17.10.2014 Aufrufe

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2014 - Uniklinik Köln

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2014 - Uniklinik Köln

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2014 - Uniklinik Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

;<br />

Umgang mit Zytostatika<br />

Seminar-Nummer: 9.1.2<br />

Referentin<br />

Patricia Trapp<br />

Zielgruppe<br />

Personen, die Zytostatika verabreichen <strong>und</strong>/<br />

oder überwachen<br />

Termin<br />

25.03.<strong>2014</strong> 02.09.<strong>2014</strong><br />

03.06.<strong>2014</strong> 09.12.<strong>2014</strong><br />

Dauer<br />

14:30 bis 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Kerpener Str. 61-69, Erdgeschoss<br />

Schulungsraum des Bildungszentrums<br />

Anzahl der Personen<br />

15<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 10 €<br />

Externe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en: 25 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Die Zubereitung zytostatikahaltiger Substanzen in der Apotheke reduziert die Gefahren<br />

für das Stationspersonal zwar erheblich, gleichwohl bleibt ein Restrisiko. Spezielle Maßnahmen<br />

schützen die Ges<strong>und</strong>heit.<br />

Ein zytostatikahaltiges Paravasat ist eine Notsituation. Je nach Eigenschaften, Konzentration<br />

<strong>und</strong> Menge eines Zytostatikums kann es zu lokalen Komplikationen kommen. Rasche<br />

Gegenmaßnahmen sind erforderlich.<br />

Inhalt<br />

Sicherer Umgang mit Zytostatika:<br />

• Von der Vorbereitung über die Applikation bis zur Entsorgung<br />

• Maßnahmen beim Verschütten sowie bei Haut- <strong>und</strong> Schleimhautkontakt<br />

• Gesetzliche Regelungen wie LAGA-Richtlinie <strong>und</strong> Mutterschutzgesetz<br />

Prophylaxe <strong>und</strong> Erstversorgung von Paravasaten:<br />

• Einteilung der Zytostatika nach Gefährlichkeit<br />

• Risikofaktoren der Patientinnen <strong>und</strong> Patienten beziehungsweise<br />

des therapeutischen Teams<br />

• Patienteninformation<br />

• Anzeichen eines Paravasats<br />

• Sofortmaßnahmen, Paravasate-Set<br />

• Dokumentation<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Hinweis<br />

Die Berufsgenossenschaft schreibt eine Unterweisung von Beschäftigten vor, die mit<br />

Gefahrstoffen umgehen, <strong>und</strong> zwar vor Aufnahme ihrer Tätigkeit <strong>und</strong> danach mindestens<br />

einmal jährlich. Die Unterweisung wird auf Anfrage auch stationsintern durchgeführt.<br />

Bitte wenden sie sich an:<br />

patricia.trapp@uk-koeln.de<br />

90<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!