17.10.2014 Aufrufe

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2014 - Uniklinik Köln

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2014 - Uniklinik Köln

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2014 - Uniklinik Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

;<br />

Mit Zucker fängt man Mausgehirne<br />

Funktionelles metabolisches PET-Imaging bei Kleintieren<br />

Referentin<br />

Priv.-Doz. Dr. Heike Endepols<br />

Zielgruppe<br />

Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte, Naturwissenschaftlerinnen<br />

<strong>und</strong> Naturwissenschaftler, Medizinisches<br />

Fachpersonal, Pflegefachkräfte, an der Thematik<br />

Interessierte<br />

Termin<br />

06.10.<strong>2014</strong><br />

Dauer<br />

15:00 bis 16:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Klinik <strong>und</strong> Poliklinik für Nuklearmedizin<br />

Bibliothek, 1. Etage<br />

Anzahl der Personen<br />

30<br />

Gebühr<br />

Keine<br />

Anmeldung<br />

Nicht erforderlich<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Ratten <strong>und</strong> Mäuse werden seit Jahrzehnten als Tiermodelle für die neurologische <strong>und</strong><br />

psychiatrische Forschung eingesetzt, um pathologische Prozesse oder mögliche Therapieansätze<br />

untersuchen zu können. Um eine Lücke zur funktionellen Magnetresonanztomographie<br />

(fMRT) beim Menschen zu schließen, wird bei der Ratte die Positronenemissionstomographie<br />

(PET) mit [18F]-Fluordeoxyglucose im Zusammenhang mit<br />

Verhaltensparadigmen eingesetzt.<br />

Der Vortrag führt ein in die Methodik der Verhaltens-PET bei Ratten inklusive der quantitativen<br />

Erfassung des Verhaltens in der Skinnerbox. Er informiert über den Aufbau <strong>und</strong><br />

die Arbeitsweise eines PET-Scanners <strong>und</strong> der damit verb<strong>und</strong>enen Datenanalyse.<br />

Inhalt<br />

Kleintiere als Modelle für die neurologische Forschung<br />

Verhaltensforschung mit Kleintieren<br />

Tomographische Methoden (PET, fMRT)<br />

PET-Scanner <strong>und</strong> PET-Imaging für die Kleintierforschung<br />

[18F]-Fluordeoxyglucose als PET-Tracer<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Hinweis<br />

Die Gesamtveranstaltung ist mit 2 CME-Punkten akkreditiert.<br />

Bitte bringen Sie gegebenenfalls das Barcode-Etikett mit.<br />

143<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!