31.10.2012 Aufrufe

Daimler-Benz Geschäftsbericht 1994

Daimler-Benz Geschäftsbericht 1994

Daimler-Benz Geschäftsbericht 1994

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unternehmensbereich AEG <strong>Daimler</strong>-<strong>Benz</strong> Industrie<br />

Im Geschäftsjahr <strong>1994</strong> erzielte AEG <strong>Daimler</strong>-<strong>Benz</strong> Industrie einen Auftragseingang<br />

von 11,5 Mrd. DM und einen Umsatz in Höhe von 10,3 Mrd. DM.<br />

Wachstumsträger waren im wesentlichen die Geschäftsfelder Bahnsysteme<br />

und Mikroelektronik. Das Konzernergebnis konnte zwar gegenüber dem<br />

Vorjahr deutlich verbessert werden, es ist aber immer noch nicht zufriedenstellend.<br />

Daher verfolgen wir auch 1995 das Ziel, die Neuausrichtung des<br />

Unternehmens durch strukturelle und ergebnissteigernde Maßnahmen in<br />

allen Geschäftsfeldern voranzutreiben.<br />

Verzögerte Erholung<br />

in der Elektroindustrie<br />

In der deutschen Elektroindustrie<br />

setzte die konjunkturelle Aufwärtsentwicklung<br />

mit Verzögerung ein. Während<br />

sich die ausländische Nachfrage im Verlauf<br />

des Berichtsjahrs verstärkte, war bei<br />

den Auftragseingängen aus Deutschland<br />

erst seit Mitte des Jahres eine schwache<br />

Belebung zu verzeichnen. Die Produktion<br />

der westdeutschen Elektroindustrie<br />

stieg gegenüber dem Vorjahr um 4%. Die<br />

Kapazitätsauslastung verbesserte sich<br />

zwar geringfügig, lag aber noch deutlich<br />

unter dem Auslastungsgrad zu Beginn<br />

der 90er Jahre.<br />

Uneinheitliche Entwicklung<br />

in den Produktgruppen<br />

In den einzelnen Produktgruppen der<br />

Elektroindustrie verlief die Entwicklung<br />

unterschiedlich. Bei den für unser Geschäft<br />

bedeutenden Investitionsgütern<br />

waren Auftragseingang und Umsatz<br />

noch rückläufig. Dieses traf insbesondere<br />

auf die Energietechnik zu, da sich<br />

wichtige Abnehmer, vor allem aus dem<br />

Ausland, bei Neuinvestitionen weiter<br />

zurückhielten. Auch in der Antriebstechnik<br />

trat bei einem anhaltend fallenden<br />

Preisniveau keine Belebung ein. Der<br />

Bereich Meß- und Automatisierungstechnik<br />

nutzte dagegen den Aufwärtstrend<br />

im Verarbeitenden Gewerbe.<br />

Überdurchschnittlich entwickelte<br />

sich der Erholungsprozeß bei den<br />

elektronischen Bauelementen. Aufgrund<br />

der guten in- und ausländischen Konjunktur<br />

weitete sich das Geschäft vor<br />

allem in der Kfz-Elektronik, der Telekommunikation<br />

und der Unterhaltungselektronik<br />

spürbar aus.<br />

Leichtes Wachstum<br />

im Auftragseingang<br />

Der Auftragseingang der AEG<br />

<strong>Daimler</strong>-<strong>Benz</strong> Industrie erreichte im<br />

Berichtsjahr 11,5 Mrd. DM. Nach Bereinigung<br />

um die Werte der veräußerten<br />

Aktivitäten Hausgeräte, Zähler und Lichttechnik<br />

ergibt sich ein Wachstum von<br />

6%. Auf dem deutschen Markt nahmen<br />

die Bestellungen um 4% auf 5,2 Mrd.<br />

DM, aus dem Ausland um 8% zu.<br />

Im Geschäftsfeld Bahnsysteme erhöhte<br />

sich der Auftragseingang um 3%.<br />

Maßgeblich hierfür waren Großaufträge<br />

der Deutschen Bahn AG sowie für die U-<br />

Bahn Berlin, für die Metro in Guangzhou<br />

in China und für die Airport Express-<br />

Linie in Hongkong.<br />

Besonders stark stieg der Auftragseingang<br />

des Geschäftsfelds Mikroelektronik<br />

mit 21%. Die positive Entwicklung<br />

ist auf die TEMIC TELEFUNKEN microelectronic<br />

GmbH zurückzuführen, die<br />

vor allem bei Halbleitern, Kfz-Elektronik<br />

und Gasgeneratoren kräftig in den<br />

Bestellungen zulegte.<br />

Das Geschäftsfeld Energietechnik<br />

konnte das Auftragseingangsvolumen<br />

des Vorjahrs nicht erreichen; dies betraf<br />

fast alle Bereiche der Energieverteilung<br />

sowie die Industriekomponenten und<br />

elektrischen Maschinen.<br />

Mehrere Großaufträge führten im<br />

Bereich Postautomatisierung zu einem<br />

erfreulich hohen Auftragseingang. Darüber<br />

hinaus haben wir erstmals im vierten<br />

Quartal <strong>1994</strong> das neu erworbene<br />

amerikanische Unternehmen Electro-<br />

Com Automation konsolidiert. Das<br />

Wachstum im Geschäftsfeld Automatisierungstechnik<br />

wurde auch von dem<br />

positiven Verlauf der Bestellungen bei<br />

unserer US-amerikanischen Tochtergesellschaft<br />

Modicon sowie bei der<br />

Anlagen- und Automatisierungstechnik<br />

getragen. Dagegen blieb das Auftragsvolumen<br />

für Anlagen- und Antriebssysteme<br />

unter dem Niveau von 1993.<br />

10,3 Mrd. DM Umsatz<br />

Der Umsatz der AEG <strong>Daimler</strong>-<strong>Benz</strong><br />

Industrie erreichte im Berichtsjahr 10,3<br />

Mrd. DM. Vergleichbar gerechnet, d. h.<br />

ohne die Bereiche Hausgeräte, Zähler<br />

und Lichttechnik, sind die Erlöse um 5%<br />

auf 8,5 Mrd. DM gestiegen. Im Ausland<br />

konnte das Umsatzvolumen um 13% ausgeweitet<br />

werden, während sich die Erlöse<br />

in Deutschland um 2% gegenüber<br />

dem Vorjahr verminderten.<br />

Zu dieser insgesamt erfreulichen<br />

Entwicklung trugen insbesondere die<br />

Geschäftsfelder Bahnsysteme und<br />

Mikroelektronik bei. Das Wachstum bei<br />

den Bahnsystemen geht im wesentlichen<br />

auf hohe Projektabrechnungen in<br />

Deutschland und in den USA zurück.<br />

Im Geschäftsfeld Mikroelektronik liegt<br />

der Schwerpunkt der Umsatzsteigerung<br />

bei der TEMIC TELEFUNKEN microelectronic.<br />

Umsatz nach Regionen*)<br />

AEG-Konzern<br />

10,3 (i.V. 11,0) Milliarden DM<br />

*) Nicht vergleichbar gerechnet.<br />

AEG <strong>Daimler</strong>-<strong>Benz</strong> Industrie 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!