05.06.2014 Aufrufe

Stefan Karasek - Arbeitskreis Quartiersforschung

Stefan Karasek - Arbeitskreis Quartiersforschung

Stefan Karasek - Arbeitskreis Quartiersforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesellschaft nach Ende des Grätzelmanagements weiter zu machen und einen Verein zu<br />

gründen (I9_m50-59: 359-368).<br />

Im <strong>Arbeitskreis</strong> öffentlicher Raum waren immer wieder Gäste aus Politik und Verwaltung, wie<br />

der Bezirksvorsteher, der Leiter der Verkehrskommission des Bezirks mehrmals oder Vertreter<br />

der Polizei und der MA 48 zur Diskussion und für Erläuterungen und Informationsaustausch zu<br />

Gast (I13_w30-39: 434-438). Auch im <strong>Arbeitskreis</strong> Kultur und Gesellschaft war der<br />

Vorsitzende der Kulturkommission zu Besuch (I1_w30-39: 212-218).<br />

Die Grätzelmanager standen auch abseits des Grätzelbeirats und der<br />

Projektkoordinationsgruppe mit den Vertretern der Trägerorganisationen in Kontakt und trafen<br />

sich in Fokusgruppen regelmäßig zur Prozessreflexion (I6_m30-39: 212-214).<br />

Je stärker der Stadtteil oder der Bezirk gemeinsamer Bezugs- und Interessensschwerpunkt war,<br />

umso besser gelang auch der Austausch und die Vernetzung der Akteure. Geriet der<br />

geographische und administrative Bezugspunkt jedoch aus dem gemeinsamen Aktionsradius<br />

und Blickfeld, umso schwieriger und seltener gelang eine Vernetzung zwischen den Ebenen.<br />

6.4. Problemdefinition<br />

Bei der Frage, wer die Themen bestimmt, die im Grätzelmanagement behandelt werden sollen,<br />

d.h. wer die Probleme definiert, die gelöst werden sollen, muss von einer zweigleisigen<br />

Vorgangsweise gesprochen werden, die weder explizit so gewollt war noch dabei half, den<br />

Prozess zu optimieren. Zuerst konnten die Menschen ihre Ideen und Probleme im Grätzel bei<br />

Grätzelmanagern im Container und dann bei der aktivierenden Befragung bzw. bei der<br />

Ideenwerkstatt einbringen, die dann zu <strong>Arbeitskreis</strong>en zusammengefasst wurden (I4_m50-59:<br />

187-195). Die von den Bewohnern eingebrachten Themen waren Änderungswünsche im<br />

öffentlichen Raum, die Volkertplatzumgestaltung, kulturelle Veranstaltungen, das<br />

Jugendzentrum und ein Frauentreffen nur für Zuwanderinnen, oder eine große Veranstaltung<br />

für alle (I8_m40-49: 214-218). Auch in den <strong>Arbeitskreis</strong>en gab es natürlich weiter die<br />

Möglichkeit, Probleme zur Sprache zu bringen. So wurde etwa im <strong>Arbeitskreis</strong> öffentlicher<br />

Raum bei den ersten Sitzungen gemeinsam ein Themenkatalog erstellt (I4_m50-59: 210-215).<br />

Der <strong>Arbeitskreis</strong> Kultur und Gesellschaft hat seine Projekte überhaupt selbst geplant und<br />

abgewickelt (I4_m50-59: 245-246).<br />

Auf der anderen Seite waren mit den EU-Förderkriterien die behandelbaren Probleme<br />

vordefiniert. Das bedeutete, dass auch nur dafür Geld zur Verfügung stand. Die Ziele des<br />

Grätzelmanagements mussten damit von den EU-Verordnungen und Förderprogramm<br />

abgedeckt sein (I5_m40-49: 54-55). Das Förderprogramm Ziel 2 enthielt den städtischen<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!