17.10.2014 Aufrufe

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2014 - Uniklinik Köln

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2014 - Uniklinik Köln

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2014 - Uniklinik Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

;<br />

Die Krankenhaushygiene informiert<br />

Zentrale Themen aus der Krankenhaushygiene<br />

Referierende<br />

Beschäftige der Krankenhaushygiene<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte unterschiedlicher Bereiche<br />

Siehe Übersicht<br />

(auf der nächsten Seite)<br />

Termin<br />

Siehe Übersicht<br />

(auf der nächsten Seite)<br />

Dauer<br />

Siehe Übersicht<br />

(auf der nächsten Seite)<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Kerpener Straße 61-69, Erdgeschoss<br />

Schulungsraum des Bildungszentrums<br />

Anzahl der Personen<br />

25<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 10 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Die Zahl der nosokomialen Infektionen nimmt ebenso zu wie die mit Multiresistenten<br />

Erregern (MRE). Norovirus-Infektionen treten besonders in den Herbst- <strong>und</strong> Wintermonaten<br />

auf. Um diese <strong>und</strong> andere Infektionen zu verhüten <strong>und</strong> zu bekämpfen, sind in jedem<br />

Krankenhaus hygienische Maßnahmen unerlässlich! Eine zentrale Forderung ist dabei<br />

die angemessene Händehygiene, denn ärztliche <strong>und</strong> pflegerische Arbeiten sind ohne die<br />

Hände nicht denkbar.<br />

Ob zwischenmenschliche Kontakte, Medizinprodukte, Textilien oder Abfall: Zahlreiche<br />

Vorschriften <strong>und</strong> Empfehlungen müssen in die Praxis umgesetzt werden.<br />

Die Seminare informieren über Hygienestandards <strong>und</strong> Maßnahmen, die sowohl Patientinnen<br />

<strong>und</strong> Patienten als auch Beschäftigte schützen.<br />

Inhalt<br />

Die Inhalte variieren je nach Thema <strong>und</strong> Zielgruppe:<br />

Infektionen<br />

Ver- <strong>und</strong> Entsorgung<br />

• Multiresistente Erreger<br />

• Umgang mit Medizinprodukten<br />

• Tuberkulose<br />

• Wäsche<br />

• Infektiöse Durchfallerkrankungen • Abfall<br />

Noroviren weltweit verbreitet<br />

Hände- <strong>und</strong> Personalhygiene<br />

Reinigung <strong>und</strong> Flächendesinfektion • Händereinigung <strong>und</strong> -desinfektion<br />

• Reinigungs- <strong>und</strong> Desinfektionslösungen • Hautschutz<br />

• Allgemeine sowie abschließende • Kleidung <strong>und</strong> Körperpflege<br />

Reinigung <strong>und</strong> Desinfektion<br />

• Spezielle Aspekte der Küchenhygiene<br />

Methode<br />

Vortrag, Demonstration, Diskussion<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer Tochtergesellschaften<br />

angeboten.<br />

102<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

1 <strong>Fort</strong>bildungspunkt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!