31.10.2012 Aufrufe

Daimler-Benz Geschäftsbericht 1994

Daimler-Benz Geschäftsbericht 1994

Daimler-Benz Geschäftsbericht 1994

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonstige finanzielle Verpflichtungen<br />

Organe<br />

84 Konzernanhang<br />

Die Sonstigen finanziellen Verpflichtungen aus Miet-, Pacht- und Leasingverträgen belaufen<br />

sich im Durchschnitt auf jährlich rd. 1.102 Mio. DM; die durchschnittliche Vertragsdauer<br />

beträgt 6 Jahre.<br />

Gegenüber nicht in den Konzernabschluß einbezogenen Tochterunternehmen bestehen<br />

Sonstige finanzielle Verpflichtungen in Höhe von jährlich rd. 751 Mio. DM; die durchschnittliche<br />

Vertragsdauer beträgt 4 Jahre.<br />

Im Zusammenhang mit der treuhänderischen Abwicklung der bundesverbürgten Serienkredite<br />

durch die <strong>Daimler</strong>-<strong>Benz</strong> Aerospace Airbus GmbH läßt sich die tatsächliche Höhe der 1995<br />

letztfälligen, maximal vom Bund abzulösenden Tranche über 1 Mrd. DM erst im Laufe des<br />

Jahres 1995 feststellen; insoweit gilt dies auch für den in 1989 vereinnahmten Sanierungsgewinn.<br />

Im Rahmen der durch die öffentliche Hand geförderten Entwicklung des Airbus-Programms hat<br />

sich die <strong>Daimler</strong>-<strong>Benz</strong> Aerospace Airbus GmbH verpflichtet, Leistungsanteile selbst zu tragen.<br />

Auf die Zeit nach dem Bilanzstichtag entfallen davon, soweit sie nicht bereits im Jahresabschluß<br />

berücksichtigt sind, 127 Mio. DM.<br />

Alle mit Zuschußmitteln erworbenen Gegenstände der <strong>Daimler</strong>-<strong>Benz</strong> Aerospace Airbus GmbH<br />

sind an die Bundesrepublik Deutschland zur Sicherheit übereignet.<br />

Airbus Industrie G.I.E. hat gegenüber der Agence Executive (federführende Regierungsstelle<br />

Airbus) hinsichtlich der Entwicklungsarbeiten zum Airbus-Programm eine Durchführungsverpflichtung<br />

abgegeben, die von der <strong>Daimler</strong>-<strong>Benz</strong> Aerospace Airbus GmbH - soweit es ihren<br />

Anteil betrifft - uneingeschränkt übernommen wurde. Die <strong>Daimler</strong>-<strong>Benz</strong> Aerospace Airbus<br />

GmbH betrachtet das sich daraus ergebende Obligo durch die jeweiligen Verträge über die<br />

Finanzierung und Durchführung der Entwicklungsarbeiten als gedeckt.<br />

Die bei <strong>Daimler</strong>-<strong>Benz</strong> Aerospace Airbus GmbH vorgesehene Besserungsscheinregelung sieht<br />

vor, daß beginnend ab dem Geschäftsjahr 2002 der Bund am Unternehmenserfolg in Höhe von<br />

40% beteiligt ist. In seinem wirtschaftlichen Inhalt legt der Besserungsschein die Reihenfolge<br />

der RückZahlungsansprüche des Bundes fest.<br />

Die übrigen finanziellen Verpflichtungen, insbesondere das Bestellobligo für Investitionen,<br />

liegen im geschäftsüblichen Rahmen.<br />

Das Obligo aus EinZahlungsverpflichtungen jnd Nachhaftungen gemäß § 24 GmbHG beträgt<br />

79 Mio. DM.<br />

Im Rahmen der Absatzfinanzierung ist die <strong>Daimler</strong>-<strong>Benz</strong> Aerospace branchenübliche Haftungsverpflichtungen<br />

eingegangen.<br />

Aus Beteiligungen an Gesellschaften bürgerlichen Rechts, aus Personen-Handelsgesellschaften<br />

und aus Arbeitsgemeinschaften haften wir gesamtschuldnerisch. Außerdem bestehen<br />

Vertragsdurchführungs- und sonstige Garantien im Zusammenhang mit dem laufenden<br />

Geschäft.<br />

Zur Finanzierung des Bauvorhabens am Potsdamer Platz in Berlin haben wir mit mehreren<br />

Objektgesellschaften Leasing-Verträge abgeschlossen, aus denen wir uns zur Zahlung künftiger<br />

Leasingraten verpflichten. Diese Leasingraten, die auf Basis der für den Gesamtkomplex<br />

veranschlagten Herstellungskosten in Höhe von 3,3 Mrd. DM berechnet werden und voraussichtlich<br />

Ende 1998 in vollem Umfang einsetzen, sind derzeit nicht valutierbar.<br />

Unter der Voraussetzung, daß die Hauptversammlung der <strong>Daimler</strong>-<strong>Benz</strong> AG am 24. Mai 1995<br />

die vorgeschlagene Dividende beschließt, betragen die von Konzernunternehmen gewährten<br />

Gesamtbezüge für den Vorstand der <strong>Daimler</strong>-<strong>Benz</strong> AG 16.759.041 DM und für den Aufsichtsrat<br />

der <strong>Daimler</strong>-<strong>Benz</strong> AG 1.736.035 DM. Die Bezüge ehemaliger Vorstandsmitglieder der<br />

<strong>Daimler</strong>-<strong>Benz</strong> AG und ihrer Hinterbliebenen belaufen sich auf 12.271.514 DM. Für Pensionsverpflichtungen<br />

gegenüber früheren Mitgliedern des Vorstands der <strong>Daimler</strong>-<strong>Benz</strong> AG und der<br />

Mercedes-<strong>Benz</strong> AG sowie ihrer Hinterbliebenen wurden in den Jahresabschlüssen der<br />

<strong>Daimler</strong>-<strong>Benz</strong> AG und der Mercedes-<strong>Benz</strong> AG insgesamt 90.943.099 DM zurückgestellt.<br />

Zum 31. Dezember <strong>1994</strong> betrugen Vorschüsse und Kredite an die Vorstandsmitglieder der<br />

<strong>Daimler</strong>-<strong>Benz</strong> AG 58.017 DM. Die hierin enthaltenen Wohnbaudarlehen werden zinslos gewährt,<br />

sonstige Kredite und Vorschüsse sind mit durchschnittlich 5,5% zu verzinsen. Im Berichtsjahr<br />

wurden 111.846 DM zurückgezahlt; die vereinbarten Laufzeiten betrugen für Wohnungsbaudarlehen<br />

zehn Jahre, bei Krediten und Vorschüssen lagen sie nicht über einem Jahr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!