31.10.2012 Aufrufe

Daimler-Benz Geschäftsbericht 1994

Daimler-Benz Geschäftsbericht 1994

Daimler-Benz Geschäftsbericht 1994

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52<br />

Das Unternehmen in der Gesellschaft<br />

Auch in unserer Öffentlichkeitsarbeit waren die Aktivitäten im Geschäftsjahr<br />

<strong>1994</strong> darauf gerichtet, die Globalisierung des Konzerns durch geeignete<br />

Maßnahmen kommunikativ zu unterstützen und voranzutreiben. Ein<br />

Schwerpunkt dabei war die Einrichtung weiterer Konzernrepräsentanzen<br />

und -verbindungssteilen weltweit. Unser soziales Engagement haben wir<br />

durch die Vergabe von Stipendien an chinesische Studenten erweitert.<br />

Ausbau des weltweiten<br />

Public-Affairs-Netzwerkes<br />

Der 1989 begonnene Aufbau von<br />

Konzernrepräsentanzen und -verbindungssteilen<br />

wurde <strong>1994</strong> fortgesetzt.<br />

Das Netzwerk umfaßt nun alle strategisch<br />

bedeutenden Regionen. Wir verfügen<br />

über Repräsentanzen in den wichtigen<br />

europäischen Städten Berlin, Bonn<br />

und Brüssel ebenso wie in Washington,<br />

Moskau, Peking, Mexiko-City, Tokio und<br />

Jerusalem; Konzernverbindungsstellen<br />

befinden sich in London, Paris, Singapur,<br />

Hongkong, Kairo, Säo Paulo, Mulgrave<br />

und Pretoria. Diese Konzernrepräsentanzen<br />

und -Verbindungsstellen nehmen<br />

Aufgaben wahr, die sowohl für die interne<br />

und externe Kommunikation als auch<br />

für die Markterschließung von großer<br />

Bedeutung sind. Sie unterstützen unsere<br />

operativ tätigen Bereiche durch politische<br />

Begleitung bei der Geschäftsanbahnung,<br />

insbesondere in den sich<br />

entwickelnden Märkten in Ostasien,<br />

Mexiko/Nafta und im Nahen Osten. Wir<br />

haben damit ein wichtiges Frühwarnsystem<br />

für Veränderungen der politischen<br />

und sozioökonomischen Rahmenbedingungen.<br />

Nicht zuletzt wird dafür<br />

Das Unternehmen in der Gesellschaft<br />

gesorgt, daß unsere in den jeweiligen<br />

Regionen tätigen Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter über die Grenzen ihres<br />

Tätigkeitsbereichs hinweg in das Unternehmensgeschehen<br />

eingebunden sind.<br />

Internationale Präsenz verstärkt<br />

Mit Konzernpräsentationen und<br />

Informationstagen sowie der verstärkten<br />

Teilnahme an Messen und Ausstellungen<br />

im asiatisch-pazifischen Raum und in<br />

der Nafta wurden - ebenso wie in Europa<br />

- regionale Schwerpunkte in der Darstellung<br />

des Leistungsspektrums unseres<br />

Unternehmens gesetzt. Beispiele<br />

sind die Konzernausstellungen zu Verkehrs-<br />

und Umwelttechnologie in Hanoi<br />

und Ho-Chi-Minh-City, die Waste-Tec in<br />

Tokio und die Technogerma in Mexiko.<br />

Außerdem haben wir die Presse- und<br />

Medienpräsenz in wichtigen Regionen<br />

ausgebaut.<br />

Verstärkung und Konzentration der<br />

internationalen Jugendförderung<br />

Die Förderengagements unseres<br />

Unternehmens sind auf langfristige, auf<br />

Kontinuität bedachte Zusammenarbeit<br />

mit internationalen Institutionen angelegt.<br />

Vor allem in den Regionen, die für<br />

unser Unternehmen zunehmende Bedeutung<br />

haben, ist es wichtig, daß der<br />

Technologiekonzern <strong>Daimler</strong>-<strong>Benz</strong> nicht<br />

nur aufgrund des Technologie- und Qualitätsstandards<br />

seiner Produkte, sondern<br />

auch wegen seines sozialen Engagements<br />

und seiner Dialogbereitschaft<br />

Ansehen und Sympathie genießt. Wir<br />

wollen in den Ländern, in denen wir geschäftlich<br />

tätig sind, ein verantwortungsvoller<br />

Corporate Citizen sein und<br />

die damit verbundenen Pflichten wahrnehmen.<br />

Unser Programm Award of Excellence,<br />

das tausende von High-Schools<br />

und über 200.000 junge Menschen einbezieht,<br />

ermöglicht seit 1991 regelmäßig<br />

ausgewählten Schülerinnen und Schülern<br />

aus den USA und Kanada einen<br />

mehrwöchigen Deutschlandaufenthalt.<br />

Im Jahr <strong>1994</strong> haben wir ein <strong>Daimler</strong>-<strong>Benz</strong><br />

Stipendienprogramm für Studenten der<br />

Beida-Universität, der größten und ältesten<br />

der renommierten Hochschulen in<br />

Peking, eingerichtet. Dabei verleihen wir<br />

Stipendien nicht nur an Studenten mit<br />

herausragenden Leistungen, sondern<br />

unterstützen zusätzlich Studenten aus<br />

Familien mit geringem Einkommen durch<br />

Unterhaltszahlungen während der<br />

gesamten vierjährigen Studiendauer.<br />

Engagement und Dialogbereitschaft<br />

erfordert aber auch die Bereitschaft, im<br />

In- und Ausland zu aktuellen gesellschaftspolitischen<br />

Themen Stellung zu<br />

beziehen. So haben wir in Zusammenarbeit<br />

mit politischen, sozialen und<br />

wissenschaftlichen Institutionen die<br />

Themen Fremdenfeindlichkeit und<br />

Gewalttätigkeit aufgegriffen. In dem<br />

Modellprojekt "Jugend gegen Gewalt"<br />

arbeiten wir daran mit, konkrete<br />

Lösungsansätze zu entwickeln.<br />

Unter dem Motto "<strong>Daimler</strong>-<strong>Benz</strong><br />

AZUBI-POWER - Wir bewegen was"<br />

nahmen im Jahr <strong>1994</strong> rund 400<br />

Auszubildende des <strong>Daimler</strong>-<strong>Benz</strong>-<br />

Konzerns aus Norddeutschland teil.<br />

Die Ergebnisse ihrer Projektarbeit zu<br />

Themen wie Ökonomie, Technologie,<br />

Ökologie und Gesellschaftspolitik<br />

boten die Azubi-Teams in Form von<br />

Shows und Sketchen dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!