17.10.2014 Aufrufe

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2014 - Uniklinik Köln

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2014 - Uniklinik Köln

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2014 - Uniklinik Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

;<br />

Patientenverfügung <strong>und</strong> Vorsorgevollmacht<br />

Bedeutung aus der Sicht der Klinik <strong>und</strong> aus der Perspektive Betroffener<br />

Seminar-Nummer: 12.1.1<br />

Referent<br />

Stephan Schröter<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte, die im medizinischen <strong>und</strong> pflegerischen<br />

Alltag mit der Thematik konfrontiert<br />

sind<br />

Termin<br />

15.09.<strong>2014</strong><br />

Dauer<br />

14:30 bis 17:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

Raum 25<br />

Anzahl der Personen<br />

25<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 10 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Die Patientenverfügung steht bei pflegerischen <strong>und</strong> medizinischen Profis oft nicht besonders<br />

hoch im Kurs: auf Seiten der Pflegefachkräfte, weil sie häufig erleben, dass vorhandene<br />

Verfügungen im Krankenhausalltag wenig beachtet werden <strong>und</strong> aus ärztlicher<br />

Sicht, weil viele (irrtümlich) glauben, Patientenverfügungen seien rechtlich nicht bindend.<br />

Inzwischen gibt es deutlich mehr Rechtssicherheit: Seit dem 1. September 2009 ist der<br />

Umgang mit Patientenverfügungen im Bürgerlichen Gesetzbuch verbindlich geregelt.<br />

Das Seminar informiert über die aktuelle Rechtslage <strong>und</strong> vermittelt das notwendige Hintergr<strong>und</strong>wissen<br />

im Umgang mit Patientenverfügungen <strong>und</strong> Vorsorgevollmachten.<br />

Inhalt<br />

Rechtslage seit September 2009<br />

Folgen für die Praxis<br />

Beispiele aussagekräftiger Patientenverfügungen <strong>und</strong> Vorsorgevollmachten<br />

Dokumente <strong>und</strong> Vorlagen<br />

Formulierungsvorschläge<br />

Offene Fragen<br />

Methode<br />

Präsentation, Diskussion, Erfahrungsaustausch<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer Tochtergesellschaften<br />

angeboten.<br />

112<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

3 <strong>Fort</strong>bildungspunkte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!