20.05.2014 Aufrufe

Skript Immobilienwirtschaft I - von Petra Schuster

Skript Immobilienwirtschaft I - von Petra Schuster

Skript Immobilienwirtschaft I - von Petra Schuster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betriebskosten<br />

Inzwischen:<br />

Neue Betriebskostenverordnung<br />

jetzige Regelung in § 556:<br />

§ 556 Vereinbarungen über Grundmiete und Betriebskosten<br />

(1) 1 Die Vertragsparteien können vereinbaren, dass der Mieter die Betriebskosten im Sinne des § 19 Abs.2 des<br />

Wohnraumförderungsgesetzes trägt. 2 Bis zum Erlass der Verordnung nach § 19 Abs.2 Satz 2 des<br />

Wohnraumförderungsgesetzes ist hinsichtlich der Betriebskosten nach Satz 1 § 27 der Zweiten Berechnungsverordnung<br />

anzuwenden.<br />

(2) 1 Die Vertragsparteien können vorbehaltlich anderweitiger Vorschriften vereinbaren, dass Betriebskosten als<br />

Pauschale oder als Vorauszahlung ausgewiesen werden. 2 Vorauszahlungen für Betriebskosten dürfen nur in<br />

angemessener Höhe vereinbart werden.<br />

(3) 1 Über die Vorauszahlungen für Betriebskosten ist jährlich abzurechnen; dabei ist der Grundsatz der<br />

Wirtschaftlichkeit zu beachten. 2 Die Abrechnung ist dem Mieter spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach<br />

Ende des Abrechnungszeitraums mitzuteilen. 3 Nach Ablauf dieser Frist ist die Geltendmachung einer Nachforderung<br />

durch den Vermieter ausgeschlossen, es sei denn, der Vermieter hat die verspätete Geltendmachung nicht zu vertreten.<br />

4<br />

Der Vermieter ist zu Teilabrechnungen nicht verpflichtet. 5 Einwendungen gegen die Abrechnung hat der Mieter dem<br />

Vermieter spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach Zugang der Abrechnung mitzuteilen. 6 Nach Ablauf<br />

dieser Frist kann der Mieter Einwendungen nicht mehr geltend machen, es sei denn, der Mieter hat die verspätete<br />

Geltendmachung nicht zu vertreten.<br />

(4) Eine zum Nachteil des Mieters <strong>von</strong> Absatz 1, Absatz 2 Satz 2 oder Absatz 3 abweichende Vereinbarung ist<br />

unwirksam.<br />

Erläuterung:<br />

1.<br />

Die 12-monatige Frist für die Abrechnung der Vorauszahlungen (§ 20 III NMV) ist jetzt auch auf den<br />

freifinanzierten Wohnraum ausgedehnt. Es handelt sich um eine strenge Ausschlussfrist! Nur wenn<br />

die Versäumung nicht zu vertreten ist, kann auch noch später abgerechnet werden.<br />

Der Vermieter muss hierauf zukünftig besonders Acht geben!<br />

2.<br />

Auch der Mieter wird der strengen Frist <strong>von</strong> zwölf Monaten unterworfen.<br />

3.<br />

Noch nicht geklärt ist die Frage, wie eine vorherige vorbehaltslose Begleichung der geforderten<br />

Nachzahlung durch den Mieter zukünftig zu interpretieren ist. Da die Jahresfrist nur den äußersten<br />

zeitlichen Rahmen absteckt, spricht viel dafür, dass es bei den bisherigen Grundsätzen einer<br />

Anerkennung durch vorbehaltslose Zahlung bleibt.<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!