05.06.2014 Aufrufe

Stefan Karasek - Arbeitskreis Quartiersforschung

Stefan Karasek - Arbeitskreis Quartiersforschung

Stefan Karasek - Arbeitskreis Quartiersforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Kooperieren<br />

- Einräumen von Kontrollbefugnissen und/oder Durchführungsmacht<br />

- Delegieren bzw. Institutionalisieren von Entscheidungsmacht<br />

Wie man sieht weist die Qualität der Beteiligung starke Unterschiede auf. Einerseits spiegelt<br />

die Darstellung eine immer größer werdende Akzeptanz der Mündigkeit von Individuen seitens<br />

des politisch-administrativen Systems wider. Vor allem aber wird den Beteiligten immer mehr<br />

Verantwortung, Gestaltungsmöglichkeit und Mitentscheidung zugesprochen. Der Entscheidung<br />

was und wie viel von unten, d.h. Bottom-Up kommen darf, obliegt jedoch immer der<br />

Entscheidung der Akteure von oben, Top-Down (Alisch 2002).<br />

Es gibt keine allgemein gültige Aussage über die richtige Mischung aus Bottom-Up und Top-<br />

Down. Zu Beginn eines Programms ist jedoch mehr Top-Down Steuerung nötig, wenn vor Ort<br />

noch keine oder schwach ausgebildete Netzwerke bestehen (Mensch 2001: 22). Eine reine Top-<br />

Down Strategie gilt zwar als gescheitert. Es bedarf jedoch trotzdem einer Steuerung von oben,<br />

wenn es um bestimmte Aspekte geht.<br />

Die oberen Ebenen sollen ihre Zielformulierung und Programmstrategien möglichst allgemein<br />

halten. Das bedeutet, dass<br />

„Politikinhalte oder Policies als moving targets behandelt werden sollen“,<br />

wie es Mensch (2001: 20) ausdrückt. Viele andere Probleme, wie die Arbeitslosigkeit und<br />

Armut, sind im Stadtteil nicht lösbar. Hier können nur kleine Verbesserungen erzielt werden.<br />

In solchen Fällen sind immer wieder Top-Down Strategien erforderlich (Mensch 2001: 25).<br />

In Stadtteilen stellt sich die Beteiligung oft insofern als kritisch und schwierig heraus, da es zu<br />

Spannungen zwischen herkömmlichen Institutionen und den Stadtteilnetzwerken kommen<br />

kann, da sich oft die Frage nach einer legitimierten Verbindlichkeit der Gremiumsbeschlüsse<br />

stellt (vgl. Mensch 2001: 34).<br />

Die nicht repräsentativen Stadtteilforen stehen dann dem Bezirksgremium als gewählten<br />

Vertreter gegenüber. Abhilfe könnte hier die Vereinbarung von Spielregeln zum Verhältnis von<br />

Bezirksvertretung und Stadtteilforen schaffen (Lahner/Zimmermann 2005: 232).<br />

Reflexion über zwei widersprüchliche Ansätze:<br />

Wie weiter oben erläutert stehen sich die Ansätze Top-Down und Bottom-Up in einem<br />

diametralen Verhältnis gegenüber.<br />

Die Ansichten der Autoren über die Verlagerung von Kompetenzen, wie sie bisher in diesem<br />

Kapitel (III. 2.) dargelegt wurden, sind entweder noch uneindeutig formuliert oder<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!