31.10.2012 Aufrufe

Daimler-Benz Geschäftsbericht 1994

Daimler-Benz Geschäftsbericht 1994

Daimler-Benz Geschäftsbericht 1994

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie<br />

Waren werden zu Anschaffungskosten<br />

oder niedrigeren Tagespreisen bewertet,<br />

die Erzeugnisse zu Herstellungskosten.<br />

Die Herstellungskosten umfassen neben<br />

dem Fertigungsmaterial und den Fertigungslöhnen<br />

anteilige Material- und<br />

Fertigungsgemeinkosten einschließlich<br />

Abschreibungen. Soweit Bestandsrisiken<br />

vorliegen, z. B. wegen geminderter Verwendbarkeit<br />

nach längerer Lagerdauer<br />

oder nach Konstruktionsänderungen,<br />

sind angemessene Abschläge vorgenommen<br />

worden, die nach der verlustfreien<br />

Bewertung bemessen werden.<br />

Forderungen und Sonstige Vermögensgegenstände<br />

werden - soweit niedrig-<br />

bzw. unverzinslich - bei Restlaufzeiten<br />

von über einem Jahr auf den<br />

Bilanzstichtag abgezinst und unter Berücksichtigung<br />

aller erkennbaren Risiken<br />

bewertet. Für das allgemeine Kreditrisiko<br />

wird eine Pauschalwertberichtigung<br />

von den Forderungen abgesetzt.<br />

Wertpapiere des Umlaufvermögens<br />

sind zu Anschaffungskosten oder zum<br />

niedrigeren Börsenkurs am Bilanzstichtag<br />

bewertet.<br />

Rückstellungen für Pensionen und<br />

ähnliche Verpflichtungen, darunter auch<br />

Gesundheitsfürsorgeleistungen für<br />

Pensionäre der US-amerikanischen<br />

Tochtergesellschaften, werden versicherungsmathematisch<br />

nach dem Teilwertverfahren<br />

mit einem Rechnungszinssatz<br />

von 6% ermittelt.<br />

Steuerrückstellungen und Sonstige<br />

Rückstellungen sind nach den Grundsätzen<br />

vernünftiger kaufmännischer Beurteilung<br />

ermittelt. Die Verpflichtungen im<br />

Personal- und Sozialbereich werden im<br />

wesentlichen nach dem Teilwertverfahren<br />

berechnet. Die derivativen Finanzgeschäfte<br />

(vor allem Devisenterminund<br />

Devisenoptionsgeschäfte, Zins- und<br />

Währungsswaps) sind grundsätzlich einzeln<br />

bewertet. Besteht ein unmittelbarer<br />

Zusammenhang zwischen einem derivativen<br />

Finanzgeschäft und einem Grund­<br />

geschäft, wird eine Bewertungseinheit<br />

gebildet. Rückstellungen bestehen für<br />

Zins- und Währungsrisiken sowie für das<br />

allgemeine Kreditrisiko.<br />

Verbindlichkeiten sind mit ihren<br />

Rückzahlungsbeträgen angesetzt.<br />

Konsolidierungskreis<br />

Der Konsolidierungskreis umfaßt<br />

- neben der <strong>Daimler</strong>-<strong>Benz</strong> AG - 357 (i. V.<br />

305) in- und ausländische Tochterunternehmen<br />

sowie 16 (i. V. 12) Gemeinschaftsunternehmen;<br />

diese werden<br />

quotal einbezogen.<br />

Im Berichtsjahr sind 80 Tochterunternehmen<br />

sowie fünf Gemeinschaftsunternehmen<br />

erstmals in den Konzernabschluß<br />

einbezogen worden.<br />

Die <strong>Daimler</strong>-<strong>Benz</strong> Aerospace und die<br />

französische Thomson-CSF-Gruppe haben<br />

einzelne Bereiche in neue Gemeinschaftsunternehmen<br />

eingebracht, an<br />

denen sie je zur Hälfte beteiligt sind. Die<br />

Gewinn- und Verlustrechnungen der<br />

eingebrachten Bereiche der <strong>Daimler</strong>-<br />

<strong>Benz</strong> Aerospace sind aufgrund der Zugehörigkeit<br />

zum Konzern bis Mitte Dezember<br />

<strong>1994</strong> in vollem Umfang im Konzernabschluß<br />

enthalten. Demgegenüber<br />

werden die Bilanzen der Gemeinschaftsunternehmen<br />

quotal einbezogen.<br />

Die ElectroCom Automation, Inc.,<br />

Arlington, USA, die bisher als at equity-<br />

Beteiligung (Anteil 26%) einbezogen<br />

wurde, wird nach dem Erwerb der restlichen<br />

Anteile <strong>1994</strong> voll konsolidiert.<br />

28 Tochterunternehmen sowie ein<br />

Gemeinschaftsunternehmen sind aus<br />

dem Konsolidierungskreis ausgeschieden.<br />

Die wesentlichen Auswirkungen auf<br />

die Konzernbilanz und auf die Konzern-<br />

Gewinn- und Verlustrechnung sind bei<br />

den einzelnen Abschlußposten erläutert.<br />

Im Rahmen der Weiterentwicklung<br />

unseres Leasinggeschäfts in Deutschland<br />

wurde die MBL Mercedes-<strong>Benz</strong><br />

Leasing GmbH & Co. oHG, Stuttgart, in<br />

die MBL Fahrzeug Leasing GmbH & Co.<br />

KG, Stuttgart, umgewandelt, an der sich<br />

externe Bankpartner mit insgesamt 80%<br />

beteiligt haben. Dadurch wird ab 30.<br />

Juni <strong>1994</strong> die MBL Fahrzeug Leasing<br />

GmbH & Co. KG nicht mehr konsolidiert,<br />

sondern als 20%ige Beteiligung at equity<br />

einbezogen.<br />

Im Zusammenhang mit dem Verkauf<br />

des Geschäftsbereichs Hausgeräte der<br />

AEG <strong>Daimler</strong>-<strong>Benz</strong> Industrie sind vier<br />

Gesellschaften aus dem Konsolidierungskreis<br />

ausgeschieden.<br />

Nicht konsolidiert werden 291 (i. V.<br />

271) Tochterunternehmen, deren Einfluß<br />

auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

des Konzerns zusammengenommen<br />

von untergeordneter Bedeutung ist, sowie<br />

elf Gesellschaften, deren Vermögen<br />

als Träger von Versorgungseinrichtungen<br />

Beschränkungen unterliegt. Der vollständige<br />

Konsolidierungskreis der <strong>Daimler</strong>-<br />

<strong>Benz</strong> AG ist in der Liste des Anteilsbesitzes<br />

enthalten, die beim Handelsregister<br />

Stuttgart unter Nr. HRB 15 350<br />

hinterlegt wird.<br />

Konsolidierungsgrundsätze<br />

Die Kapitalkonsolidierung erfolgt<br />

nach der Buchwertmethode durch<br />

Verrechnung der Anschaffungskosten<br />

mit dem anteiligen Eigenkapital der<br />

Tochterunternehmen zum Zeitpunkt<br />

ihres Erwerbs bzw. der Erstkonsolidierung.<br />

Dies gilt entsprechend für<br />

quotal einbezogene Gemeinschaftsunternehmen.<br />

Die sich aus der Kapitalkonsolidierung<br />

ergebenden aktiven Unterschiedsbeträge<br />

werden, soweit möglich, den<br />

betreffenden Konzernbilanzposten zugeordnet<br />

und über die Nutzungsdauern<br />

ergebniswirksam abgeschrieben. Zur<br />

Behandlung der verbleibenden Geschäftswerte<br />

verweisen wir auf unsere<br />

Erläuterungen unter "Bilanzierung und<br />

Bewertung".<br />

Ein passiver Unterschiedsbetrag aus<br />

der Kapitalkonsolidierung wird in dem<br />

Posten "Übrige Rückstellungen" gesondert<br />

als "Unterschiedsbetrag aus der<br />

Kapitalkonsolidierung mit Rückstellungscharakter"<br />

ausgewiesen.<br />

Konzernanhang 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!