31.10.2012 Aufrufe

Daimler-Benz Geschäftsbericht 1994

Daimler-Benz Geschäftsbericht 1994

Daimler-Benz Geschäftsbericht 1994

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bericht des Aufsichtsrats<br />

Im Geschäftsjahr <strong>1994</strong> ist der Aufsichtsrat<br />

zu vier turnusmäßigen Sitzungen<br />

zusammengekommen. Unabhängig<br />

davon hat der Präsidialausschuß, der<br />

auch für die Vertragsangelegenheiten<br />

der Vorstandsmitglieder zuständig ist,<br />

dreimal getagt. Der Bilanzausschuß<br />

befaßte sich eingehend mit dem Zwischenbericht<br />

zur Jahresmitte sowie den<br />

Abschlüssen für das Gesamtjahr. Die<br />

Einberufung des nach dem Mitbestimmungsgesetz<br />

gebildeten Vermittlungsausschusses<br />

war nicht erforderlich.<br />

Neben den periodischen Informationen<br />

zum Geschäftsgang hat der<br />

Vorstand umfassend über die Lage des<br />

Unternehmens und die Grundzüge der<br />

Geschäftspolitik berichtet. Darüber hinaus<br />

wurden wir in zahlreichen weiteren<br />

Berichten ausführlich zur allgemeinen<br />

Lage und zu Sonderthemen über die<br />

Entwicklung des Unternehmens unterrichtet<br />

und haben diese intensiv mit dem<br />

Vorstand beraten.<br />

Gegenstand waren die Einzelheiten<br />

der mittelfristigen Unternehmensplanung<br />

einschließlich der Investitionsplanung,<br />

die Beschäftigungs- und Ergebnisplanung<br />

wie auch die Weiterentwicklung<br />

der Konzernstruktur und einzelne<br />

bedeutsame Geschäftsvorgänge.<br />

90 Bericht des Aufsichtsrats<br />

Ausgewählte Schwerpunkte waren<br />

die Maßnahmen zur Globalisierung und<br />

Regionalisierung sowie zur Stärkung der<br />

weltweiten Wettbewerbsfähigkeit. Hervorzuheben<br />

sind die Umstrukturierungen<br />

bei der AEG <strong>Daimler</strong>-<strong>Benz</strong> Industrie, die<br />

Veräußerung der Hausgeräte- und Kabelsatzaktivitäten<br />

sowie der Zähler und<br />

Lichttechnik, die Kooperationen mit<br />

CEGELEC und Magna sowie der Erwerb<br />

der ECA im Bereich der Postautomation.<br />

Bei Mercedes-<strong>Benz</strong> standen als Einzelthemen<br />

die Übernahme von Kässbohrer<br />

sowie der Entscheid für das Micro<br />

Compact Car im Vordergrund. Bei der<br />

<strong>Daimler</strong>-<strong>Benz</strong> Aerospace haben wir eingehend<br />

über die Entwicklung bei Fokker<br />

sowie die europaweiten Kooperationen<br />

diskutiert. Weitere bedeutsame Themenkomplexe,<br />

mit denen sich der Aufsichtsrat<br />

befaßt hat, waren die Kapitalerhöhung<br />

<strong>1994</strong>, die Refinanzierung und<br />

Absatzfinanzierung (zum Beispiel das<br />

Flugzeugleasing) sowie im Unternehmensbereich<br />

debis das Projekt Potsdamer<br />

Platz.<br />

Die aufgezeigten Entwicklungen bekräftigen,<br />

daß der Vorstand die sich aus<br />

den Märkten ergebenden Herausforderungen<br />

definiert und geeignete Maßnahmen<br />

zur Sicherung der internationalen<br />

Wettbewerbsfähigkeit eingeleitet hat.<br />

Der Aufsichtsrat hat sich davon überzeugt,<br />

daß die Buchführung, der Jahresabschluß<br />

zum 31. Dezember <strong>1994</strong> und<br />

der für die <strong>Daimler</strong>-<strong>Benz</strong> AG und den<br />

Konzern zusammengefaßte Lagebericht<br />

von der KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft<br />

AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

Frankfurt am Main, geprüft<br />

und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk<br />

versehen wurden. Wir<br />

haben nach eingehender eigener Prüfung<br />

keine Anhaltspunkte für Beanstandungen<br />

gefunden und stimmen dem<br />

Ergebnis der KPMG zu. Mit der Billigung<br />

des Jahresabschlusses der <strong>Daimler</strong>-<strong>Benz</strong><br />

AG durch den Aufsichtsrat ist der Jahresabschluß<br />

festgestellt. Dem Vorschlag<br />

des Vorstands für die Verwendung<br />

des Bilanzgewinns haben wir uns<br />

angeschlossen.<br />

In seiner Sitzung am 29. Juni <strong>1994</strong><br />

hat der Aufsichtsrat Herrn Schrempp in<br />

Nachfolge für Herrn Reuter als Vorsitzenden<br />

des Vorstands mit Wirkung ab<br />

der Hauptversammlung am 24. Mai<br />

1995 bestimmt. Damit ist zu einem<br />

frühen Zeitpunkt Klarheit über die zukünftige<br />

Führung des Konzerns geschaffen<br />

worden.<br />

In der Sitzung am 2. November <strong>1994</strong><br />

haben wir dann weitere Entscheidungen<br />

über die Besetzung des Vorstands nach<br />

der Hauptversammlung am 24. Mai<br />

1995 getroffen. Herr Dr. Hirschbrunn,<br />

Ressort Personalwesen, und Herr Dr.<br />

Liener, Ressort Finanzen und Material,<br />

werden zu diesem Zeitpunkt aus dem<br />

Vorstand ausscheiden. Herr Dr. Gentz<br />

wird die beiden Ressorts in Personalunion<br />

übernehmen. Zum 1. April 1995<br />

ist Herr Dr. Mangold in den Vorstand<br />

berufen worden, er wird am 25. Mai<br />

1995 Herrn Dr. Gentz in der Funktion<br />

als Vorstandsvorsitzender der <strong>Daimler</strong>-<br />

<strong>Benz</strong> InterServices (debis) nachfolgen.<br />

Für den Unternehmensbereich <strong>Daimler</strong>-<br />

<strong>Benz</strong> Aerospace ist Herr Dr. Bischoff<br />

zum Nachfolger von Herrn Schrempp<br />

mit Wirkung zum 25. Mai 1995 bestellt<br />

worden.<br />

Stuttgart-Möhringen, im April 1995<br />

Der Aufsichtsrat<br />

Kopper<br />

Vorsitzender

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!