</strong>n 1883. Bd. 1–3 u. Ergebnisse<br />

<strong>de</strong>r Erhebungen … in zus. 4 Bdn. Karlsruhe,<br />

Braun (tektiert: A. Bielefeld’s Hofbuchhandlung),<br />

1883. Gr.-8vo. (25 : 18 cm). Separate Seitenzählung;<br />

Band „Ergebnisse“ 185 S. u. mit teils gefalt Tabellen<br />

im Text u. graphischen Auswertungen auf 8 Tafeln.<br />

Orig.-Brosch.; gering fleckig. € 250,–<br />

Für die sehr <strong>de</strong>taillierte Erhebung waren für je<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

ins gesamt 37 ausgewählten Gemein<strong>de</strong>n 10 i<strong>de</strong>ntische<br />

Fragestellungen zu beantworten, <strong>de</strong>nen sich statistische<br />

Anlagen anschließen. Die Berichte erschienen einzeln für<br />

je<strong>de</strong> Gemein<strong>de</strong> und in Sammelbän<strong>de</strong>n. Für die Sozial- und<br />

Wirtschaftgeschichte Ba<strong>de</strong>ns zu En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 19. Jahrhun<strong>de</strong>rts<br />

be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>s, im Han<strong>de</strong>l nur sehr selten angebotenes<br />

Werk. Die Erhebungen wur<strong>de</strong>n in folgen<strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>n<br />

vorgenommen: 1. Königsbach (Durlach). 80 S. – 2. Dittwar.<br />

56 S. – 3. Schönfeld. 54 S. – 4. Werbach. 65 S. – 5.<br />

Sindolsheim. 51 S. – 6. Altheim. 44 S. – 7. Unterschei<strong>de</strong>nthal.<br />

53 S. – 8. Sandhausen. 63 S. – 9. Richen. 64 S. – 10.<br />

Sulzfeld. 60 S. – 11. Neulußheim. 51 S. – 12. Hemsbach.<br />

67 S. – 13. Huttenheim. 52 S. – 14. Mingolsheim. 58 S. – 15.<br />

Ellmendingen. 39 S. – 16. Eutingen. 15 S. – 17. Michelbach.<br />

37 S. – 18. Neusatz. 37 S. – 19. Zell-Weierbach. 47 S. – 20.<br />

Oberwolfach. 98 S. – 21. Ichenheim. 65 S. – 22. Steig.<br />

49 S. – 23. Bischoffingen. 57 S. – 24. Wasenweiler. 51 S.<br />

– 25. Efringen. 35 S. – 26. Maulburg. 35 S. – 27. Grießen.<br />

39 S. – 28. Görwihl. 43 S. – 29. Wittenschwand. 38 S. – 30.<br />

Neukirch (Triberg). 74 S. – 31. Unadingen. 51 S. – 32.<br />

Rielasingen. 41 S. – 33. Watterdingen. 37 S. – 34. Wasser.<br />

45 S. – 35. Worndorf. 43 S. – 36. Mainwangen. 64 S. – 37.<br />

Immenstaad. 66 S.<br />

Konstanzer Konzil. – Richental, Ulrich von. Das<br />

Konzil zu Konstanz. Bearb. von Otto Feger. Faksimile-<br />

und Kommentarband in 2 Bdn. Starnberg,<br />

J. Keller und Konstanz, J. Thorbecke, 1964. Fol.<br />

Mit 152 farbig faksimilierten Blättern, 12 (6 farb.)<br />

118 Gemeinschaftskatalog <strong>de</strong>r Antiquare 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!