20.05.2014 Aufrufe

Skript Immobilienwirtschaft I - von Petra Schuster

Skript Immobilienwirtschaft I - von Petra Schuster

Skript Immobilienwirtschaft I - von Petra Schuster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mieterhöhung zur Vergleichsmiete/<br />

Behebung <strong>von</strong> Mängeln<br />

4.<br />

Weist das Mieterhöhungsverlangen des Vermieters Mängel auf, dann kann der Vermieter diese<br />

Mängel noch im Prozess beheben. Voraussetzung ist nur, dass ein – wenn auch formunwirksames –<br />

Mieterhöhungsverlangen überhaupt vorliegt.<br />

Wie bisher kann der Vermieter ein Mieterhöhungsverlangen vollständig nachschieben.<br />

Neu ist, dass der Vermieter nun auch einzelne Mängel noch im Prozess beheben kann. Er soll<br />

nach der Gesetzesbegründung z.B. die Begründung ergänzen können, eine fehlende Unterschrift<br />

vornehmen können oder das nicht beigelegte Gutachten eines Sachverständigen nachreichen<br />

können.<br />

Der Gesetzgeber stellt dies in seiner Gesetzesbegründung als erhebliche Erleichterung für den<br />

Vermieter dar.<br />

Dies darf jedoch bezweifelt werden.<br />

Denn aus dem insoweit sehr unklaren Wortlaut des Gesetzes in § 558 b III dürfte zu schließen<br />

sein, dass auch bei der Heilung einzelner Mängel die Überlegungsfrist des Mieters neu in Gang<br />

gesetzt wird. Die Frist für den Mieter zur Überlegung dürfte erst ab Nachbesserung zu laufen<br />

beginnen.<br />

Hierdurch ist für den Vermieter jedoch nichts gewonnen.<br />

Denn der Vermieter konnte auch schon bisher noch im Prozess das gesamte<br />

Mieterhöhungsverlangen nachholen. Die Folge war auch hier, dass für den Mieter die volle<br />

Überlegungsfrist neu entstand. Die Erleichterung bezieht sich also auf die Erstellung der Form,<br />

nicht jedoch auf den Zeitpunkt, ab dem die neue Miete gefordert werden kann.<br />

Übergangsregelung:<br />

Wenn die Mieterhöhungserklärung vor dem 1.9.2001 zugegangen ist, dann ist altes Recht<br />

anwendbar (Art. 229, § 3 I Nr. 2 EGBGB).<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!