17.10.2014 Aufrufe

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2014 - Uniklinik Köln

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2014 - Uniklinik Köln

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2014 - Uniklinik Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

;<br />

Moderationstechniken<br />

In einer Besprechung effizient gemeinsame Ergebnisse erzielen<br />

Seminar-Nummer: 6.1.1<br />

Referentin<br />

Dr. Christine Kuch<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte, die Besprechungen moderieren<br />

Termin<br />

10.02.<strong>2014</strong><br />

03.11.<strong>2014</strong><br />

Dauer<br />

09:00 bis 17:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

Raum 25<br />

Anzahl der Personen<br />

15<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 55 €<br />

Externe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en: 110 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Wer kennt das nicht: Zwei, drei Themen werden in der Besprechung ausführlich bearbeitet<br />

– <strong>und</strong> dann, wenn die Sitzung eigentlich beendet ist, kommen noch ganz schnell die<br />

restlichen Themen „aufs Tapet“. Die Folge ist, dass sich die Sitzung entweder in die Länge<br />

zieht oder Informationen untergehen im „Stühle-rücken-<strong>und</strong>-aufstehen-Trubel“. Und<br />

während der Besprechung passiert es immer wieder, dass die einen zu viel <strong>und</strong> die anderen<br />

zu wenig reden, Ergebnisse zu vage sind, „vergessen“ <strong>und</strong> nicht umgesetzt werden.<br />

Dieser Workshop vermittelt verschiedene Moderationstechniken. Sie helfen, Besprechungen<br />

effizient durchzuführen <strong>und</strong> gemeinsame, verbindliche Ergebnisse zu erzielen.<br />

Inhalt<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer lernen die verschiedenen Bausteine der Moderation<br />

kennen <strong>und</strong> üben sie:<br />

Strukturierte Vorbereitung einer Moderation<br />

Einsatzmöglichkeiten von Moderationstechniken<br />

Kreativitäts- <strong>und</strong> Visualisierungstechniken<br />

Techniken zur Themenbearbeitung <strong>und</strong> Vereinbarung von Maßnahmen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Gesprächsführung in Gruppen<br />

Ein guter Start ist der halbe Erfolg<br />

Methode<br />

Impulsreferat, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Übungen in Gruppen<br />

59<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!