31.10.2012 Aufrufe

Daimler-Benz Geschäftsbericht 1994

Daimler-Benz Geschäftsbericht 1994

Daimler-Benz Geschäftsbericht 1994

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

stand eine ausgedehnte Roadshow in<br />

den USA auf dem Programm, mit der wir<br />

die Plazierung der <strong>Daimler</strong>-<strong>Benz</strong>-Aktien<br />

aus dem Besitz der Deutschen Bank<br />

unterstützten. Während zehn Tagen hielten<br />

wir in 21 Städten elf Präsentationen<br />

ab und führten 55 Einzelgespräche.<br />

Weitere Höhepunkte waren die Präsentationen<br />

anläßlich der Einführung<br />

unserer Aktie an der Stock Exchange of<br />

Singapore sowie die Roadshow, die wir<br />

zur Vorbereitung der Kapitalerhöhung in<br />

den Monaten Mai und Juni durchführten;<br />

sie beinhaltete Veranstaltungen in Frankfurt,<br />

Zürich, Paris, Wien, London und<br />

Edinburgh sowie wiederum in zahlreichen<br />

Städten der USA.<br />

Beteiligungen /<br />

Mergers & Acquisitions<br />

Im Rahmen der allgemeinen Unternehmenspolitik<br />

haben wir weiter daran<br />

gearbeitet, durch Bildung von Jointventures,<br />

Desinvestitionen und selektiven<br />

Akquisitionen die Kerngeschäftsfelder<br />

des Konzerns zu bereinigen oder<br />

abzurunden, und damit unsere Wettbewerbsposition<br />

zu sichern. So wurden<br />

eine Transaktionsstruktur erarbeitet,<br />

Unternehmensbewertungen erstellt,<br />

Unternehmensanalysen (Due Diligence)<br />

bei Kaufvorgängen durchgeführt oder<br />

Beteiligungs- und Führungskonzepte<br />

ausgearbeitet.<br />

Über die beratungsbezogenen Aufgaben<br />

hinaus haben wir die Vermögenswahrungsfunktion<br />

für den Konzern wahrgenommen.<br />

Die Unternehmensbeteiligungen<br />

des Konzerns wurden auf ihre<br />

Performance hin bewertet und im<br />

Bedarfsfalle gemeinsam mit der Konzernplanung<br />

und den Unternehmensbereichen<br />

Verbesserungsmaßnahmen<br />

konzipiert. Diese reichten von Kapitaleinsatz-Optimierungen<br />

bis hin zu<br />

Überlegungen zu Joint-ventures und<br />

Desinvestitionen.<br />

Im Rahmen der Beteiligungsverwaltung<br />

haben wir Aufgaben hinsichtlich der<br />

Betreuung und Ausübung von Aufsichtsratsmandaten<br />

der Konzerngesellschaften<br />

wahrgenommen, laufende Projekte<br />

erfaßt und beurteilt sowie Entscheidungsvorlagen<br />

vorbereitet.<br />

Global-Sourcing-Aktivitäten<br />

Mit unseren Global-Sourcing-Aktivitäten<br />

konnten die Bezüge aus dem Ausland<br />

erneut gesteigert werden. Durch<br />

den Ausbau unserer internationalen Zulieferbeziehungen<br />

fließt darüber hinaus<br />

weltweites Know-how in unsere Produkte<br />

ein. Der globale Wettbewerb auf der<br />

Beschaffungsseite sichert uns nicht nur<br />

den Zugang zu neuen Technologien,<br />

sondern auch Zulieferpreise auf attraktivem<br />

Weltmarktniveau. Neue Chancen<br />

für unsere Global-Sourcing-Aktivitäten<br />

sehen wir vor allem auf den Beschaffungsmärkten<br />

im asiatisch-pazifischen<br />

Raum.<br />

Im Berichtsjahr haben wir unter<br />

Mitwirkung aller Unternehmensbereiche<br />

den "Konzernlieferantentag Italien" veranstaltet.<br />

Dabei konnten unsere Einkäufer<br />

zu über 100 leistungsfähigen Lieferanten<br />

Kontakte knüpfen, die nun weiter<br />

verfolgt und ausgebaut werden. Erste<br />

Erfolge der Inititative verzeichneten wir<br />

noch <strong>1994</strong> durch erteilte Aufträge an<br />

Firmen, die an dem Konzernlieferantentag<br />

teilgenommen hatten.<br />

Einkaufsoffensive<br />

Neue Bundesländer<br />

Ein Jahr früher als vorgesehen hat<br />

der <strong>Daimler</strong>-<strong>Benz</strong>-Konzern <strong>1994</strong> für<br />

1 Mrd. DM Waren und Dienstleistungen<br />

aus den neuen Bundesländern bezogen.<br />

Das Einkaufsvolumen wird sich mit<br />

zunehmendem Bekanntheitsgrad von<br />

Unternehmen Ostdeutschlands und dem<br />

Ausbau bereits bestehender Handelsbeziehungen<br />

weiter erhöhen.<br />

Es hat sich gezeigt, daß die Einkaufsaktivitäten<br />

von großem persönlichem<br />

Einsatz geprägt sind und das Selbstvertrauen<br />

und die Motivation der Menschen<br />

in den neuen Bundesländern steigern.<br />

Außerdem haben wir durch unser bisheriges<br />

Engagement etwa 11.000 Arbeitsplätze<br />

gesichert.<br />

Manager aus dem <strong>Daimler</strong>-<strong>Benz</strong>-<br />

Konzern haben als Paten bislang 180<br />

ostdeutsche Unternehmen betreut.<br />

Die Unterstützung führte im Vergleich<br />

zum Vorjahr zu einer Vervierfachung<br />

des Auftragsvolumens.<br />

Um die Beschäftigung in den neuen<br />

Bundesländern zu sichern und gegebenenfalls<br />

auszubauen, beschränkt sich<br />

unsere Einkaufsoffensive nicht darauf,<br />

Aufträge verstärkt an ostdeutsche<br />

Unternehmen zu vergeben. Wir fördern<br />

darüber hinaus den wirtschaftlichen<br />

Aufbau durch die Einführung geeigneter<br />

Technologien bei Zulieferfirmen.<br />

Vor diesem Hintergrund entwickelt sich<br />

unsere Einkaufsoffensive, die wir bis<br />

Ende 1996 fortsetzen, immer mehr zu<br />

einer Industrialisierungsoffensive.<br />

•<br />

Unsere Geschäftspolitik im In- und<br />

Ausland befand sich auch <strong>1994</strong> in Übereinstimmung<br />

mit den "OECD-Leitsätzen<br />

für multinationale Unternehmen". Die<br />

Konzernverrechnungspreise zwischen<br />

den einzelnen Konzernunternehmen<br />

werden dabei auf der Grundlage des<br />

"dealing-at-arms-length"-Prinzips festgelegt.<br />

Finanzen und Material

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!