06.11.2014 Aufrufe

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

Anhang<br />

1 Gr<strong>und</strong>sätze zur <strong>Förderung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schülerinnen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Schülern</strong> <strong>mit</strong> besonderen Schwierigkeiten<br />

im <strong>Lese</strong>n <strong>und</strong> Rechtschreiben<br />

2 Verordnung über die <strong>Förderung</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>Schülerinnen</strong> <strong>und</strong> Schüler <strong>mit</strong> besonderen<br />

Schwierigkeiten beim <strong>Lese</strong>n, Rechtschreiben<br />

oder Rechnen (VOLRR)<br />

3 Nachteilsausgleich für <strong>Schülerinnen</strong> <strong>und</strong><br />

Schüler <strong>mit</strong> Funktionsbeeinträchtigungen,<br />

Behinderungen oder für <strong>Schülerinnen</strong> <strong>und</strong><br />

Schüler <strong>mit</strong> besonderen Schwierigkeiten beim<br />

<strong>Lese</strong>n, Rechtschreiben oder Rechnen<br />

4 Erläuterungserlass vom 19.04.2007 zum Erlass<br />

Nachteilsausgleich vom 18.05.2006<br />

43<br />

44<br />

47<br />

48<br />

6 Muster <strong>von</strong> Elternbriefen 61<br />

7 Literatur zum Thema Schwierigkeiten beim<br />

Rechnen<br />

Andrea Schulz: Rechenschwäche – Probleme<br />

beim Lehren <strong>und</strong> Lernen <strong>von</strong> Mathematik<br />

Wilhelm Schipper: Schulische Prävention <strong>und</strong><br />

Intervention bei Rechenstörungen<br />

Jens Holger Lorenz: Woran zeigt sich Rechenschwäche<br />

8 Internetadressen zum Thema <strong>Lese</strong>-,<br />

79<br />

Rechtschreib- bzw. Rechenschwierigkeiten<br />

9 Autorinnen <strong>und</strong> Autoren 80<br />

62<br />

62<br />

66<br />

70<br />

5 Förderplanbeispiele <strong>und</strong> Förderplanvordrucke 48<br />

Abkürzungen<br />

1. Im Folgenden wird die Verordnung über die <strong>Förderung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schülerinnen</strong> <strong>und</strong> <strong>Schülern</strong> <strong>mit</strong> besonderen<br />

Schwierigkeiten beim <strong>Lese</strong>n, Rechtschreiben oder Rechnen vom 18. Mai 2006 (ABl. S. 425) <strong>mit</strong> VOLRR <strong>und</strong> die<br />

Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge <strong>und</strong> Schulformen der Gr<strong>und</strong>stufe (Primarstufe) <strong>und</strong> der<br />

Mittelstufe (Sek<strong>und</strong>arstufe I) <strong>und</strong> der Abschlussprüfungen in der Mittelstufe vom 14. Juni 2005 (ABl. S. 438)<br />

<strong>mit</strong> VOBGM abgekürzt. Außerdem wird die Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses vom 21. Juni<br />

2000 (ABl. S. 602), zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. Juni 2005 (ABl. S. 463), zitiert.<br />

2. <strong>Lese</strong>-Rechtschreibschwierigkeiten werden <strong>mit</strong> LRS abgekürzt.<br />

3. Rechenschwierigkeiten werden <strong>mit</strong> ReSch abgekürzt.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!