31.10.2012 Aufrufe

Daimler-Benz Geschäftsbericht 1994

Daimler-Benz Geschäftsbericht 1994

Daimler-Benz Geschäftsbericht 1994

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Preis wurde im Jahre <strong>1994</strong><br />

zum ersten Mal verliehen. Er ging an Dr.<br />

Peter Konhäuser, Prof. Boris Kerner und<br />

Martin Schilke, die damit für ihre grundlegenden<br />

Untersuchungen über das Phänomen<br />

Stau im Straßenverkehr ausgezeichnet<br />

wurden. Ihre Arbeiten ermöglichten<br />

die Entwicklung eines neuen<br />

Modells, mit dessen Hilfe der Verkehrsfluß<br />

auf Fernstraßen simuliert werden<br />

kann. Die neugewonnenen Erkenntnisse<br />

erlauben es, geeignete Maßnahmen zur<br />

Verkehrsflußoptimierung zu entwickeln.<br />

"Forschungs-Audit" als Prozeß<br />

der Forschungs-Bewertung<br />

Weltweit werden Verfahren gesucht,<br />

die die Effizienz und Effektivität der Forschung<br />

bestimmen. <strong>Daimler</strong>-<strong>Benz</strong> hat<br />

hierzu das "Forschungs-Audit" entwickelt<br />

und eingeführt. Forschungsfelder von<br />

strategischer Bedeutung werden im Vergleich<br />

zum Weltstandard und zum Wettbewerb<br />

sowie auf ihre Erfolgsaussichten<br />

hin bewertet; dies geschieht nach fest<br />

vereinbarten Kriterien. In den gesamten<br />

Prozeß sind interne Entscheidungsträger<br />

wie auch externe Experten einbezogen.<br />

<strong>Daimler</strong>-<strong>Benz</strong> unterzieht jährlich<br />

etwa vier Forschungsbereiche diesem<br />

Forschungs-Audit. Das Verfahren hat<br />

bisher beispielsweise in der Schrifterkennung<br />

und der Verbrennungsforschung<br />

wertvolle Informationen<br />

gebracht, um den Stand unserer Forschungsaktivitäten<br />

im internationalen<br />

Vergleich richtig einschätzen zu können.<br />

Es hat uns aber auch in unserem Ziel<br />

bestätigt, in allen relevanten Forschungsfeldern<br />

zu den im Weltmaßstab<br />

führenden Forschungsbereichen zählen<br />

zu wollen.<br />

Kooperation mit der chinesischen<br />

Akademie der Wissenschaften<br />

Ein weiterer Schritt zur Internationalisierung<br />

im Forschungsbereich war<br />

die Gründung eines gemeinsamen Forschungsinstituts<br />

mit dem "Shanghai<br />

Institute of Metallurgy", das zur chinesischen<br />

Akademie der Wissenschaften<br />

gehört. Diese Kooperation auf dem<br />

Gebiet der Packaging-Technologie für<br />

Mikroelektronik-Bauelemente steht im<br />

Zusammenhang mit einem Joint-venture<br />

der TEMIC TELEFUNKEN microelectronic<br />

GmbH. Dieses ebenfalls in Shanghai<br />

beheimatete Gemeinschaftsunternehmen<br />

hat die Endfertigung von Halbleiter-<br />

Bauelementen übernommen, die für<br />

den Weltmarkt bestimmt sind. Neue<br />

Packaging-Technologien sollen dazu<br />

dienen, den technologischen Wettbewerbsvorsprung<br />

der TEMIC bei<br />

Leistungshalbleitern zu sichern und<br />

auszubauen.<br />

Neues Forschungszentrum<br />

in den USA gegründet<br />

Ein Ergebnis des eingeleitetenInnovationsprozesses<br />

im Bereich<br />

Forschung und Technik<br />

ist das <strong>Daimler</strong>-<strong>Benz</strong><br />

Research & Technology<br />

Center, das in Kalifornien<br />

eingerichtet wurde. Es<br />

soll Kontakte und Kooperationen<br />

mit anderen<br />

Forschungseinrichtungen<br />

in den USA vermitteln<br />

sowie die Technologieentwicklungen<br />

vor Ort<br />

beobachten. Das Forschungszentrum,<br />

das<br />

Ende <strong>1994</strong> mit seiner<br />

Arbeit begann, wird aber auch eigene<br />

Forschungsaktivitäten aufnehmen,<br />

insbesondere im Bereich der Informationstechnik<br />

und der Mikroelektronik.<br />

Darüber hinaus sollen Forschungen im<br />

Bereich "Technik und Gesellschaft"<br />

betrieben werden.<br />

Ein dreidimensionales Geflecht<br />

aus Kunststoff-Fasern stellt<br />

einen möglichen Werkstoff für<br />

den Leichtbau dar. Das stark verformbare<br />

Noppengebilde eignet<br />

sich ideal als Basisstruktur, um<br />

leichte, aber sehr feste Teile auch<br />

mit komplizierteren<br />

Formen herzustellen.<br />

Mit Millionenaufwand wurden die<br />

besten Motoren-Teststände geschaffen,<br />

die die Technik heute zu<br />

bieten hat. Hier drehen neue<br />

Pkw- und Nutzfahrzeugmotoren<br />

ihre ersten Runden.<br />

Forschung und Technik<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!