17.10.2014 Aufrufe

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2014 - Uniklinik Köln

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2014 - Uniklinik Köln

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2014 - Uniklinik Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

;<br />

130<br />

Qualifizierung zum W<strong>und</strong>experten ICW<br />

Basisseminar<br />

Seminar-Nummer: 14.1.5<br />

Ansprechpartnerinnen<br />

Ellen Schaperdoth<br />

Margaret Bryant<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Zentralbereich Medizinische Synergien<br />

Kerpener Straße<br />

50924 <strong>Köln</strong><br />

Telefon: 0221 478-88983<br />

Zielgruppe<br />

Ärztinnen/Ärzte, Pflegefachkräfte,<br />

Medizinische Fachangestellte,<br />

Podologinnen/Podologen mit mindestens<br />

2-jähriger Berufserfahrung<br />

Termin<br />

Block 1: 28.10. bis 31.10.<strong>2014</strong><br />

Block 2: 11.11. bis 13.11.<strong>2014</strong><br />

Dauer<br />

1 Monat<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Anzahl der Personen<br />

18<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Externe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en: 800 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Das Basisseminar qualifiziert Sie, als W<strong>und</strong>experte ICW gemäß den Richtlinien der<br />

Initiative Chronische W<strong>und</strong>en e.V. zu arbeiten. Sie können Patientinnen <strong>und</strong> Patienten<br />

mit chronischen <strong>und</strong> problematischen W<strong>und</strong>en sowohl präventiv als auch therapeutisch<br />

phasengerecht versorgen <strong>und</strong> beraten. Zudem erstellen Sie einen individuellen Behandlungsplan<br />

<strong>und</strong> dokumentieren den W<strong>und</strong>heilungsverlauf.<br />

Inhalt<br />

Sie erwerben Fach-, Produkt- <strong>und</strong> Methodenkompetenz:<br />

Anatomie <strong>und</strong> Pathophysiologie<br />

Beurteilung von W<strong>und</strong>en<br />

W<strong>und</strong>behandlung, Schmerzmanagement <strong>und</strong> Ernährungsberatung<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der W<strong>und</strong>dokumentation<br />

Prophylaktische Maßnahmen<br />

Schulung <strong>und</strong> Beratung<br />

Struktur<br />

Theorie: 52 St<strong>und</strong>en in 2 Blöcken mit 4 beziehungsweise 2,5 Tagen<br />

Hospitation: 16 St<strong>und</strong>en in einer selbst gewählten Einrichtung<br />

Unterrichtszeiten: 09:00 Uhr bis 16:45 Uhr<br />

Prüfungsleistungen<br />

Hospitationsbericht<br />

Schriftliche Abschlussprüfung<br />

Hinweis<br />

Bildungsschecks des Landes Nordrhein-Westfalen oder Prämiengutscheine des B<strong>und</strong>esministeriums<br />

für Bildung <strong>und</strong> Forschung werden angenommen.<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> melden sich im Rahmen einer internen Ausschreibung an.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

20 <strong>Fort</strong>bildungspunkte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!