17.10.2014 Aufrufe

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2014 - Uniklinik Köln

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2014 - Uniklinik Köln

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2014 - Uniklinik Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

;<br />

Arbeiten gegen die „innere Uhr“<br />

Seminar-Nummer: 5.1.5<br />

Referentin<br />

Barbara Höcker<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, die Dienstpläne gestalten,<br />

sowie Beschäftigte im Schichtdienst<br />

Termin<br />

11.03.<strong>2014</strong><br />

16.10.<strong>2014</strong><br />

Dauer<br />

09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Der Raum wird in der Zusage mitgeteilt.<br />

Anzahl der Personen<br />

16<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 55 €<br />

Externe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en: 110 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Der Mensch ist am Tag auf Aktivität <strong>und</strong> in der Nacht auf Erholung eingestellt. Tagsüber<br />

ist der Körper auf Leistung gepolt; nachts dagegen verlangsamt sich der Herzschlag,<br />

die Körpertemperatur sinkt. Eine Nacht lang „durchmachen“ verkraftet der Körper in<br />

der Regel problemlos. Doch ein ständiger Wechsel zwischen Früh- <strong>und</strong> Spätdienst oder<br />

zwischen Tag- <strong>und</strong> Nachtschicht zermürbt. Die Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter müssen<br />

ihren Rhythmus ständig umstellen; die „innere Uhr“ leidet wie beim Jetlag. Konzentrationsstörungen,<br />

Unfälle <strong>und</strong> Fehler bei der Arbeit nehmen zu, auch die Freizeitgestaltung,<br />

Hobbys <strong>und</strong> andere Interessen leiden. Familie <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e müssen sich nach dem Dienst<br />

der Schichtarbeiterinnen <strong>und</strong> Schichtarbeiter richten.<br />

In diesem Seminar verdeutlichen praxisnahe Beispiele den eigenen Biorhythmus; Möglichkeiten<br />

der Veränderung werden vermittelt.<br />

Inhalt<br />

Eigener Biorhythmus<br />

Psychische <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitliche Auswirkungen<br />

24-St<strong>und</strong>en-Schichtdienst<br />

Essen <strong>und</strong> Trinken im Schichtdienst<br />

Dienstplangestaltung unter Berücksichtigung der „inneren Uhr“<br />

Methode<br />

Visualisierter Vortrag, Eigenreflexion, Gruppenarbeit<br />

49<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

7 <strong>Fort</strong>bildungspunkte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!