05.06.2014 Aufrufe

Stefan Karasek - Arbeitskreis Quartiersforschung

Stefan Karasek - Arbeitskreis Quartiersforschung

Stefan Karasek - Arbeitskreis Quartiersforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verknüpfung zwischen den Ämtern und ein Vorherrschen von Ressortdenken bzw. Verfolgen<br />

eigener Ziele.<br />

„Auf der kommunalen Ebene verteidigen Ämter ihre Ressourcen und verfolgen eigene<br />

Ziele in den Gebieten, in denen ein ´integriertes´ Konzept umgesetzt werden soll“ (Alisch<br />

2002: 97).<br />

In eine ähnliche Richtung gehen auch die Anregungen auf Basis empirisch fundierter<br />

Programmbegleitungen wie:<br />

„Das Bewusstsein ressortübergreifender Verantwortung der Verwaltungsspitze für das<br />

Programm `Soziale Stadt´ muss noch verstärkt werden“<br />

(Knorr-Siedow/Jahnke/Trostorff 2002: 105; zitiert nach Franke 2005: 192)<br />

oder:<br />

„Die ressortspezifischen Sicht- und Handlungsweisen lassen sich langsamer umwandeln<br />

als integrierte Konzepte es erfordern“ (Mussel/Kreisl 2002: 82; zitiert nach Franke 2005:<br />

192).<br />

Grundsätzlich problematisch am Konzept des Stadtteilmanagements ist die Tatsache, dass<br />

parallel mit der prinzipiell wünschenswerten Aktivierung und dem Empowerment der lokalen<br />

Akteure auch die Überantwortung der Herstellung sozialer Sicherheit an die Individuen<br />

einhergeht. Es besteht die Gefahr, bisher eindeutig dem Sozialstaat zugeschriebene Aufgaben<br />

kontinuierlich an die einzelnen Betroffenen abzugeben. Der Sozialstaat verabschiedet sich auf<br />

diese Weise langsam durch die Hintertüre. Wie das bereits in Bereichen der<br />

Pensionsversicherung, des Gesundheitssystems oder anderen passiert, übernehmen die<br />

Individuen zusehends Risiken und Kosten, welche bisher weitgehend solidarisch verteilt<br />

waren. Die Ursachen liegen aber strukturell außerhalb ihrer Reichweite, weil es sich um<br />

globalisierte Entwicklungen und exogene Ursachen handelt, die jedoch tief in deren Leben<br />

hinein wirken. In den benachteiligten Stadtteilen verlangt dann Stadtteilmanagement just von<br />

jenen mehr Verantwortung zu übernehmen, welche die geringste politische Durchsetzungskraft<br />

haben und in der freien Artikulation und Selbstorganisation am schwächsten sind. Auch ein gut<br />

organisiertes Stadtteilmanagement kann nicht das Umverteilungsproblem in der Gesellschaft<br />

lösen. Die schrumpfenden Einnahmen öffentlicher Haushalte verlangen zwar einerseits einen<br />

effizienteren Einsatz der Ausgaben. Die Politik darf sich jedoch nicht der gesellschaftlichen<br />

Verantwortung entziehen und die öffentlichen Einnahmen den Bedingungen der<br />

„Marktgesetze“ überlassen bzw. das Problem auf die Ausgabenseite abwälzen.<br />

Diese Kehrseite der Medaille eines ambitionierten Stadtteilmanagements soll hier nicht<br />

unbeachtet bleiben, wenngleich es sich nur um ein hypothetisches Szenario handelt, das einen<br />

Zusammenhang zwischen staatlichem Handeln und Stadtteilmanagement als Programm<br />

unterstellt. Soweit ist die Entwicklung v.a. in Österreich noch nicht fortgeschritten, dass wir<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!