17.10.2014 Aufrufe

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2014 - Uniklinik Köln

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2014 - Uniklinik Köln

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2014 - Uniklinik Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

;<br />

Sucht hat immer eine Geschichte<br />

Sucht am Arbeitsplatz: Selbstfürsorge <strong>und</strong> Fürsorge für andere<br />

Seminar-Nummer: 5.1.7<br />

Referentinnen<br />

Eva Bilstein<br />

Monika Willing<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte, die an der Thematik interessiert<br />

sind<br />

Termin<br />

12.05. bis 13.05.<strong>2014</strong><br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

1. Tag: 09:30 bis 17:00 Uhr<br />

2. Tag: 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

Stadthotel am Römerturm<br />

St. Apern-Straße 32<br />

50667 <strong>Köln</strong><br />

Anzahl der Personen<br />

15<br />

Gebühr<br />

Die Kosten trägt der Arbeitgeber.<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Ob private Sorgen oder Schwierigkeiten im Beruf: Überlastete Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

suchen nach Wegen, ihre Probleme zu bewältigen <strong>und</strong> ihre Leistungsfähigkeit zu<br />

erhalten. Doch manche wählen einen Weg, der nicht hilft sondern schadet: Sie flüchten<br />

in Drogen oder Alkohol, in Essstörungen, in eine Internet- oder Kaufsucht.<br />

Jeder Mensch kann für sich <strong>und</strong> andere einiges tun, um eine Suchterkrankung zu vermeiden<br />

oder zu überwinden. In diesem Seminar lernen Sie stoffgeb<strong>und</strong>ene <strong>und</strong> -ungeb<strong>und</strong>ene<br />

Suchterkrankungen <strong>und</strong> deren Hintergründe kennen. Sie erfahren, wie Sie mit<br />

betroffenen Menschen umgehen <strong>und</strong> ihnen Hilfsangebote vermitteln können. Und Sie<br />

entwickeln Ihr persönliches Konzept der Selbstfürsorge.<br />

Inhalt<br />

Merkmale von Sucht am Arbeitsplatz<br />

Genuss – Gefährdung – Missbrauch – Sucht:<br />

Phasenmodell der Entwicklung von Suchterkrankungen<br />

Co-Abhängigkeit <strong>und</strong> alternatives, ges<strong>und</strong>heitsförderndes Verhalten<br />

Gespräche mit Betroffenen<br />

Suchtprävention <strong>und</strong> Selbstfürsorge<br />

In- <strong>und</strong> externe Beratungs- <strong>und</strong> Behandlungsmöglichkeiten: Wege der Hilfe<br />

Methode<br />

Vortrag, Lehrgespräch, Diskussion, Kleingruppenarbeit, Rollenspiel, Film<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer Tochtergesellschaften<br />

angeboten.<br />

51<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

10 <strong>Fort</strong>bildungspunkte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!