17.10.2014 Aufrufe

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2014 - Uniklinik Köln

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2014 - Uniklinik Köln

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2014 - Uniklinik Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

;<br />

Praxisanleiterin / Praxisanleiter in Pflegeberufen<br />

Kurs für Pflegefachkräfte oder Modul für Pflegefachkräfte mit abgeschlossener Fachweiterbildung<br />

Seminar-Nummer: 14.1.3 (Kurs)<br />

Seminar-Nummer: 14.1.4 (Modul)<br />

Ansprechpartnerin<br />

Elvira Küster<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Zentralbereich Medizinische Synergien<br />

Kerpener Straße<br />

50924 <strong>Köln</strong><br />

Telefon: 0221 478-6449<br />

Zielgruppe<br />

Kurs mit 200 St<strong>und</strong>en Umfang:<br />

Pflegepersonal mit abgeschlossener<br />

Berufsausbildung in der Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong><br />

Kranken-/ Kinderkrankenpflege <strong>und</strong> einer<br />

2-jährigen Berufserfahrung<br />

Modul mit 100 St<strong>und</strong>en Umfang:<br />

Pflegepersonal mit abgeschlossener<br />

Berufsausbildung in der Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong><br />

Kranken-/Kinderkrankenpflege, das über<br />

eine 2-jährige Berufserfahrung verfügt <strong>und</strong><br />

eine Fachweiterbildung absolviert hat<br />

Termin<br />

Die genauen Termine werden im Internet <strong>und</strong><br />

im Intranet veröffentlicht.<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Die Weiterbildung qualifiziert Sie, als Praxisanleiterin/Praxisanleiter in Pflegeberufen zu<br />

arbeiten. Sie baut auf anerkannten pflegewissenschaftlichen <strong>und</strong> berufspädagogischen<br />

Erkenntnissen auf <strong>und</strong> berücksichtigt die Vorgaben der Ausbildungs- <strong>und</strong> Prüfungsverordnung<br />

für die Berufe in der Krankenpflege. Als Praxisanleiterin/Praxisanleiter kooperieren<br />

Sie mit den Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Kranken-/Kinderkrankenpflegeschulen <strong>und</strong> befähigen<br />

deren Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, ihre Aufgaben in der Praxis eigenständig zu erfüllen. Sie<br />

gestalten <strong>und</strong> beurteilen Lernsituationen <strong>und</strong> leiten die Auszubildenden zum eigenverantwortlichen<br />

beruflichen Handeln an.<br />

Inhalte<br />

Lernprozesse in der Pflegepraxis initiieren, planen, durchführen <strong>und</strong> evaluieren<br />

Bedingungen von Lernprozessen in unterschiedlichen Handlungsfeldern erkennen<br />

Auszubildende in der Praxis begleiten <strong>und</strong> unterstützen<br />

Die berufliche Situation <strong>und</strong> die Rolle als Praxisanleiterin/Praxisanleiter reflektieren<br />

Struktur<br />

Kurs<br />

• Theorie:<br />

160 St<strong>und</strong>en<br />

• Praxis:<br />

40 St<strong>und</strong>en; zum Teil von der Kursleitung oder von<br />

Praxisanleiterinnen/Praxisanleitern begleitet<br />

• Unterrichtszeiten: 08:30 bis 16:30 Uhr<br />

• Blended Learning (Präsenzphasen <strong>und</strong> E-Learning)<br />

Modul<br />

• Theorie:<br />

80 St<strong>und</strong>en<br />

• Praxis:<br />

20 St<strong>und</strong>en; zum Teil von der Kursleitung oder von<br />

Praxisanleiterinnen/Praxisanleitern begleitet<br />

• Unterrichtszeiten: 08:30 bis 16:30 Uhr<br />

• Blended Learning (Präsenzphasen <strong>und</strong> E-Learning)<br />

<strong>Fort</strong>setzung auf der nächsten Seite<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!