05.06.2014 Aufrufe

Stefan Karasek - Arbeitskreis Quartiersforschung

Stefan Karasek - Arbeitskreis Quartiersforschung

Stefan Karasek - Arbeitskreis Quartiersforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Positive Koordination<br />

Eine positive Koordination, bei der auch Kosten in Kauf genommen werden, war in<br />

verschiedenen <strong>Arbeitskreis</strong>en bei den Aktiven festzustellen. Der Einsatz einzelner Personen<br />

war sehr groß und die Bereitschaft von sich aus freiwillig in der Freizeit Arbeiten für den<br />

<strong>Arbeitskreis</strong> zu verrichten war vorhanden (I1_w30-39: 375-379). So wurden Sponsoren oder<br />

andere potentielle Unterstützer von <strong>Arbeitskreis</strong>aktivitäten aufgesucht und motiviert oder es<br />

wurden Plakatierarbeiten, Amtswege und vieles mehr übernommen.<br />

Die Aktivitäten des <strong>Arbeitskreis</strong>es Kultur und Gesellschaft waren sehr arbeitsintensiv. Im<br />

<strong>Arbeitskreis</strong> arbeiteten alle ehrenamtlich und verdienten damit kein Geld. Gewinne wurden auf<br />

ein gemeinsames Sparbuch eingezahlt (I9_m50-59: 100-103).<br />

Eigennutzen für die Akteure<br />

Die Motivation der <strong>Arbeitskreis</strong>teilnehmer erhöhte sich mit der Wahrnehmung der Beteiligten,<br />

dass sie durch das Grätzelmanagement ihren eigenen Interessen wie zum Beispiel der<br />

Erweiterung von Sozialkontakten nachgehen konnten oder ihre unmittelbare Umwelt wie den<br />

öffentlichen Raum verbesserten (I1_w30-39: 404-406). Die eigennützigen Interessen der<br />

Menschen, welche das Grätzelmanagement aufsuchten waren sehr unterschiedlich geschichtet.<br />

Die Anfragen reichten vom übersetzen oder vorlesen amtlicher Briefe, über die Bitte bei<br />

Geschäftsproblemen verschiedenster Art zu helfen, rechtliche Probleme zu erläutern bis hin zur<br />

Frage, wann das nächste Grätzelfest stattfindet, weil man dort wieder mehr verkaufen und<br />

einen Stand aufbauen möchte (I2_w30-39: 136-144).<br />

Viele Unternehmer, darunter vor allem Nicht-Österreicher brauchten viele Informationen zur<br />

Geschäftsgründung, Finanzierung und Abwicklung (I2_w30-39: 630-650). Für sie war das<br />

Grätzelmanagement mehr eine Beratungseinrichtung und eine Unterstützung für ihre<br />

unternehmerischen Interessen, weniger eine Möglichkeit Kontakte zu knüpfen. Währenddessen<br />

suchten wieder andere Gruppen, wie die Teilnehmer des <strong>Arbeitskreis</strong> Kultur und Gesellschaft<br />

oder die Teilnehmerinnen des <strong>Arbeitskreis</strong> Aktive Frauen gerade die Geselligkeit und den<br />

Austausch.<br />

Im <strong>Arbeitskreis</strong> Aktive Frauen ist die Sprachbarriere zuerst als Hindernis wahrgenommen<br />

worden, um den <strong>Arbeitskreis</strong> zu besuchen. Dann haben die Zuwanderinnen darin eine Chance<br />

erkannt, deutsch sprechen zu lernen und sind öfter gekommen (I2_w30-39: 349-351). Dieser<br />

Eigennutzen musste von der Grätzelmanagerin jedoch lange Zeit immer wieder erläutert und<br />

betont werden. In diesem Zusammenhang ist auch das bereits weiter oben erläuterte Vertrauen<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!