28.04.2014 Aufrufe

Abschlussbericht der Arbeitsgruppe SC der ...

Abschlussbericht der Arbeitsgruppe SC der ...

Abschlussbericht der Arbeitsgruppe SC der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlußbericht <strong>der</strong> <strong>Arbeitsgruppe</strong> <strong>SC</strong> <strong>der</strong> Verfassungsschutzbehörden 126<br />

Nr. 330/1974) vom 18. November 1977, daß <strong>der</strong> <strong>SC</strong> kein Schutz gegen Diskriminierung<br />

zustehe. 253<br />

In Frankreich wurde <strong>der</strong> Grün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Scientology-Organisation L. Ron Hubbard in<br />

einem Betrugsprozeß vor <strong>der</strong> 13. Kammer <strong>der</strong> Grande Instance de Paris am 14.<br />

Februar 1978 zu einer Strafe von 4 Jahren Gefängnis und fünfunddreißigtausend<br />

Francs Geldstrafe verurteilt. Am 29. Februar 1980 bestätigte <strong>der</strong> Cour d´Appel<br />

(Appellationsgerichtshof) de Paris das Urteil in <strong>der</strong> zweiten Instanz. Der Appellationsgerichtshof<br />

än<strong>der</strong>te das Urteil lediglich in dem Punkt ab, daß <strong>der</strong> Geringstbestrafte<br />

<strong>der</strong> ersten Instanz freigesprochen wurde. 254<br />

In den USA kam es zu einem Prozeß gegen hohe Funktionäre <strong>der</strong> Scientology-<br />

Organisation, u. a. gegen die Ehefrau des <strong>SC</strong>-Grün<strong>der</strong>s, Mary Sue Hubbard, die<br />

schließlich von einem Bundesgericht am 26.10.1979 wegen Verschwörung gegen<br />

die Regierung und Diebstahls zahlreicher Behördenakten verurteilt wurde. Die Angeklagten<br />

erhielten teilweise hohe Gefängnisstrafen. 255<br />

In Österreich wurden <strong>der</strong> Scientology-Organisation Begünstigungen auf abgabenrechtlichem<br />

Gebiet verwehrt (Österreichischer Verwaltungsgerichtshof, Erkenntnis<br />

vom 20.05.1987, Aktenzeichen ZI 85/13/0267-7).<br />

Ebenso entschied <strong>der</strong> Österreichische Verfassungsgerichtshof, (Entscheidung<br />

vom 12.12.1988, Az. B 13/88-11 und B 150/88-15). 256<br />

18 Scientologen, darunter auch Heber C. Jentzsch, stehen <strong>der</strong>zeit noch in Spanien<br />

wegen 13 verschiedener Straftaten vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft wirft<br />

ihnen und <strong>der</strong> Organisation u. a. vor: Nötigung, Körperverletzung, Amtsanmaßung,<br />

Veruntreuung von Staatsgel<strong>der</strong>n, falsche Anschuldigungen und Vortäuschung von<br />

Straftaten. Desweiteren qualifiziert sie die Organisation als wi<strong>der</strong>rechtliche Vereinigung,<br />

die die Freiheit und Sicherheit im Beruf sowie die öffentliche Gesundheit<br />

gefährdet. Erste Verhaftungen hinsichtlich dieses Verfahrens datieren aus dem<br />

Jahre 1988, als bei einem internationalen Kongreß <strong>der</strong> Organisation 71 Mitglie<strong>der</strong><br />

verhaftet wurden. Die meisten <strong>der</strong> Festgenommenen wurden wenig später wie<strong>der</strong><br />

freigelassen, die Auslän<strong>der</strong> unter ihnen aufgefor<strong>der</strong>t, Spanien zu verlassen. 257<br />

Mit Entscheidung des Revisionsgerichts des Staates Kalifornien (USA) vom<br />

18.07.1989 wurde die "Church of Scientology of California" im Fall Wollersheim<br />

zum Schadensersatz in Höhe von 2,5 Millionen Dollar verurteilt. Wollersheim wurde<br />

genötigt, seine Frau und Familie zu verlassen und durch einen "Vergeltungsfeldzug"<br />

(fair game) in den finanziellen Ruin getrieben. Durch "Gehirnwäsche" erlitt<br />

Wollersheim schwerste gesundheitliche Schäden. 258<br />

Der US District Court in Alexandria (USA) wies im November 1995 in einem<br />

Rechtsstreit zwischen Scientology und <strong>der</strong> Washington Post die Klage <strong>der</strong> Scientology<br />

gegen die Washington Post ab und verurteilte Scientology, die Anwaltskosten<br />

<strong>der</strong> Washington Post zu zahlen. Das Gericht befand, daß die von <strong>der</strong> Washington<br />

Post veröffentlichten Zitate aus den "vertraulichen" Schriften von Scientology<br />

nach <strong>der</strong> sog. "fair use"-Bestimmung des amerikanischen Urheberrechts im<br />

Interesse <strong>der</strong> Informationsfreiheit zulässig waren. Das Gericht führte ferner aus,<br />

daß die eigentliche Motivation <strong>der</strong> Klage die Unterdrückung von Kritik an Scientology<br />

und die Zerstörung ihrer Gegner gewesen sei. 259<br />

1995 wurde in Paris (Frankreich) die <strong>SC</strong>-Zentrale wegen Steuerhinterziehung geschlossen<br />

und eine Steuernachfor<strong>der</strong>ung von 100 Millionen Francs erhoben. 260

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!